Produzieren mit Toyota-Methoden bei kleinen Stückzahlen

Seminar

In Stuttgart

950 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Niveau

    Anfänger

  • Ort

    Stuttgart

  • Dauer

    2 Tage

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Stuttgart (Baden-Württemberg)
Karte ansehen
Hamletstr. 11, 70563

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Programm

1.Tag, Beginn 8.45 Uhr

Dr. Eugen Bendeich
Vorstellung Seminar-Agenda und -ablauf
– Abstimmung mit den Erwartungen der Teilnehmer

Bausteine von Produktionssystemen
– Vermeidung von „Verschwendung“ als universeller Grundsatz – Die Methode „Wertstrom-Design“, Einsatz und Nutzen – „Just-In-Time-Production“, Produktions-Nivellierung, „One-Piece-Flow“-Fertigung – Unternehmenskultur, Training und Ausbildung als entscheidende Erfolgsfaktoren von Toyota

Prinzipien und Leitlinien von Produktionssystemen
– „Lean Layout“, Arbeitsorganisation, Materialfluss, Produktionsplanung und Steuerung – Synchrone und „fließende“ Produktion von den Lieferanten bis zu den Kunden

Von der Fertigung in Losen zur fließenden Produktion
– Produktionsgerechte Produktgestaltung („Lean Design“) – Produzieren in kurzen Planungszyklen

Was tun bei Kleinserien- oder Einzelfertigung?
– Kann und soll man das Toyota-Produktionssystem kopieren? – Besonderheiten und Anforderungen: Auftragsmanagement, Produktentwicklung, Engineering, Produktstruktur, Fertigungstiefe, Produktionskonzept, Produktionsplanung – Eignung der Prinzipien des Toyota-Produktionssystems

Fehlende Funktionen für notwendige Anpassungen und Ergänzungen
– Auftragsabwicklungsprozess, Kommunikation der Kunden- und Auftragsanforderungen – Plan- und Nachkalkulation – Ergänzung durch Elemente anderer Konzepte – Engineering, Projektabwicklung, Methoden und Werkzeuge – Gestaltung des Materialflusses

Thomas Doyon
Einführung eines Produktionssystems im Maschinenbau am Beispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG
– Warum braucht HEIDELBERG ein Produktionssystem (HPS)? – Wie ist der Aufbau und die Philosophie von HPS? – Welches sind die unterschiedlichen Rollen bei der Umsetzung? – Wie und wo startet HPS? (HPS-Werkzeuge, beispielhafte Umsetzungen,…) – Kommunikations- und Qualifizierungs-Konzept

„Schlanke“ Teilefertigung
– Heidelberg-Produktionssystem (HPS) in der mechanischen Teilefertigung – Ausprägungsmerkmale der Fertigung bei HEIDELBERG – KVP-Prozess und Erfolgsfaktoren – Reduzierung des Rüstaufwandes – Technische Umsetzung der Anlagenverfügbarkeit (OEE) – Beispiele für Wertstrom-Optimierungen in der Praxis – Von der klassischen Losgrößen- zur Fließfertigung

Dr. Eugen Bendeich
Zusammenfassung und Schlussdiskussion

18.00 Uhr Ende des 1. Seminartags

2.Tag, Beginn 8.30 Uhr

Dr. Eugen Bendeich
Entwurf von Produktionssystemen für die Kleinserien oder Einzelfertigung
– Ermittlung der Anforderungen und notwendigen Funktionen – Bewertung der verfügbaren Produktionskonzepte – Verfahren zur Auftragsbearbeitung, Produktionsplanung und -steuerung – Austaktung und Nivellierung – Kontinuierlicher Teilefluss von der Teilefertigung zur Montage – Losgrößen verringern, EPEI für Teilefamilien – Leitfaden zur Gestaltung und Einführung

Wie man kleine Lose kostengünstig fertigen kann
– Unterschiedliche Mengen verschiedener Teile – Verfügbare Ansätze und Methoden – Organisatorische Maßnahmen – Zusammenfassung ähnlicher Teile, Gruppentechnologie

Keiji Fujii
Einführungsschritte des Toyota Produktionssystems im Anlagenbau
– Synchronisierung aller Prozesse und Auslastungsnivellierung – Maßnahmen und Schritte der Einführung für Maschinen- und Anlagenbauer – Beispiele erfolgreicher Umsetzung – Anforderungen an ein APS-System (Feinplanungs-Tool) entsprechend Toyota Lean-Produktions-System – Bedeutung der Unterstützung durch Informationstechnik für das Erreichen eines hohen Niveaus der Lean-Produktion – Größter Fehler: Vermischung von BDE, MES und APS-System – Beispiel: Weltklasse APS-System

Oliver Kayser
Marktsynchron Planen und Steuern mit FELIOS
– Vom „Terminjäger“ zum „Prozessmanager“ – Optimiertes Auftragsmanagement bei kleinen Stückzahlen und Einzelfertigung – Transparenz bei komplexen Auftragsnetzen – Bedarfssynchrone Beschaffung im Maschinenbau – Fehlteile vorausschauend vermeiden – Termintreu und flexibel mit wenig Bestand – Fallbeispiel Antriebstechnik

Bernd Hetz
Lean“ und APS: Widerspruch oder Ergänzung?
– APS und Bosch Produktionssystem (BPS) im Sondermaschinenbau – Anforderungen an eine zügige Auftragsabwicklung – Kundenspezifische Produkte schnell und kostengünstig produzieren

Dr. Richard Gräßler
Produktion im Kundentakt mit Losgröße 1 – Absatzgesteuertes Produktionssystem bei Mettler Toledo
– Erfolgsbausteine des absatzgesteuerten Produktionssystems – Herstellung variantenreicher Produkte im Kundentakt in Losgröße 1 – Team-Organisation in der Auftragsabwicklung – Selbstregulierende Kanban-Regelkreise im Fertigungsbereich

Schlussdiskussion und Erfahrungsaustausch

Ende des Seminars gegen 17.00 Uhr

– Änderungen am Inhalt und Ablauf bleiben vorbehalten –

Produzieren mit Toyota-Methoden bei kleinen Stückzahlen

950 € zzgl. MwSt.