Pfändungs-und Überweisungsbeschluss – effektiv und aktuell
Seminar
In Husum

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Husum
-
Dauer
1 Tag
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mehr können wollen als die übliche Vollstreckung.
Gerichtet an: Qualifizierte RA-Fachangestellte, Rechtsfachwirte, Rechtsanwälte, Inkassomitarbeiter, Sachbearbeiter
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Vorkenntnisse in der allgemeinen Zwangsvollstreckung sind von Vorteil.
Meinungen
Dozenten

Sabine Jungbauer
gepr. Rechtsfachwirtin
Die Referentin besitzt eine 25-jährige Berufserfahrung. Sie war 13 Jahre in einer renommierten Medien- und Sportrechtskanzlei tätig und arbeitet zur Zeit in einer international tätigen Patent- und Markenrechtskanzlei. Hier ist Sie für Kostensachen und Zwangsvollstreckung zuständig. Sie verfügt über umfangreiches praktisches Wissen, das sie lebendig in ihre Seminare einbringt. Sie ist seit 1992 aktiv im Prüfungs- und Ausbildungswesen tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen von Fachliteratur.
Inhalte
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mehr können wollen als die übliche Vollstreckung, die oft ins Leere läuft. Was muss der Drittschuldner eigentlich bei der Drittschuldnererklärung alles angeben? Was mache ich, wenn der Drittschuldner keine Auskunft erteilt oder nicht zahlt, obwohl er zahlen müsste? Wie erhalte ich Lohnabrechnungen, Kontoauszüge, vorrangige Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse oder andere Urkunden, um die Forderungen des Mandanten zu realisieren? Was tun, wenn das Einkommen des Schuldners als Geschäftsführer einer GmbH unter der Pfändungsgrenze liegt? Sabine Jungbauer, gepr. Rechtsfachwirtin mit langjähriger Praxiserfahrung in der Zwangsvollstreckung gibt effektive und spannende Tipps.
Das Seminar ist Element von .
Schwerpunkte:
- Möglichkeiten der verschärften Pfändung
- Pfändung von Arbeitseinkommen, in Konten- und Lebensversicherungen
- Drittschuldnererklärung / Drittschuldnerklage
- Kosten der Drittschuldnererklärung
- Besonderheiten bei Abtretungen und Pfändungen
- Beschaffung von Urkunden zur gepfändeten Forderung (Kontoauszüge, Lohnabrechnung, Mietvertrag, etc.)
- Antrag auf Zusammenrechnung mehrerer Einkunftsarten des Schuldners zur Erhöhung des Pfändungsbetrags
- Wegfall von Unterhaltsberechtigten
- aktuelle BGH-Rechtsprechung
- Pfändung in ein Konto von Eheleuten (‚Und-‘ und ‚Oderkonten‘)
- Musteranträge
- Das neue Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ab 01.07.2010
Pfändungs-und Überweisungsbeschluss – effektiv und aktuell