Master of Pension Management
Master
In Heidelberg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Heidelberg
-
Dauer
24 Monate
Der MPM Master of Pension Management richtet sich an qualifizierte Fach- und Führungskräfte.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
* Lebenslauf und Empfehlungsschreiben. * Eine mindestens dreijährige einschlägige berufspraktische Tätigkeit. *Der Abschluss eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums (entsprechend Bachelorabschluss) mit überdurchschnittlicher Abschlussnote. *Einen Nachweis über fundierte Englischkenntnisse, nachgewiesen durch einen TOEFEL-Test bzw. durch das London Chamber of Commerce Level 2 Certificate. *Ein persönliches Interview mit Mitgliedern der Studienleitung. *Ein positives Votum der Zulassungskommission in der Regel auf Basis eines Auswahlgespräches.
Meinungen
Inhalte
Der Masterstudiengang Pension Management ist auf das Umfeld der betrieblichen Altersversorgung fokussiert. Der Studiengang zielt darauf ab, den dynamischen Veränderungen im Sektor der betrieblichen Altersversorgung Rechnung zu tragen. Er vermittelt ausgezeichnete Fachkompetenz in dieser anspruchsvollen Materie, die sowohl betriebswirtschaftliche, juristische wie mathematische Teildisziplinen betrifft. Außerdem werden Fähigkeiten zur Bewältigung der deutlich komplexer und dynamischer gewordenen personalwirtschaftlichen Unternehmensprozesse entwickelt.
Der MPM Master of Pension Management richtet sich an qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Das Studium ist als berufsbegleitendes Teilzeitstudium konzipiert. Dies ermöglicht den Studierenden die Beibehaltung ihrer beruflichen Tätigkeit.
Unterrichtssprachen
Deutsch (Englisch während der Auslandswoche an der Universiteit Maastricht Business School in Maastricht).
Der Masterstudiengang Pension Management wurde von der renommierten FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert.
Das Curriculum- Modul 1: Unternehmensführung
- Modul 2: Volkswirtschaftslehre
- Modul 3: Quantitative Methoden
- Modul 4: Finanzwirtschaft
- Modul 5: Kommunikation & Führung
- Modul 6 Betriebsrentenrecht
- Modul 7: Durchführungswege
- Modul 9: Betriebswirtschaft in der bAV
- Modul 11a: Marketing & Vertrieb
- Modul 11b: Asset Management
- 12. Master Thesis / Colloquium
Studienorte
Die Präsenzveranstaltungen finden an der Fachhochschule in Zweibrücken und bei der HZB (im Gebäude des ASB Management-Zentrum-Heidelberg e.V.) in Heidelberg sowie für eine Woche an der Universiteit Maastricht Business School in Maastricht statt.
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Präsenzphasen Die Präsenzzeit verteilt sich auf 15 Präsenzphasen à 3 Tage Donnerstagnachmittag bis Samstagabend) und 3 Blockwochen. Geplante Termine 21.09.-26.09.2009 (1. Blockwoche) 08.10.-10.10.2009 12.11.-14.11.2009 03.12.-05.12.2009 14.01.-16.01.2010 25.02.-28.02.2010 18.03.-20.03.2010 22.04.-24.04.2010 06.05.-09.05.2010 10.06.-12.06.2010 08.07.-10.07.2010 02.09.-04.09.2010 23.09.-25.09.2010 14.10.-16.10.2010 18.11.-20.11.2010 09.12.-11.12.2010 17.01.-21.01.2011 (2.Blockwoche) März 2011: (3. Blockwoche) Masterarbeit: März-Juli 2011 * BEWERBUNGSSCHLUSS IST DER 1. AUGUST 2009
Master of Pension Management