Mathematik
Bachelor
In Siegen

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Siegen
-
Dauer
3 Jahre
Im Mathematikteil des Studiums stehen diejenigen mathematischen Disziplinen im Vordergrund, die das wissenschaftliche Fundament zur Begründung, Systematisierung und Entwicklung mathematischer Methoden bilden, die ihrerseits zur Bearbeitung praktischer Probleme benötigt werden. ...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für die Einschreibung in den Bachelorstudiengang Mathematik ist die allgemeine Hochschulreife (d.h. in der Regel das Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife. Die Universität Siegen ermöglicht auch Bewerbern, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, die Aufnahme eines Studiums. Dazu ist ein Prüfungsverfahren zu durchlaufen, das sich in den Teil "Allgemeinbildung" und den Teil "Studiengangbezogene Eignung" aufteilt.
Meinungen
Inhalte
Bei den konsekutiven BA / MA-Studiengängen Mathematik an der Universität Siegen sind drei verschiedene Anwendungsfächer wählbar (Anwendungsfach CSE, Informatik, Wirtschaftsmathematik). Hier soll jedoch weitgehend nur das Anwendungsfach CSE angesprochen werden, das schwerpunktmäßig von der Fachgruppe Angewandte Analysis und Numerik betreut wird.
Die Vertiefungsrichtung Mathematik mit Anwendungsfach CSE bietet die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Einerseits kann eine eher physikalische Ausrichtung gewählt werden, andererseits eine eher ingenieurwissenschaftliche Ausrichtung. Das Ziel ist es, eine Verbindung von Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft bzw. Technik so herzustellen, daß den Absolventen das nötige Rüstzeug für eine Tätigkeit in der industriellen Forschung und Entwicklung vermittelt wird.
Im Mathematikteil des Studiums stehen diejenigen mathematischen Disziplinen im Vordergrund, die das wissenschaftliche Fundament zur Begründung, Systematisierung und Entwicklung mathematischer Methoden bilden, die ihrerseits zur Bearbeitung praktischer Probleme benötigt werden. Im Anwendungsfach geht es darum, mit der Sprache und Denkweise der Physik bzw. Technik vertraut zu werden, Einblicke in die Vielfalt der Modelle zu erhalten, das Typische der Modellbildung im Bereich der Naturwissenschaft bzw. Technik zu erkennen und Beispiele für die Anwendbarkeit mathematischer Methoden kennenzulernen. Der Besuch von Veranstaltungen der Informatik und das Software-Praktikum ermöglichen es, den Umgang mit Rechnern als Hilfsmittel zur Lösung mathematischer Probleme und zur Durchführung von Simulationen komplexer Probleme zu erlernen. Der Absolvent ist daher nicht etwa ein bloßer Gehilfe der Industrie, sondern ein verantwortungsbewußter, selbständig handelnder Fachmann.
Berufsfelder
Als relevante, attraktive Unternehmensbereiche und Berufsfelder sind insbesondere zu nennen:
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Automobilindustrie bzw. der Luft- und Raumfahrt
- Großforschungseinrichtungen, Wetterdienst
- IT-Unternehmen
- Technische Abteilungen bei Behörden, Bahn, Post etc.
- Unternehmensberatungen
- Banken und Versicherungen
Studienbeginn
Der Studienbeginn ist sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester möglich.
Mathematik