Pensionsrückstellungen

Seminar

Online

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Methodik

    Online

Sie erfahren was in einem Versicherungsmathematischen Gutachten drinstehen muss bzw. was Sie als Bilanzverantwortlicher diesbezüglich zu beachten haben. Durch die umfangreiche Erläuertung der Rückstellungsbildung in HGB, Steuerrecht und IFRS erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum bei der Erstellung des Jahresabschlusses.

Hinweise zu diesem Kurs

Die Ermittlung von Pensionsrückstellungen erfolgt zumeist aufgrund versicherungsmathematischer Gutachten, welche im Zuge des Jahresabschlusses bewertet werden. Stetig werden die Bewertungsvorschriften sowie die bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume komplexer. Unterschiede in Handels-, Steuer- und IFRS-Bilanz erfordern Kenntnisse in allen drei Rechnungslegungssystemen.

Angesichts der betragsmäßigen Höhe der Pensionsrückstellungen und weltweit sinkender Zinsen verdient dieser Bilanzposten eine besondere Aufmerksamkeit. Die Regelung im HGB, wonach der Referenzzeitraum für die Bestimmung der Diskontierungssätze verlängert wurde, wirft eine Reihe praktischer Fragen auf.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Erfolge dieses Bildungszentrums

2020

Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand

Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7

Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten

Dieses Bildungszentrum ist seit 16 Mitglied auf Emagister

Themen

  • Steuerrecht
  • EStG
  • IFRS US GAAP
  • IFRS
  • Jahresabschluss

Inhalte

Programm von 09:00 - 17:00 Uhr Einführung: Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss
Finanz- und versicherungsmathematischer Hintergrund an konkreten Rechenbeispielen
  • Erläuterung des finanz- und versiche-rungsmathematischen Hintergrundes anhand konkreter Praxisbeispiele
  • Funktionsweisen und Unterscheidung der möglichen Bewertungsmethoden gemäß IFRS, HGB und EStG (Projected Unit-Credit-/Teilwert-Methode)
  • Ermittlung, Bedeutung und Einfluss der Bewertungsannahmen (Rechnungszins, Rententrend, Fluktuation)
  • Analyse eines versicherungsmath. Gutachtens inkl. Überleitung eines GJ
  • Pensionsverpflichtungen nach IFRS
  • Abgrenzung der einschlägigen Normen (Abgrenzung IFRS 2 versus IAS 19, IFRIC 14, IDW/DRSC-Stellungnahmen)
  • Kategorisierung von "Employee Benefits" gem. IAS 19 im Kurzüberblick
  • Abgrenzung zwischen "beitragsorien-tierten Plänen" (Defined Contribution Plans) und "leistungsorientierten Plänen" (Defined Benefit Plans)
  • Praxisprobleme bei Übergangsfällen (geänderte Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Subsidiärhaftung)
  • Reflexion der "Stellschrauben" (versicherungsmathematische Annahmen) zur Ermittlung der "Defined Benefit Obligation" (DBO)
  • Planvermögen und "Asset Ceiling"
  • Planvermögen und "Asset Ceiling"
  • CTA-Modell als bilanzpolitisches Instrumentarium
  • Reflexion der einzelnen Ergebniskomponenten
  • Nettozinsmethode
  • Brennpunktthema: "Versicherungs mathematische Gewinne/Verluste"
  • Diskussion unterschiedlicher Ausweisalternativen
  • Reflexion des Diskontierungszinssatzes
  • praktische Ermittlungsmethoden
  • Anhangangaben
  • Sensitivitätsanalysen
  • Angabe künftiger Zahlungsströme
  • Aktuelle Trends und Themen bei der Pensionsbewertung
  • Empirische Analysen der DAX-Unternehmen
  • Kurzreflexion der Unterschiede zwischen IFRS und US GAAP
  • Pensionsverpflichtungen nach HGB/Steuerrecht
  • Gestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung in DE im Kurzüberblick
  • Abgrenzung "Passivierungsgebote" vs. "Passivierungswahlrechte"
  • Bewertungsmethoden im Überblick ("Erfüllungsbetrag" vs. "Teilwert")
  • Gleichverteilungsverf. (Teilwert)
  • Ansammlungsverfahren ("m/n-tel")
  • Deckungsvermögen
  • Anerkennung von Treuhandgestal-tungen
  • Rückdeckungsversicherungen
  • Einzelne Ergebniskomponenten
  • Reflexion des Diskontierungszinssatzes
  • praktische Erleichterungen
  • Anhangangaben
  • Trends u. Themen der Pensionsbewert.

  • Programm von 09:00 - 17:00 Uhr Einführung: Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss
    Finanz- und versicherungsmathematischer Hintergrund an konkreten Rechenbeispielen
  • Erläuterung des finanz- und versiche-rungsmathematischen Hintergrundes anhand konkreter Praxisbeispiele
  • Funktionsweisen und Unterscheidung der möglichen Bewertungsmethoden gemäß IFRS, HGB und EStG (Projected Unit-Credit-/Teilwert-Methode)
  • Ermittlung, Bedeutung und Einfluss der Bewertungsannahmen (Rechnungszins, Rententrend, Fluktuation)
  • Analyse eines versicherungsmath. Gutachtens inkl. Überleitung eines GJ
  • Pensionsverpflichtungen nach IFRS
  • Abgrenzung der einschlägigen Normen (Abgrenzung IFRS 2 versus IAS 19, IFRIC 14, IDW/DRSC-Stellungnahmen)
  • Kategorisierung von "Employee Benefits" gem. IAS 19 im Kurzüberblick
  • Abgrenzung zwischen "beitragsorien-tierten Plänen" (Defined Contribution Plans) und "leistungsorientierten Plänen" (Defined Benefit Plans)
  • Praxisprobleme bei Übergangsfällen (geänderte Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Subsidiärhaftung)
  • Reflexion der "Stellschrauben" (versicherungsmathematische Annahmen) zur Ermittlung der "Defined Benefit Obligation" (DBO)
  • Planvermögen und "Asset Ceiling"
  • Planvermögen und "Asset Ceiling"
  • CTA-Modell als bilanzpolitisches Instrumentarium
  • Reflexion der einzelnen Ergebniskomponenten
  • Nettozinsmethode
  • Brennpunktthema: "Versicherungs mathematische Gewinne/Verluste"
  • Diskussion unterschiedlicher Ausweisalternativen
  • Reflexion des Diskontierungszinssatzes
  • praktische Ermittlungsmethoden
  • Anhangangaben
  • Sensitivitätsanalysen
  • Angabe künftiger Zahlungsströme
  • Aktuelle Trends und Themen bei der Pensionsbewertung
  • Empirische Analysen der DAX-Unternehmen
  • Kurzreflexion der Unterschiede zwischen IFRS und US GAAP
  • Pensionsverpflichtungen nach HGB/Steuerrecht
  • Gestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung in DE im Kurzüberblick
  • Abgrenzung "Passivierungsgebote" vs. "Passivierungswahlrechte"
  • Bewertungsmethoden im Überblick ("Erfüllungsbetrag" vs. "Teilwert")
  • Gleichverteilungsverf. (Teilwert)
  • Ansammlungsverfahren ("m/n-tel")
  • Deckungsvermögen
  • Anerkennung von Treuhandgestal-tungen
  • Rückdeckungsversicherungen
  • Einzelne Ergebniskomponenten
  • Reflexion des Diskontierungszinssatzes
  • praktische Erleichterungen
  • Anhangangaben
  • Trends u. Themen der Pensionsbewert.

  • Programm
    Programm
    von 09:00 - 17:00 Uhr
    von 09:00 - 17:00 Uhr
    Einführung: Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss
    Finanz- und versicherungsmathematischer Hintergrund an konkreten Rechenbeispielen
  • Erläuterung des finanz- und versiche-rungsmathematischen Hintergrundes anhand konkreter Praxisbeispiele
  • Funktionsweisen und Unterscheidung der möglichen Bewertungsmethoden gemäß IFRS, HGB und EStG (Projected Unit-Credit-/Teilwert-Methode)
  • Ermittlung, Bedeutung und Einfluss der Bewertungsannahmen (Rechnungszins, Rententrend, Fluktuation)
  • Analyse eines versicherungsmath. Gutachtens inkl. Überleitung eines GJ
  • Pensionsverpflichtungen nach IFRS
  • Abgrenzung der einschlägigen Normen (Abgrenzung IFRS 2 versus IAS 19, IFRIC 14, IDW/DRSC-Stellungnahmen)
  • Kategorisierung von "Employee Benefits" gem. IAS 19 im Kurzüberblick
  • Abgrenzung zwischen "beitragsorien-tierten Plänen" (Defined Contribution Plans) und "leistungsorientierten Plänen" (Defined Benefit Plans)
  • Praxisprobleme bei Übergangsfällen (geänderte Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Subsidiärhaftung)
  • Reflexion der "Stellschrauben" (versicherungsmathematische Annahmen) zur Ermittlung der "Defined Benefit Obligation" (DBO)
  • Planvermögen und "Asset Ceiling"
  • Planvermögen und "Asset Ceiling"
  • CTA-Modell als bilanzpolitisches Instrumentarium
  • Reflexion der einzelnen Ergebniskomponenten
  • Nettozinsmethode
  • Brennpunktthema: "Versicherungs mathematische Gewinne/Verluste"
  • Diskussion unterschiedlicher Ausweisalternativen
  • Reflexion des Diskontierungszinssatzes
  • praktische Ermittlungsmethoden
  • Anhangangaben
  • Sensitivitätsanalysen
  • Angabe künftiger Zahlungsströme
  • Aktuelle Trends und Themen bei der Pensionsbewertung
  • Empirische Analysen der DAX-Unternehmen
  • Kurzreflexion der Unterschiede zwischen IFRS und US GAAP
  • Pensionsverpflichtungen nach HGB/Steuerrecht
  • Gestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung in DE im Kurzüberblick
  • Abgrenzung "Passivierungsgebote" vs. "Passivierungswahlrechte"
  • Bewertungsmethoden im Überblick ("Erfüllungsbetrag" vs. "Teilwert")
  • Gleichverteilungsverf. (Teilwert)
  • Ansammlungsverfahren ("m/n-tel")
  • Deckungsvermögen
  • Anerkennung von Treuhandgestal-tungen
  • Rückdeckungsversicherungen
  • Einzelne Ergebniskomponenten
  • Reflexion des Diskontierungszinssatzes
  • praktische Erleichterungen
  • Anhangangaben
  • Trends u. Themen der Pensionsbewert.

  • ...

    Zusätzliche Informationen

    Fach- und Führungskräfte aus: Finanzbuchhaltung, Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling Kaufmännische Leiter und Berater, die in die Bildung von Pensionsrückstellungen involviert sind und Ihr Verständnis der Bewertung festigen möchten. Ebenso eignet sich das Seminar für alle interessierten Personaler.

    Pensionsrückstellungen

    Preis auf Anfrage