Grundlagen Fuhrparkmanagement
Seminar
In Stuttgart und Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie grundlegende Informationen zum Aufbau und Management einer ökonomisch sinnvollen Fuhrparkflotte. Sie erfahren, wie Sie einen PKW-Fuhrpark gemäß Vorgaben und Nachhaltigkeitskriterien auf- bzw. umbauen und diesen anschließend effizient steuern. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Themen Controlling sowie Finanzierungskonzepte und Outsourcing.
Gerichtet an: Mit dieser Veranstaltung richten wir uns an Neu- und Quereinsteiger aus den Bereichen Fuhrpark- bzw. Flottenmanagement sowie Einkäufer, die für die Beschaffung von Fuhrparkleistungen sowie das Management einer Fahrzeugflotte innerhalb eines Unternehmens verantwortlich sind.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Wissensvermittlung erfolgt praxisnah. Sie können mit dem Referenten und den Teilnehmern Ihre spezifischen Fragen diskutieren.
Wir setzen uns mit Ihnen entweder per E-Mail oder telefonisch schnellst möglichst in Verbindung. Gerne schicken wir Ihnen weitere Informationen zu diesem Seminar zu.
Meinungen
Themen
- Einkauf
- Beschaffung
- Materialwirtschaft
- Fuhrpark
- Fuhrparkmanagement
- Bedarfsermittlung
- Controlling
- Risikomanagement
- Finanzierungskonzepte
- Dienstwagenordnung
Dozenten

André Horl
Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft
Inhalte
• Fuhrparkmanagement innerhalb der Unternehmensorganisation
• Aufgaben des Fuhrparkmanagements
• Personalpolitische Anforderungen
• Fuhrparkanalysen: Bestands-, Reparatur- und Prozessanalysen
• Fuhrparkorganisation: Fuhrparkverwaltung und Fuhrparklösungen
-> Vorlagen für eine virtuelle Fahrzeugakte/Dokumentation von Fahrzeugunterlagen
Bedarfsermittlung, Beschaffung und Steuerung
• Unternehmensspezifische Bedarfsermittlung
• Nachhaltigkeitsanforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
• Auswahl und Formen der Beschaffung
• Gestaltung von Ausschreibungen und Empfehlungen für Großkundenverträge
• Vor- und Nachteile sowie Vergleich von Teil- bzw. Full-Service-Angeboten
• Auswahl geeigneter Geschäftspartner
• Einsparpotenziale im Fuhrpark: Fahrzeugauslastung, Kostentreiber, verhandelbare Elemente
Finanzierungskonzepte, Outsourcing und Controlling
• Kauf, Leasing oder Miete – Fuhrparkfinanzierungskonzepte auf dem
Prüfstand
• Gestaltungsmöglichkeiten zu Kilometer- oder Restwertverträgen mit und ohne Kaufoption
• Vergleichsrechnung der Finanzierungsformen
• Verhandelbare Elemente in Leasingverträgen
• Die Entscheidung: Make or Buy
• Betriebswirtschaftliche Analyse: Aufteilung von fixen und variablen Fahrzeugkosten
• Kalkulationsmethoden
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Tools für ein sinnvolles Controlling und Reporting
Dienstwagenordnung
• Bedeutung einer Car Policy
• Definition eines Nutzerberechtigtenkreises
• Nutzungsumfang und Überlassungsbedingungen
• Abstimmungen zu Fahrzeugen und Ausstattung
• Fahrzeugübergabe, Nutzungsdauer und Fahrzeugrückgabe
-> Mögliche Inhalte einer Dienstwagenordnung
Risiko- und Schadenmanagement
• Bedeutung Risk- und Schadenmanagement
• Fahrzeugschäden: Einsatz von Smart Repair und freien Werkstätten
• Ladungssicherung
• Reifenmanagement
• Tankkartenmanagement
• Mietwagenmanagement
Grundlagen Fuhrparkmanagement