Mitarbeiterführung eine Fortbildung für Kitaleiterinnen
Seminar
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Berlin
-
Dauer
2 Tage
Mitarbeiterführung bedeutet für sie, die Balance zu finden zwischen einer angemessenen Mitarbeiterorientierung und einer zielgerichteten Erledigung der anfallenden Aufgaben. Da die unterschiedlichen Erwartungen (Eltern, Träger, Mitarbeiter) nicht immer zufrieden stellend bedient werden können, gehört es zu ihren originären Aufgaben, Transparenz zu schaffen, immer wieder das Gespräch zu suchen und Konflikten nicht aus dem Wege zu gehen bzw. sie aktiv zu gestalten und zu bewältigen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Katharina Markert
Dozent/in
Lehrerin, seit 1991 Trainerin und Coach schwerpunktmäßig in den Bereichen Kunst - Kultur - Schule und Ausbildung, Praxis in Meditation und Qi Gong, Power Napping mehrjährige Erfahrung in Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, gute französische Sprachkenntnisse. Trainerin und Dozentin in folgenden Bereichen: *Rhetorik – Selbstdarstellung – Präsentation – *Kommunikation und Gesprächsführung *Arbeitsorganisation, Zeit- und Selbstmanagement
Inhalte
Mitarbeiterführung realisiert sich auch für Kitaleiterinnen in einem hohen Ausmaß in Gesprächen und Besprechungen: sie brauchen einerseits ein ‚offenes Ohr' für die Sorgen und Nöte ihrer Mitarbeiterinnen, und andererseits leiten sie an, erklären, weisen an, delegieren und kontrollieren. Sie führen Beratungs-, Mitarbeiter- und Kritikgespräche und vermitteln zwischen den unterschiedlichen Erwartungen seitens der Eltern, des Trägers und denen der Mitarbeiterinnen; auch wenn es ihnen manchmal schwer fällt. Es gehört zu ihren Aufgaben, Veränderungen (manchmal auch unangenehme) ins Team zu vermitteln und die Qualität der Arbeit mit den Kindern zu garantieren.
Mitarbeiterführung bedeutet für sie, die Balance zu finden zwischen einer angemessenen Mitarbeiterorientierung und einer zielgerichteten Erledigung der anfallenden Aufgaben. Da die unterschiedlichen Erwartungen (Eltern, Träger, Mitarbeiter) nicht immer zufrieden stellend bedient werden können, gehört es zu ihren originären Aufgaben, Transparenz zu schaffen, immer wieder das Gespräch zu suchen und Konflikten nicht aus dem Wege zu gehen bzw. sie aktiv zu gestalten und zu bewältigen.
Inhalte:
Grundlagen der Mitarbeiterführung - Situationsbezogen führen - Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche - Kritik-Gespräche führen - Anerkennung und Respekt - Partizipation ermöglichen und notwendige Entscheidungen treffen - Rollen- und Selbstverständnis - Selbstreflexion und Selbst-Erfahrungen
Mitarbeiterführung eine Fortbildung für Kitaleiterinnen