
Grundlagen des Benchmarking
Fraunhofer IPK2.500 €
zzgl. MwSt.
2.047 €
zzgl. MwSt.
Preis auf Anfrage
1.240 €
zzgl. MwSt.
1.180 €
zzgl. MwSt.
Wichtige informationen
Tipologie | Seminar |
Niveau | Fortgeschritten |
Ort | Berlin |
Dauer | 1 Tag |
- Seminar
- Fortgeschritten
- Berlin
- Dauer:
1 Tag
Gerichtet an: ManagerInnen, BeraterInnen und Fachkräfte, die Benchmarking projektbezogen kennenlernen möchten
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Berlin
Pascalstraße 8-9, 10587, Berlin, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Berlin
Pascalstraße 8-9, 10587, Berlin, Deutschland Karte ansehen |
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Themenkreis
Benchmarking-Projekte erzielen die höchsten Verbesserungspotenziale, wenn eine kompetente Projektgruppe aus verschiedenen Fachabteilungen und Hierarchieebenen hervorragende Methoden und Praktiken in anderen Unternehmen kennenlernt und bei der Anpassung und Umsetzung im eigenen Unternehmen aktiv mitwirkt. Aufgrund dieser Erfahrungen empfehlen wir die gezielte und projektbezogene Schulung von Benchmarking- Teams. Dies ist nach dem Benchmarking-Verhaltenskodex zugleich eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Benchmarking- Projekte.
Das eintägige Seminar richtet sich an TeilnehmerInnen, die sich mit der Methodik des Benchmarking vertraut machen möchten, um eigene Projekte durchzuführen. Aufbauend auf dem Fünf-Phasen-Modell des Informationszentrums Benchmarking (IZB) am Fraunhofer IPK wird den SeminarteilnehmerInnen die Vorgehensweise in Theorie, praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen nähergebracht.
Das Seminar wird sowohl in den Räumen des Informationszentrums Benchmarking im Produktionstechnischen Zentrum Berlin, als auch Inhouse bei Unternehmen bzw. an gewünschten Seminarorten durchgeführt. Für Inhouse-Seminare bieten wir eine Beratung vorab an, um die Zielstellung Ihres Unternehmens in der Seminarkonzeption detailliert zu berücksichtigen.
Termin und Veranstaltungsort können individuell vereinbart werden.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Holger Kohl