Lkw - Fuhrpark-Controlling - die Fuhrparkkosten gezielt senken
Kurs
In München, Köln, Stuttgart und an 2 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Sie decken Potentiale und Schwachstellen im Lkw-Fuhrpark systematisch auf. Sie identifizieren die wesentlichen Kostentreiber und senken damit mittelfristig die Fuhrparkkosten. Sie kennen wichtige Kennzahlen für die Steuerung des Fuhrparkeinsatzes. Sie sind in der Lage, eine Transportmittelkostenrechnung aufzubauen. Sie bauen sich eine einfache Verfahrenswahlrechnung auf.
Gerichtet an: Logistikleiter, Fuhrparkleiter, Fuhrparkmanager, Controller, Spediteure aus KMU`s, Fuhrparkverantwortliche öffentlicher Verkehrsbetriebe, Stadtwerke, Verantwortliche für Fuhrparkcontrolling, Lkw-Fuhrparkcontrolling. Das Seminar ist grundsätzlich auch für Verantwortliche geeignet, die sich neu mit dieser Spezialthematik beschäftigen oder ihr Basiswissen auffrischen möchten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
keine - da Basiskurs / Grundkurs
Meinungen
Dozenten

Hans-Peter Stiemer
Inhaber
Dipl.-Betriebswirt (BA)
Inhalte
Controlling bei Beschaffung, Wartung und Auslastung der Fahrzeuge -
Der Lkw-Fuhrpark ist ein zentraler Baustein in der logistischen Kette und ein enormer Kostenfaktor. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird das Fuhrpark-Controlling / Nutzfahrzeugcontrolling zu einer immer größeren Herausforderung. Kostensenkungspotentiale bestehen u.a. bei Investitionen, Wartung und Beschaffung. Nachhaltige Konzepte zur gezielten Reduzierung der Fuhrparkkosten sind gefragt.
Programmübersicht
Den Lkw-Fuhrpark systematisch analysieren und organisieren
Verbesserung der Kostenstruktur des eigenen Fuhrparks
- Wirtschaftlichkeit als Ansatzpunkt zur Kostensenkung
- Erfassungszeitraum und praktische Durchführung
- Kostenabhängigkeiten im Fuhrpark / Nutzfahrzeug - Sektor
- Variable Kosten - Fixe Kosten
- Kapazitätsausnützung im Nutzfahrzeug - Sektor
- Überwachung der Leistungserstellung als wichtigstes Mittel zur Kostensenkung
- Überwachung des Fahrzeugs und seines Personals
- Überwachung der Ladekapazitätsausnützung
- Aufbau einer aussagefähigen Transportmittelkostenrechnung
- Platzkostenrechnung für den einzelnen Lkw
- Betrachtungszeitraum - Praktische Durchführung - Auswertung - Fallstudie
Transparente Kosten- und Leistungserfassung im Lkw-Fuhrpark
- Kostenstrukturanalyse des eigenen Fuhrparks
- Messgrößen und Instrumente auswählen
- Kostenabhängigkeiten berücksichtigen
- Auslastung der Fahrzeuge
Aufbau einer aussagefähigen Transportmittelerfolgsrechnung
- Aufdeckung der Kosten der einzelnen Transportmittel
- Verbesserungspotentiale identifizieren
- Voll- oder Teilkostenrechnungsbetrachtung?
- Erstellung einer Transportmittelerfolgsrechnung am Fallbeispiel
Kennzahlen im Lkw-Fuhrpark-Controlling / Nutzfahrzeugcontrolling
- Anforderungen an Lkw-Kennzahlen
- Fuhrparkplanung und -steuerung auf Basis aussagefähiger Kennzahlen
- Aufbau eines individuellen Kennzahlensystems
- Besonderheiten beim Lkw-Fuhrpark
Prozesskostenrechnung – Was kosten Lkw-Fuhrparkprozesse?
Aussagefähiges Lkw - Fuhrpark-Reporting / Nutzfahrzeug - Reporting
- Grundregeln der Berichterstellung und -gestaltung
- Berichtsarten und -systeme
- Wie werden Zahlen zu Informationen?
- Optimale Berichtgestaltung und Visualisierung
Lkw-Fuhrpark-Audit: Bestandsaufnahme zur Aufklärung von Fuhrpark-Potentialen
- Fuhrpark-Auslastung im IST
- Bestandsaufnahme der Fuhrpark-Kosten im IST
- Strukturkosten außerhalb der reinen Fuhrpark-Kosten
- Qualitative Einflußfaktoren
- Beteiligung/Einfluss der (internen) Organisation auf den Fuhrpark
- Alternative Gestaltungsmöglichkeiten beim Fahrzeugeinsatz
Aufbau eines leistungsfähigen Controlling – Systems !
Lkw-Fuhrpark-Dienstleister-Steuerung
- Basisvereinbarungen
- Service-Level-Agreements
- Wartung und Reparatur
- Controllingtools der Dienstleister mit Kennzahlensystemen (MES)
Optimale Verfahrenswahl zwischen Eigen- und Fremdtransport
- Argumente Eigen- kontra Fremdtransport
- Ermittlung der Kosten des Eigen- und Fremdtransports
- Kostenbestandteile - Berechnung der Kosten der einzelnen Tour
- Verfahrenswahl mit Hilfe der Auslastung
- Entwicklung eines brauchbaren Vergleichsverfahrens
- Abgrenzung des Dispositionszeitraumes (kurzfristig/langfristig)
- Praktische Durchführung - Fallstudie
- Nutzwertanalyse – Einbeziehung der qualitativen Kriterien in den Entscheidungsprozess
Methodik
Präsentation, Diskussion, praktische Fallstudien, praxiserprobte Einzelübungen mit Musterlösungen, Erfahrungsaustausch, sehr gutes Manuskript.
Der praktische Zusatznutzen nach dem Seminar
Die Fallstudien bearbeiten Sie während des Seminars manuell (per Taschenrechner). Nach dem Seminar erhalten Sie wertvolle Excel-Anwendungen und Spezial-Muster-Kennzahlen und Checklisten per Email. Damit sind Sie in der Lage, das Gelernte sofort an Ihrem Arbeitsplatz zu „automatisieren“.
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit !
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Lkw - Fuhrpark-Controlling - die Fuhrparkkosten gezielt senken