Problemanalyse und Entscheidungsfindung Schulungen und Seminare
Seminar
In Düsseldorf

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Düsseldorf
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
nach Wahl
In diesem Seminar lernen Sie Probleme schneller zu erkennen, sie zu beschreiben und zu analysieren. Durch Anwendung verschiedener Lösungsfindungsmethoden entwickeln Sie Lösungen, die den Entscheidungsprozess erleichtern. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, Probleme, die in Zukunft entstehen können, so rechtzeitig zu erkennen, dass sie durch entsprechende Maßnahmen verhindert werden können.(Dieses praxisorientierte Seminar sensibilisiert und stärkt Sie in Ihren Fähigkeiten, zukünftig die Probleme klarer zu analysieren, die komplexen Abläufe schneller zu durchschauen.
Gerichtet an: Führungskräfte, Projektleiter, qualifizierte Mitarbeiter.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
keine
Meinungen
Themen
- Problemlösungen
- Kreativitätsmethoden
- Projektmanagement
- Projekte planen
- Lösung
Dozenten

Cornelius Neuhausen
Soft-Skills, Persönlichkeitsentwicklung, Coaching
Alle Informationen finden Sie unter dem Link: https://www.cornelius-neuhausen.de Meine berufliche Praxis beläuft sich auf erfolgreich absolvierte Trainings, Moderationen, Mediationen und Coachings mit mittlerweile ca. 3000 Manntagen. Bisher habe ich ca. 20.000 Menschen in meinen Veranstaltungen unterstützen können.
Inhalte
- aus Düsseldorf
Einführung in die Problemanalyse:
Situationsbeschreibung - Problemlösungsprozess - Schrittfolgen - Ablauf an einem praktischen Beispiel
Probleme erkennen:
Was ist ein Problem? - Bestehende und zukünftige Probleme erkennen - Problemerfassung
Probleme analysieren:
Systematische Problemanalyse - Festlegung der möglichen Problemebenen - Problemgliederung - Problemstrukturanalyse - Strukturierte Analyse als Problemfindungsmethode - Störungsanalyse
Lösungen erarbeiten:
Grundlagen der Lösungsfindung - Entwicklung von Lösungsansätzen im Team - Entwicklung von
Lösungsansätzen in Einzelarbeit - Strukturierte Methode als Lösungsfindungsmethode - Systematische Ideenkombination
Entscheidungen vorbereiten:
Systematische Vorbereitung von Entscheidungen - Bewertungsprobleme - Methoden und Techniken der Entscheidungsvorbereitung - Möglichkeiten und Grenzen der systematischen Entscheidungsfindung
Entscheidungen realisieren:
Die gewählte Lösung in die Wirklichkeit umsetzen - Analyse der Gesamtaufgabe - Prioritäten setzen - Ablaufplanung - Zeitplanung - Kapazitätsplanung
Eine Entscheidung ist eine bewusste Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten anhand bestimmter Präferenzen von einem oder mehreren Entscheidungsträgern. Sie kann spontan bzw. emotional, zufällig oder rational erfolgen. Ein rational begründeter Entscheid richtet sich nach bereits vorgängig abgesteckten Zielen oder vorhandenen Wertmaßstäben. Der Entscheid wird durch den oder die Entscheidungsträger nach objektiven und subjektiven Entscheidungskriterien getroffen.
Wichtig für die Entscheidungsfindung sind die antizipierten erwünschten und unerwünschten Folgen des Entscheids. Dem Entscheid folgt dessen Umsetzung oder zumindest der Versuch hierzu, sonst handelt es sich nicht um einen Entscheid, sondern nur um eine Gedankensimulation.
Der Entscheid geht also dem Handeln voraus. Vor dem Entscheid muss man sich also damit befassen was zu tun ist. Vor dem Entscheid erfolgt in aller Regel eine Planung der Ziele und Maßnahmen. Auch die Möglichkeit, sich nicht festzulegen (Unterlassungsalternative) kann eine zulässige Alternative darstellen. Dabei kann die Wahl auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, was allerdings voraussetzt, dass die wählbaren Alternativen erhalten bleiben.
Anhand der effektiv bewirkten Folgen des Entscheids kann zu einem späteren Zeitpunkt der Erfolg einer Entscheidung gemessen werden. Die Güte eines Entscheides wird daran gemessen, wie gut die Konsequenzen aus dem Entscheid die Entscheidungskriterien erfüllen und allfällig weitere Randbedingungen nicht verletzten.
Aus einer rückblickenden Bewertung der Entscheidungsqualität können Lehren gezogen werden für künftige Entscheide.
Ein intelligentes System oder Individuum kann dabei aus vergangen Fehleinschätzungen lernen und künftig zu besseren Entscheidungen kommen. Dies setzt allerdings voraus, dass sich die Umweltfaktoren und Wirkmechanismen, welche die Entscheidungssituation und die auf den Entscheid folgende Konsequenzen bestimmen, nicht drastisch verändern. Erfahrungen und aus der Vergangenheit abgeleitete Lerneffekte verbessern das Entscheidungsverhalten jedoch nur dann, wenn die aktuelle Entscheidungssituation mit den vergangenen Situationen vergleichbar ist.
Entscheidungen sind in sämtlichen Bereichen der Wissenschaft und in allen Lebensbereichen üblich, notwendig und erforderlich. Sie führen in jedem Fall eine Veränderung beim Entscheidungsgegenstand herbei.
Die Statistik und Ökonomie befasst sich in der Entscheidungstheorie mit der Frage nach der optimalen Entscheidung.
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Kontaktperson: Brigitte Redde
Problemanalyse und Entscheidungsfindung Schulungen und Seminare