Nachhaltig Planen und Bauen – Trends, Kriterien, Evaluierung und Optimierung im Lebenszyklus
Seminar
In Berlin, Nürnberg und Kassel

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden ist einer der wichtigsten Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die zunehmende Anzahl an zertifizierten Gebäuden ist dafür ein aussagekräftiger Indikator. Dabei spielen ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes gleichermaßen eine Rolle. Bauherren sowie alle an Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden Beteiligten müssen sich diesem Trend zukünftig stellen und Kenntnis über die wichtigsten Kernthemen und deren Evaluierungs- und Optimierungsmöglichkeiten erlangen. Auf diese Weise können frühzeitig die richtigen Weichen für nachhaltiges Bauen an den jeweils entscheidenden Stellen im Planungsablauf gestellt werden. Im neuen Seminar der DIN-Akademie werden die wesentlichen Treiber und Kernelemente des nachhaltigen Bauens dargestellt.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In dem Seminar wird Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis das entscheidende Know-how für das nachhaltige und lebenszyklusorientierte Planen und Bauen vermittelt. • Sie erfahren, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt wird. • Ihnen werden die Grundprinzipien, Evaluierungsmethoden und Optimierungsstrategien des Nachhaltigen Bauens erläutert. • Sie werden mit den Inhalten der einschlägigen Zertifizierungssysteme, z.B. DGNB und BNB, vertraut gemacht. • Ihnen wird gezeigt, wie Sie die Ökobilanzanalyse (Life Cycle Assessment – LCA) und die Lebenszykluskostenanalyse (Life Cycle Cost – LCC) für die Umsetzung eigener Projekte nutzen.
Bauingenieure, Architekten, Fachplaner, Energieberater, Eigentümer, Errichter und Betreiber der Immobilienwirtschaft.
Meinungen
Themen
- Planen und Bauen
- Nachhaltigkeit
- Ökologischer Anbau
- Lebenszykluskosten
- DIN Normen
- Normgerechte Planung
- Normung von Prozessen
- Bauwesen
- Bauplanung
- Energiemanager
Dozenten

Dr.-Ing. MA Heide G. Schuster
BLAUSTUDIO - Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau
Inhalte
• Definition, (politische) Rahmenbedingungen
• Möglichkeiten und Hemmnisse
• Nachhaltigkeit planen
• Nachhaltig Betreiben
• Sanierung und End-of-Life
Nachhaltigkeit ist messbar
• Trends und Überblick in der Zertifizierungslandschaft
• Bewertungsansätze konkret (DGNB, BNB)
• Kriterien aus Ökologie, Ökonomie, sozialer- und funktionaler sowie technischer Qualität
• Optimierung im Planungsablauf
Optimierungsansatz Lebenszykluskosten (LCC)
• Ziele der LCC
• Vorgehensweise
• Datenbanken, Tools, Normung
• Beispiele
Optimierungsansatz Lebenszyklusanalyse (LCA) Beispiele nachhaltiger Gebäude aus der Praxis und Ausblick
• Ziele der LCA
• Vorgehensweise
• Datenbanken, Tools, Normung
• Beispiele
• Nachhaltige Gebäude konkret
• Ausblick
Nachhaltig Planen und Bauen – Trends, Kriterien, Evaluierung und Optimierung im Lebenszyklus