Medien- und PR-Recht (inkl. DGSVO)
Seminar
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Hamburg
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
PR-Arbeit ist nicht nur für die Reputation von Unternehmen, Verbänden und Behörden immer wichtiger, sondern im multimedialen Zeitalter auch immer komplexer geworden. Neben der Beherrschung formalen „Handwerkszeugs“ ist es daher unerlässlich, auch den rechtlichen Rahmen für PR-Arbeit zu kennen. Denn die rechtlichen Vorgaben sind vielfältig und Verstöße können im Einzelfall folgenschwer, zumindest aber kostenreich sein. Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen die wichtigsten Rechtsgrundlagen und veranschaulicht rechtliche Fallstricke bei der eigenen PR-Arbeit. Die Referenten gehen auch auf die Möglichkeiten des rechtlichen Vorgehens gegen öffentliche Aussagen anderer ein. Die Veranstaltung deckt alle kommunikativen Kanäle wie TV, Print, online
Themenschwerpunkte:
# rechtliche Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit: Ehr- und Persönlichkeitsschutz, Grundlagen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Schutz des Unternehmenspersönlichkeitsrechts, Grundlagen des Urheberrechts
# Informations- und Auskunftspflicht: Ansprüche der Presse aus § 4 LPG auf Auskunft, aber auch Gleichbehandlung, Hausrecht, Ansprüche von Privatpersonen gegen private Unternehmen oder gegen Behörden
# Recht der Wort- und Bildberichterstattung: Schutz gegen Bildveröffentlichungen, Schutz gegen Wortberichterstattungen, Verdachts- und Gerichtsberichterstattung, Ehrverletzung/ Diskreditierung, Unwahrheit
# Instrumentarien wie Unterlassung, Schadensersatz, Berichtigung, Gegendarstellung, Herausgabe unerlaubter Bereicherung
# Rechte an Fotos und anderen Materialien: eigene Produktionen steuern, Vertragsgestaltung, Rechteeinholung, Prüfung/Einkauf von Bild- und sonstigen Rechten Dritter
# das Recht am gesprochenen Wort: Hintergrundgespräch, Exklusivinterview, Zitate
# Pressearbeit im Wettbewerb
# Reaktion auf Veröffentlichungen von Staatsanwaltschaften oder Aufsichtsbehörden
# die Besonderheiten von Online-/sozialen Medien: Aufräumen im Netz (Löschen bei Google & Co.), Umgehen mit Postings, Blogs usw.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Kurzportraet64.pdf
- Seminarprogramm_2020_nach Kategorie.pdf
Mit Bildungsgutschein
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Sie lernen die rechtlichen Stolperfallen der täglichen PR-Arbeit kennen. Sie wissen, welche grundlegenden Bestimmungen Sie in den Bereichen Medienrecht, Pressegesetze und Internetrecht für Ihre Kommunikation beachten müssen. Sie sind sensibilisiert für mögliche Rechtsverletzungen, die im Umgang mit Texten und Bildern in der Pressearbeit und in der Online-Kommunikation auftreten können.
Der Kurs setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus und richtet sich an Mitarbeiter aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter in Kommunikationsabteilungen, die sich einen Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen aus Medienrecht und Pressegesetzen verschaffen möchten und die für ihre tägliche Pressearbeit Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen gewinnen wollen. Kurs für alle, die wissen möchten, wie Sie Rechtsverletzungen bei Texten und Bildern, im Internet und den sozialen Netzwerken vermeiden.
Teilnahmezertifikat
Sie erleben in unseren Veranstaltungen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Deswegen ist die Teilnehmergruppe bewusst klein gewählt.
Nach Ihrer Anfrage werden wir uns per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen die gewünschten Informationen zusenden.
Meinungen
Themen
- Medienrecht
- PR-Recht
- Rechte an Fotos
- Aufräumen im Netz
- Pressegesetze
- Internetrecht
- Rechtsverletzungen bei Texten und Bildern
- Recht der Wort- und Bildberichterstattung
- Informations- und Auskunftspflicht
- Rechtliche Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
Dozenten

Prof. Dr. Stefan Engels
PR- und Medienrecht
Prof. Dr. Stefan Engels leitet zusammen mit Dr. Thilo von Bodungen die deutsche Intellectual Property & Technology Gruppe von DLA Piper, einer der größten Anwaltskanzleien weltweit. Als Fachanwalt ist er spezialisiert auf Gewerblichen Rechtsschutz (u.a. Urheber-, Werbe- und Wettbewerbsrecht), Presse- und Äußerungsrecht, Rundfunk- und Onlinerecht („Medienrecht”) sowie Datenschutz. Schwerpunktmäßig berät er nationale und internationale Handelsunternehmen, Markenartikler sowie Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche bei Vertragsgestaltung, Vertrieb, Marketing und Werbung usw.

Verena Haisch
Medienrecht, PR-Recht
Verena Haisch ist seit 2015 Counsel im Hamburger Büro von DLA Piper, einer der größten Anwaltskanzleien weltweit. Zuvor arbeitete sie für zwei internationale Wirtschaftskanzleien mit starken IP- und Medien-Praxisgruppen. Verena Haisch ist auf die Beratung im Bereich des Medienrechts, insbesondere des Presse-, Äußerungs- und Verlagsrechts spezialisiert. Ihre Mandanten sind nationale und internationale Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche, wie Verlagshäuser, Rundfunkveranstalter oder Produktionsfirmen.
Inhalte
Hinweis: Das Seminar wird entweder von Verena Haisch oder von Dr. Stefan Engels gehalten.
Zusätzliche Informationen
Medien- und PR-Recht (inkl. DGSVO)