Informatik
-
Die akademische Leben ist hier sehr brisk.I viele Informationen erhalten und auf dem neuesten Stand sein kann.
← | →
-
Porgy & Bess der beste jezz Club in Wien ... :)
← | →
-
Ich habe seit zehn Jahren in Kroatien Deutsch gelernt, aber ich begann die Sprache ziemlich gut, nachdem die Sprache zu sprechen natürlich ich nahm. Zuerst habe ich ein paar Probleme gehabt, aber jetzt fühle ich mich wohl deutschsprachigen Raum.
← | →
Bachelor
In Wien (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Wien (Österreich)
-
Dauer
3 Jahre
Das Ziel des Bachelorstudiums Informatik an der Universität Wien ist die Vermittlung von Grundlagen der Informatik und ihren Anwendungen in speziellen Ausprägungsfächern.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die allgemeine Universitätsreife und die Kenntnis der deutschen Sprache.
Meinungen
-
Die akademische Leben ist hier sehr brisk.I viele Informationen erhalten und auf dem neuesten Stand sein kann.
← | →
-
Porgy & Bess der beste jezz Club in Wien ... :)
← | →
-
Ich habe seit zehn Jahren in Kroatien Deutsch gelernt, aber ich begann die Sprache ziemlich gut, nachdem die Sprache zu sprechen natürlich ich nahm. Zuerst habe ich ein paar Probleme gehabt, aber jetzt fühle ich mich wohl deutschsprachigen Raum.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
ANONYMOUS
JULIA
ANA
ANNA
SALLY
Inhalte
Das Ziel des Bachelorstudiums Informatik an der Universität Wien ist die Vermittlung von Grundlagen der Informatik und ihren Anwendungen in speziellen Ausprägungsfächern.
Das Bachelorstudium Informatik an der Universität Wien soll eine wissenschaftlich geprägte Ausbildung vermitteln, die Theorie, Fachwissen und praktische Kenntnisse der Informatik einschließt. Es soll die Studierenden in die Lage versetzen, Methoden und Werkzeuge der Informatik anzuwenden sowie sich eigenständig an ihrer Erforschung und Weiterentwicklung zu beteiligen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, informatische Methoden, Vorgehensmodelle, Werkzeuge und Systeme der Informatik zur Lösung praxisrelevanter Probleme anzuwenden. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse über die Implementierung und Validierung komplexer informatischer Systeme zur Information, Kommunikation und Steuerung und können diese in verschiedenen Anwendungsbereichen einsetzen bzw. deren Einsatz leiten. Sie sind geschult, Algorithmen zu realisieren und bezüglich ihrer Eigenschaften einzuschätzen und zu bewerten. Sie können im Team komplexe Softwaresysteme entwickeln, sie kennen die Anforderungen beim Arbeiten in Gruppen, sowie die Fähigkeit zu verantwortlichem und verantwortungsbewusstem Handeln im Beruf.
Darüber hinaus besitzen sie vertiefte Kenntnisse in einem der folgenden Ausprägungsfächer:
- Bioinformatik (Biologie)
- Medieninformatik (Medien- und Kommunikationswissenschaften),
- Medizininformatik (Medizin),
- Scientific Computing (Formal- und Naturwissenschaften) und
- Wirtschaftsinformatik (Wirtschaft),
Akademischer Grad
Absolventinnen bzw. Absolventen des Bachelorstudiums Informatik wird der akademische Grad „Bachelor of Science“, abgekürzt „BSc“ verliehen. Dieser akademische Grad ist hinter dem Namen zu führen. Die Spezifikation des Ausprägungsfaches („Bioinformatik“, „Medieninformatik“, „Medizininformatik“, „Scientific Computing“ oder „Wirtschaftsinformatik“) wird im Verleihungsbescheid angegeben
Studieneingangsphase
Die Studieneingangsphase ist durch folgende Module des 1. Semesters im Ausmaß von 30 ECTS-Punkten (29 ECTS Punkten im Ausprägungsfach II. Medieninformatik) definiert:
- Modul „Programmierung“, 6 ECTS
- Modul „Technische Grundlagen und Systemsoftware“, 6 ECTS
- Modul „Mathematische Basistechniken“, 6 ECTS und weiters entsprechend dem Ausprägungsfach die Module aus einem der folgenden fünf Blöcke:
I. Bioinformatik
- Modul „Einführung in die Bioinformatik“, 6 ECTS
- Modul „Naturwissenschaftliche Grundlagen für Bioinformatiker“, 6 ECTS
II. Medieninformatik
- Modul „Einführung in die Medieninformatik“, 6 ECTS
- Modul „Einführung in Kommunikationswissenschaften“, 5 ECTS
III. Medizininformatik
- Modul „Medizinische Grundlagen“, 12 ECTS
IV. Scientific Computing
- Modul „Einführung in Scientific Computing“, 6 ECTS
- Modul „Methoden des Scientific Computing“, 6 ECTS
V. Wirtschaftsinformatik
- Modul „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“, 6 ECTS
- Modul „Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre“, 6 ECTS
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer 6 Semester
Wintersemester
Allgemeine Zulassungsfrist 1. Juli bis 15. Oktober 2009
Nachfrist 16. Oktober bis 30. November 2009l)
Sommersemester
Allgemeine Zulassungsfrist : 11. Jänner bis 15. März 2010
Nachfrist 16. März bis 30. April 2010
Zusätzliche Informationen
Informatik