Logistik
Master
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Dresden
-
Dauer
2 Jahre
Die Logistikwirtschaft ist mit einem Gesamtumsatzwert von 150 Mrd. EUR pro Jahr einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in Deutschland. In diesem Wirtschaftszweig sind ca. 2,6 Millionen Menschen beschäftigt. Der MBA-Studiengang hat einen starken Fokus auf die Vermittlung von Managementkompetenzen und richtet sich somit an Teilnehmer, die die Logistik nachhaltig gestalten wollen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
* Einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss auf in der Regel wirtschaftswissenschaftlichem, technischem, naturwissenschaftlichem oder geisteswissenschaftlichem Gebiet (gleichwertig zu 240 ECTS) oder * einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss auf in der Regel wirtschaftswissenschaftlichem, technischem, naturwissenschaftlichem oder geisteswissenschaftlichem Gebiet (gleichwertig zu 180 ECTS) und zusätzlich Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen auf einem der genannten Gebiete in einem Umfang gleichwertig zu 60 ECTS nachweist und * eine...
Meinungen
Inhalte
- Der MBA Logistik ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang mit wenigen, jeweils einwöchigen Präsenzphasen.
- Das Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf vier Semester verteilt. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in Blockveranstaltungen angeboten. Innerhalb dieser werden die Module in der Regel ganzheitlich nacheinander abfolgend angeboten und absolviert.
- Das Studium umfasst sechs Pflichtmodule, die betriebswirtschaftliche Aspekte des General Managements sowie die vertiefenden Schwerpunkte zum Management der Logistikkette sowie zur logistikorientierten Unternehmensführung behandeln.
- Die Aufteilung der Module auf die einzelnen Semester erfolgt sachgerecht, wobei das Lehrkonzept 40% betriebswirtschaftliche Grundlagen und 60% logistikspezifische Inhalte umfasst.
- Unterstützt wird die Lehre durch moderne Unterrichtsformen, z. B. E-Learning mit Lernsoftware „BWL-Logistik“, Expertengespräche und Fachexkursionen.
Ziel
Die Logistikwirtschaft ist mit einem Gesamtumsatzwert von 150 Mrd. EUR pro Jahr einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in Deutschland. In diesem Wirtschaftszweig sind ca. 2,6 Millionen Menschen beschäftigt.
Logistik Management, als zentrales Element zur Planung, Steuerung und Integration sämtlicher Waren- und Informationsflüsse sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zwischen Unternehmen, war nicht immer im Fokus der Geschäftsführungen. Oftmals wurde es als loses Bündnis mit anderen Unternehmen gesehen, das gebraucht wurde, um den Materialfluss zu organisieren und Kunden zu beliefern. Doch seit einigen Jahren haben innovative Unternehmen wie NOKIA, DELL oder ZARA ihre Wettbewerber sowohl im Finanzergebnis als auch in der Kundenzufriedenheit weit übertroffen. Wichtigstes Mittel dabei war und ist die aktive Gestaltung und laufende Mobilisierung von wirtschaftlichen Versorgungsketten. Heute ist der Bedarf eines in die Unternehmensprozesse integrierten, globalen Logistikdenkens unbestritten. Möglichkeiten, die Logistik im und zwischen Unternehmen national wie international zu verbessern, gibt es viele. Was fehlt ist konkretes Wissen, welche Veränderungen an der Logistikstrategie sich substanziell auf den Geschäftserfolg auswirken. Gebraucht werden Erkenntnisse, wie die Stellung des Unternehmens am Markt durch gezieltes Logistik-Management nachhaltig gestärkt werden kann.
Der Studiengang MBA Logistik an der DIU setzt an diesen Punkten an. Er trägt zum Verständnis der Vernetzungsabläufe bei und liefert Methoden zur praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Der MBA-Studiengang hat einen starken Fokus auf die Vermittlung von Managementkompetenzen und richtet sich somit an Teilnehmer, die die Logistik nachhaltig gestalten wollen.
Der Studiengang zeichnet sich aus durch:
- Bearbeitung konkreter Fallstudien mit praxisorientierten Lösungsansätzen
- Intensives Lehrprogramm aufgrund limitierter Teilnehmerzahl
- Vielseitige Diskussionsimpulse durch Teilnehmer unterschiedlicher Fachgebiete und Branchen
- Erwerb eines international anerkannten akademischen MBA-Abschlusses
Zusatz 2008
Im Zuge der Neufassung der Studiendokumente erfolgt neben der inhaltlichen Weiterentwicklung des Studiengangs die Anpassung an aktuelle Rahmenvorgaben für Masterstudiengänge. Seit Januar 2008 ist der Masterstudiengang Logistik als erster und bisher einziger Studiengang seiner Art in Deutschland nach den Vorgaben der European Logistics Association (ELA) auf dem Strategic Level (Excellence Level) akkreditiert.
Was ist neu?
- Reduktion der zu erreichenden Leistungspunkte (60 statt bisher 120)
- Veränderte Zugangsvoraussetzungen
- Erhöhung des Lehrumfangs auf 525 Zeitstunden
- Verringerung auf sechs Module
- Überarbeitung der Modulbeschreibungen
- Einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss auf in der Regel wirtschaftswissenschaftlichem, technischem, naturwissenschaftlichem oder geisteswissenschaftlichem Gebiet (gleichwertig zu 240 ECTS) oder
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss auf in der Regel wirtschaftswissenschaftlichem, technischem, naturwissenschaftlichem oder geisteswissenschaftlichem Gebiet (gleichwertig zu 180 ECTS) und zusätzlich Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen auf einem der genannten Gebiete in einem Umfang gleichwertig zu 60 ECTS nachweist und
- eine in der Regel zweijährige berufspraktische Erfahrung im Bereich Logistik, Produktion, Vertrieb, Controlling oder IT nachweist sowie
- im Zulassungsgespräch mit der Zulassungskommission bzw. anhand seiner beigebrachten Unterlagen den Nachweis von grundlegenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften erbracht hat.
Studienbeginn
Der nächste Kurs startet wieder am 7. September 2009.
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt.
Bewerbungsfrist
Ihre Bewerbung können Sie jederzeit an unsere Kontaktadresse einreichen. Die Zulassungen zum Studium und eventuell erforderliche Eignungsgespräche werden fortlaufend durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl limitiert ist.
Zusätzliche Informationen
Logistik