Grundlagen der Fermentation
Seminar
In Freising

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Freising
-
Dauer
2 Tage
Den Seminarteilnehmern sollen Kenntnisse vermittelt werden, die Sie in die Lage versetzen, für eine vorgegebene Aufgabenstellung einen geeigneten Fermenter sowie die für den Betrieb erforderlichen Zusatzeinrichtungen auszuwählen, auszulegen und unter optimalen Bedingungen zu betreiben.
Gerichtet an: Ingenieure Chemiker Biologen Meister Facharbeiter Laboranten Mitarbeiter aus den Tätigkeitsbereichen Entwicklung, Planung, Bau und Betrieb von Fermentern
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Franz Prof. Dr. Thurner
BayTech CBE – Centre for BioEngineering
Diplomarbeit an der Texas Tech University, USA Promotion am Institut für Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr. E. U. Schlünder) der Universität Karlsruhe (TH) Langjährige Berufserfahrung im verfahrenstechnischen Apparate- und Maschinenbau (2 Jahre Vertriebs- und Projektingenieur, 2 Jahre Leiter Anwendungstechnikum, 2 Jahre Leiter Entwicklung, 9 Jahre Geschäftsführer)
Inhalte
Sie erhalten in diesem zweitägigen Seminar die notwendigen Kenntnisse, um für eine vorgegebene Aufgabenstellung einen geeigneten Fermenter sowie die erforderlichen Zusatzeinrichtungen auszuwählen, auszulegen und unter optimalen Bedingungen zu betreiben.
- Ziel und Bedeutung der Fermentation
- Biologische Grundlagen: Mikroorganismen, Stoffwechsel, Medien
- Verfahrenstechnik: Fermentationsverfahren, Stoffbilanzen, Kinetik, Sterilisation
- Apparatetechnik: Rührbehälter, Rührsysteme, Begasungssysteme, Heizsysteme, Dichtungen, Werkstoffe, Oberflächen
- Mess- und Regeltechnik: Temperatur-, pH-, pO2-, Füllstand-, Drehzahl-Messung und Regelung
- Prozessautomatisierung: Grundlagen, Bestandteile, Validierung
- Sicherheit: Risikogruppen, Sicherheitsstufen
- Praxisteil 1: Aufbau Fermenter, Herstellung der Medien, Vorbereitung und Kalibrierung Sensoren, Sterilisation Fermenter
- Praxisteil 2: Vorbereiten Fermenter, Animpfen Fermenter, Inbetriebnahme Fermenter, Probenahme und Analytik
- Praxisteil 3: Abbruch Fermentation, Dekontamination Fermenter
Die wichtigste Verfahrensstufe: Die Fermentation
Die Fermentation ist die wichtigste Verfahrensstufe eines biotechnologischen Verfahrens. Im Fermenter wird durch Mikroorganismen unter definierten Bedingungen das gewünschte Produkt in der geforderten Menge und Qualität produziert. Durch die Zunahme der auf biotechnologischem Wege hergestellten Produkte wird die Fermentation in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.
Die relevanten Grundlagen der Fermentation
Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden die für die Fermentation relevanten Grundlagen der Biologie, Verfahrenstechnik, Apparatetechnik, Mess- und Regeltechnik, Prozessautomatisierung und Sicherheit vermittelt. Im praktischen Teil werden die Grundlagen durch Vorführungen im Biotechnikum vertieft. Hierbei besteht auch die Gelegenheit, spezielle Fragestellungen zu diskutieren.
Informationen zur Durchführung
Die Seminarinhalte werden durch Referate, Übungsbeispiele, praktische Vorführungen im Biotechnikum und Diskussionen vermittelt. Die langjährige Berufserfahrung der Referenten gewährleistet die Anwendungsbezogenheit.
Grundlagen der Fermentation