Knigge für die junge Generation, 12 - 15 Jahre
Seminar
In Ladenburg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Ladenburg
-
Unterrichtsstunden
4h
Junge Menschen, die lernen möchten, wie wichtig es ist, sich respektvoll und höflich zu benehmen. Durch Rollenspiele wird ein sicheres und authentisches Auftreten geübt. Das Erlernen der Tischsitten und die Auswahl der Tischgespräche sollen Jugendliche befähigen, sich auf jedem Parkett sicher zu bewegen. Der Focus meiner Kurse liegt auf der Vermittlung der Werte, die leider nicht mehr den Stellenwert haben, der ihnen gebühren sollte.
Gerichtet an: Schülerinnen und Schüler von Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien. Junge Menschen, die Probleme haben vor einer Gruppe aufzutreten. Junge Menschen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten sowohl privat als auch im Schulalltag verbessern möchten. Ich biete ein ganzheitliches Bildungsangebot an. Junge Menschen sollen lernen, sich angemessen sowohl privat, in der Schule und im späteren Beruf zu verhalten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Integration in eine Gruppe, Interesse etwas zu lernen; ich werde mich bemühen, auf jeden Teilnehmer individuell einzugehen. Die Teilnehmerzahl beträgt maximal 7 der erwähnten Altersgruppe.
Meinungen
Dozenten

Siglinde Gerstner
Übersetzerin, psychol. Beraterin
Studium der franz. und englischen Sprache. Übersetzerin in französisch und Wirtschaftskorrespondentin in englisch; psychologische Beraterin an der "HPS" in Mannheim; Knigge-Trainerin
Inhalte
Knigge für die junge Generation
"Sag es mir und ich werde es vergessen, zeig es mir und ich werde mich daran erinnern, lass es mich tun und ich werde es können."
Konfuzius
Gutes Benehmen ist immer wichtig, heute mehr denn je. Man hat es leichter, wenn man die Regeln beherrscht und sich selbstsicher auf jedem Parkett bewegen kann.
Themen:
Vorstellung der Referentin, gegenseitiges Vorstellen der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit Rollenspielen
Wer war Freiherr Knigge
Knigge heute und früher: Kleiner historischer Überblick über Benimm- und Etikette-Regeln und die Zeit der „Aufklärung“
Was bedeuten Stil und Etikette
Der Umgang mit sich selbst
Wie kleide ich mich, wie setze ich gezielt meine Körpersprache ein und wie lerne ich selbstbewusst, höflich und authentisch aufzutreten.
Der Umgang mit anderen
Die korrekten Regeln des
- Grüßens
- Begrüßens und der Vorstellung
- Respektvoller Umgang mit Mitmenschen
- Regeln der Hierarchie-Ordnung bei der Begrüßung und der Vorstellung
- Die Zauberwörter „Bitte und Danke“
Pünktlichkeit
Was bedeuten die Abkürzungen „c.t.“ und „s.t.“.
Tischmanieren und Tischsitten im Wandel der Zeit
- Kurzer historischer Überblick
- Korrekte Sitzhaltung
- Anordnung des Bestecks und der Gläser
- Wann wird mit dem Essen begonnen?
- Wie verhalte ich mich zu Hause und im Restaurant
- Was darf ich bei Tisch
- Wie verhalte ich mich bei Einladungen.
- Die „richtige“ Auswahl der „Tischgespräche“
Soziale Kompetenz und Spielregeln für ein faires Miteinander
Soziale Kompetenz ist die Fähigkeit, wie gut jemand in bestimmten sozialen Situationen, beispielsweise in Gesprächen oder im Verhalten gegenüber Anderen, mit anderen Menschen umgeht.
Soziale Kompetenz umfasst bis zu einem gewissen Grad Kommunikativität, aber auch Merkmale wie Teamfähigkeit und persönliche Wege der Konfliktlösung, die im Arbeitsalltag im Umgang mit Anderen zum Ausdruck kommen.
Rhetorik und Smalltalk
Wie trete ich souverän vor einer Gruppe auf. Wir achten auf unsere Stimme, auf unsere Sprache sowie den gezielten Einsatz unserer Körpersprache.
Knigge für die junge Generation, 12 - 15 Jahre