Internationale Verrechnungspreise - Einführung
Seminar
In Düsseldorf, Frankfurt Am Main und München

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
6h
-
Dauer
1 Tag
Sie sind neu im Feld der Verrechnungspreise? Hier erhalten Sie eine Einführung in rechtliche Grundlagen und Systematik der Verrechnungspreise. Die verschiedenen Verrechnungspreismethoden sowie neueren Entwicklungen werden aus Sicht des Praktikers und der Finanzverwaltung vermittelt. Das Vorgehen zur Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation wird ebenso behandelt wie typische Fälle im Rahmen von Betriebsprüfungen. Sie erhalten außerdem umfangreiche Musterdokumentationen, eine Sammlung der relevanten Rechtsgrundlagen, sowie weiterführende Literatur.
Gerichtet an: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter von Unternehmen im Bereich Steuern, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
Wichtige Informationen
Dokumente
- IF_Internationale Verrechnungspreise - Einführung.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Neueste Rechtsprechung
- Gestaltungstipps
Dozenten

Dr. Axel Nientimp
Steuerberater

Rolf Schreiber
Dipl.-Finanzwirt
Sachgebietsleiter in der Groß- und Konzernbetriebsprüfung Düsseldorf
Inhalte
Rechtliche Grundlagen für die Bestimmung und Korrektur von Verrechnungspreisen
- Gesetzliche Grundlagen für die Verrechnungspreisfestsetzung – Unternehmenssteuerreform 2008
- Deutsches Recht vs. internationales Recht
- BMF-Schreiben zum Verfahren bei der Festsetzung, Dokumentation, Prüfung und Berichtigung von Verrechnungspreisen
Verrechnungspreismethoden
- Verrechnungspreismethoden und deren praktische Anwendung
- Standardmethoden u. gewinnorientierte Methoden
- Praktische Anwendung der TNMM in der Praxis
- Hypothetischer Fremdvergleich
Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Rechtliche Grundlagen für Dokumentation von Verrechnungspreisen
- § 90 (3) AO Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung
- Struktur und Inhalt einer Verrechnungspreisdokumentation (Musterdokumentation)
Typische Problemfelder in Betriebsprüfungen
- Mangelhafte Mitwirkung / Dokumentation des Steuerpflichtigen
- Vertriebsgesellschaften und dauerhafte Verluste
- Hohe Gewinne im Ausland
- Kostenumlagen und Dienstleistungen
Verständigungs- und EU-Schiedsverfahren
- Verständigungsverfahren als Alternative zu langwierigen Gerichtsverfahren
- Verfahrensablauf, Erfolgsaussichten
- Praxiserfahrungen
Internationale Verrechnungspreise - Einführung