-
Alle
- Online
-
Filter
-
Standort
- Online
-
Bildungsoptionen
-
+ Filter
..., aber auch Chancen mit sich. Anlagenbuchhalter/innen brauchen deshalb ein Spezialwissen, das sich stets auf dem aktuellsten Stand befindet und sicher abgerufen werden kann. In unserem Lehrgang erhalten Sie das notwendige Know-how mit klaren Informationen zu aktuellen gesetzlichen Neuerungen im HGB und...
..., aber auch Chancen mit sich. Anlagenbuchhalter/innen brauchen deshalb ein Spezialwissen, das sich stets auf dem aktuellsten Stand befindet und sicher abgerufen werden kann. In unserem Lehrgang erhalten Sie das notwendige Know-how mit klaren Informationen zu aktuellen gesetzlichen Neuerungen im HGB und...
... Besonderheiten des Pensionsfonds Steuerrechtliche und bilanzielle Regelung für den Arbeitgeber (§ 3 Nr.63 EStG) Steuer- und abgabenrechtliche Behandlung beim...
... Besonderheiten des Pensionsfonds Steuerrechtliche und bilanzielle Regelung für den Arbeitgeber (§ 3 Nr.63 EStG) Steuer- und abgabenrechtliche Behandlung beim...
... Differenzierte Darstellung der unterschiedlichen Durchführungswege BAV-Zusagen nach § 3, Nr. 63 EStG bzw. nach § 40b EStG Versteuerung von mittelbaren... Lerne:: Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der bAV, Steuerrechtliche Handhabung der bAV, Aktuelle Rechtsprechung...
... Differenzierte Darstellung der unterschiedlichen Durchführungswege BAV-Zusagen nach § 3, Nr. 63 EStG bzw. nach § 40b EStG Versteuerung von mittelbaren... Lerne:: Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der bAV, Steuerrechtliche Handhabung der bAV, Aktuelle Rechtsprechung...
... Erfassung von Anteilen nach §35a EStG und Vorwegabzügen Nutzung von Vorgabetexten und -beträgen sowie Einsatz von Buchungstexten mit Platzhaltern... Lerne:: Buchhaltung und Auswertungen mit Villa, Buchung von Abrechnungenergebnissen, Ausbuchung von Salden...
... Erfassung von Anteilen nach §35a EStG und Vorwegabzügen Nutzung von Vorgabetexten und -beträgen sowie Einsatz von Buchungstexten mit Platzhaltern... Lerne:: Buchhaltung und Auswertungen mit Villa, Buchung von Abrechnungenergebnissen, Ausbuchung von Salden...
...Schwerpunkte Arbeitslohn nach § 3 EStG Vermögensbeteiligungen und Aktienoptionen Zuschläge Betriebsfeiern und Incentives Privatnutzung von Firmenfahrzeugen Nettolohnvereinbarung Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn Zahlung an Hinterbliebene Permanenter Lohnsteuerjahresausgleich...
...Schwerpunkte Arbeitslohn nach § 3 EStG Vermögensbeteiligungen und Aktienoptionen Zuschläge Betriebsfeiern und Incentives Privatnutzung von Firmenfahrzeugen Nettolohnvereinbarung Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn Zahlung an Hinterbliebene Permanenter Lohnsteuerjahresausgleich...
...Grundlagen der Projektklassifizierung nach HGB und EstG - Voraussetzungen zur Anwendung im SAV - Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen - Erstbewertung nach HGB und EstG - Bilanzbewertung von Komponenten in der Praxis - Beispiele zur Anwendung im SAP®-System...
...Grundlagen der Projektklassifizierung nach HGB und EstG - Voraussetzungen zur Anwendung im SAV - Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen - Erstbewertung nach HGB und EstG - Bilanzbewertung von Komponenten in der Praxis - Beispiele zur Anwendung im SAP®-System...
..., aber auch Chancen mit sich. Anlagenbuchhalter/innen brauchen deshalb ein Spezialwissen, das sich stets auf dem aktuellsten Stand befindet und sicher abgerufen werden kann. In unserem Lehrgang erhalten Sie das notwendige Know-how mit klaren Informationen zu aktuellen gesetzlichen Neuerungen im HGB und...
..., aber auch Chancen mit sich. Anlagenbuchhalter/innen brauchen deshalb ein Spezialwissen, das sich stets auf dem aktuellsten Stand befindet und sicher abgerufen werden kann. In unserem Lehrgang erhalten Sie das notwendige Know-how mit klaren Informationen zu aktuellen gesetzlichen Neuerungen im HGB und...
... Ist-/Soll-Abrechnung, Abrechnungsspitze/Abrechnungssaldo §35a EStG Vorwegabzug bei umlagefähigen Kosten, wenn Eigentümer vermietet haben Darstellung/Entwicklung...
... Ist-/Soll-Abrechnung, Abrechnungsspitze/Abrechnungssaldo §35a EStG Vorwegabzug bei umlagefähigen Kosten, wenn Eigentümer vermietet haben Darstellung/Entwicklung...
...Unser Gesetzgeber ruht nicht. Sich ändernde Vorschriften und versteckte Sonderregelungen im HGB und EStG führen oftmals zu Unsicherheiten...
...Unser Gesetzgeber ruht nicht. Sich ändernde Vorschriften und versteckte Sonderregelungen im HGB und EStG führen oftmals zu Unsicherheiten...
... Haushaltsführung Steuerfreier Reisekostenersatz nach § 3 Nr. 13 EStG/§ 3 Nr. 16 EStG Fahrtkostenersatz Reisen mit (Firmen)PKW, Besonderheiten bei Elektro-Fahrzeugen...
... Haushaltsführung Steuerfreier Reisekostenersatz nach § 3 Nr. 13 EStG/§ 3 Nr. 16 EStG Fahrtkostenersatz Reisen mit (Firmen)PKW, Besonderheiten bei Elektro-Fahrzeugen...
...Sie erhalten auf diesem Lehrgang klare Informationen zu aktuellen gesetzlichen Neuerungen im HGB und EStG sowie IFRS, zahlreiche Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit, Übungsaufgaben, welche Ihr Fachwissen fordern und an welchen Sie Ihre Kompetenz weiter schärfen...
...Sie erhalten auf diesem Lehrgang klare Informationen zu aktuellen gesetzlichen Neuerungen im HGB und EStG sowie IFRS, zahlreiche Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit, Übungsaufgaben, welche Ihr Fachwissen fordern und an welchen Sie Ihre Kompetenz weiter schärfen...
...Die Anwendung des §37b EStG ist sehr komplex. Die richtige Bewertung und Behandlung von Sachbezügen wirft bei der Entgeltabrechnung zahlreiche Fragen auf. Fehler durch eine falsche Auslegung haben kostspielige Nachforderungen bei der Lohnsteuerprüfung zur Folge. Wie Sie diese vermeiden und welche...
...Die Anwendung des §37b EStG ist sehr komplex. Die richtige Bewertung und Behandlung von Sachbezügen wirft bei der Entgeltabrechnung zahlreiche Fragen auf. Fehler durch eine falsche Auslegung haben kostspielige Nachforderungen bei der Lohnsteuerprüfung zur Folge. Wie Sie diese vermeiden und welche...
... der möglichen Bewertungsmethoden gemäß IFRS, HGB und EStG (Projected Unit-Credit-/Teilwert-Methode) Ermittlung, Bedeutung und Einfluss der Bewertungsannahmen... Lerne:: IFRS US GAAP...
... der möglichen Bewertungsmethoden gemäß IFRS, HGB und EStG (Projected Unit-Credit-/Teilwert-Methode) Ermittlung, Bedeutung und Einfluss der Bewertungsannahmen... Lerne:: IFRS US GAAP...
..., nicht ausgenommen. Gerade hier handelt es sich um hohe Investitionen mit langfristigen Auswirkungen auf die Liquidität und das Ergebnis des Unternehmens, welche ein stets aktuelles und umfassendes Detailwissen erfordern. Mit unserem Seminar erlernen Sie die derzeitigen Regelungen des HGB und EStG zu der fehlerfeien...
..., nicht ausgenommen. Gerade hier handelt es sich um hohe Investitionen mit langfristigen Auswirkungen auf die Liquidität und das Ergebnis des Unternehmens, welche ein stets aktuelles und umfassendes Detailwissen erfordern. Mit unserem Seminar erlernen Sie die derzeitigen Regelungen des HGB und EStG zu der fehlerfeien...
... Differenzierte Darstellung der unterschiedlichen Durchführungswege BAV-Zusagen nach § 3, Nr. 63 EStG bzw. nach § 40b EStG Versteuerung von mittelbaren... Lerne:: Steuerrechtliche Handhabung der bAV, Erhöhung der AG-Attraktivität durch bAV, Aktuelle Rechtsprechung...
... Differenzierte Darstellung der unterschiedlichen Durchführungswege BAV-Zusagen nach § 3, Nr. 63 EStG bzw. nach § 40b EStG Versteuerung von mittelbaren... Lerne:: Steuerrechtliche Handhabung der bAV, Erhöhung der AG-Attraktivität durch bAV, Aktuelle Rechtsprechung...
...sich Tax Compliance Management Systeme (CMS) etabliert. Sie sollen mit einem Sicherungs- und Kontrollsystem garantieren, dass man vor Gesetzesverstößen... Lerne:: Compliance Management, Tax Compliance Management Systeme...
...sich Tax Compliance Management Systeme (CMS) etabliert. Sie sollen mit einem Sicherungs- und Kontrollsystem garantieren, dass man vor Gesetzesverstößen... Lerne:: Compliance Management, Tax Compliance Management Systeme...
Fragen & Antworten
Ihre Frage hinzufügen
Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können
Kurse nach Themen