Medizinische Physik für Physiker*innen - Modul 3: Nuklearmedizin
Kurs
In Heidelberg

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Heidelberg
-
Unterrichtsstunden
60h
-
Dauer
3 Monate
-
Beginn
11.05.2023
Das Modul 3 Nuklearmedizin ist Teil der Weiterbildung Medizinische Physik für Physiker. Sie vermittelt praxisnahes Fachwissen mit dem Schwerpunkt Strahlentherapie. Sie verbindet technisch-physikalisches Fachwissen mit medizinisch-biologischen Kenntnissen und qualifiziert Sie damit für einen zukunftsträchtigen und nachgefragten Beruf.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Absolventinnen und Absolventen physikalischer Studienfachrichtungen und berufstätige Physikerinnen/Physiker, die bereits in Kliniken, Forschungseinrichtungen oder in der medizintechnischen Industrie arbeiten oder künftig tätig werden wollen. Angesprochen werden außerdem Interessentinnen und Interessenten, die sich durch anwendungsbezogenes Fachwissen im Bereich Medizinische Physik qualifizieren wollen. Das Heidelberger Lehrangebot ist besonders interessant für diejenigen, die innerhalb der Medizinischen Physik eine Fachqualifikation in der Strahlentherapie anstreben.
abgeschlossenes Hochschulstudium einer physikalischen Studienfachrichtung
Meinungen
Themen
- Nuklearmedizin
- Physik
- Detektortechnik
- Instrumentierung
- Qualitätskontrolle
- Strahlenwirkung
- Dosimetrie
- Biokinetik
- Bildrekonstruktion
- Streu- und Schwächungskorrektur
- Optische Tomographie
- SPECT
- PET
- Tracerkinetische Modellierungen
Dozenten

Prof. Dr. Oliver Jäkel
Medical Physics
Professor for Medical Physics at the Medical Faculty Heidelberg, Heidelberg University Medical Physics Director of HIT GmbH, Heidelberg, Group Leader "Heavy Ion Therapy", DKFZ, Heidelberg.
Inhalte
- nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
- Einführung in physikalische Grundlagen und Detektortechnik
- nuklearmedizinische Instrumentierung
- Radionuklidherstellung und deren Qualitätskontrolle
- biologische Strahlenwirkung radioaktiv markierter Substanzen und deren Dosimetrie und Biokinetik
- Datenerfassung und -verarbeitung, tomographische Bildrekonstruktion, mathematische Modelle zur Streu- und Schwächungskorrektur
- Einführung in die optische Tomographie
- klinische Darstellung der nuklearmedizinischen Verfahren (medizinische Aspekte der SPECT und PET sowie tracerkinetische Modellierungen)
- praktische Übungen zur Physik der Nuklearmedizin
Zusätzliche Informationen
Medizinische Physik für Physiker*innen - Modul 3: Nuklearmedizin