Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung – Praktikum 2019
Seminar
In Mannheim

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Mannheim
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
13.11.2023
Angesichts der umfassenden Rentenreformen der letzten Jahre und der aktuell anstehenden Reformen durch das Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestandes ist es für alle Mitarbeiter der betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen unerlässlich, sich mit der Praxis der Rentenberechnung eingehend zu beschäftigen. Nur dann sind die Auswirkungen beispielsweise der Teil-Erwerbsminderungsrente oder die rentenrechtlichen Auswirkungen des flexiblen Verbleibs im Berufsleben sicher einzuordnen und die Konsequenzen den Mitarbeitern im Unternehmen zu erläutern.
Im Rahmen dieses Praktikums wird Ihnen die Gelegenheit geboten, Ihre Fragen eingehend zu diskutieren und anhand zahlreicher praktischer Fälle die Umsetzung in der Unternehmenpraxis zu üben.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Programm-Rentenberechnung-Praktikum.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Mitarbeiter der betrieblichen Personal- und Sozialabteilung mit Vorkenntnissen im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung.
Meinungen
Themen
- Rentenversicherung
- Rentenberechnung
- Gesetzlichen Rentenversicherung
- Rente
- SGB VI
- Hinterbliebenenrenten
- Altersversorgung
- AltEinkG
- Flexi-RentenG
- BRSG
Dozenten

Harald Rihm
Renten- und Sozialexperte

Wolfgang Wehowsky
Renten- und Sozialexperte
Inhalte
Rentenberechnung
- Die Rentenformel des SGB VI
- Entgeltpunkte x Zugangsfaktor = persönliche Entgeltpunkte
- Rentenartfaktor
- Aktueller Rentenwert / aktueller Rentenwert (Ost) bis 2024
Persönliche Entgeltpunkte aus
- Beitragszeiten
- Beitragsfreien Zeiten
- Zuschläge für beitragsgeminderte Zeiten
- Zu- oder Abschläge aus dem Versorgungsausgleich oder Rentensplitting unter Ehegatten
- Zuschläge aus der Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters oder bei Abfindung von Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung
- Zuschläge aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung
- Arbeitsentgelt aus nicht gemäß einer Vereinbarung über flexible Arbeitszeitregelungen verwendeten Wertguthaben
- Zuschläge aus Beiträgen nach Altersrentenbeginn
Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten (u. a. additive Bewertung von Kindererziehungszeiten neben Beitragszeiten)
Zusätzliche Entgeltpunkte für Pflichtbeiträge ab 01.01.1992, die während der Kindererziehung oder Pflege gezahlt sind
Gutgeschriebene Entgeltpunkte ab 01.01.1992 für Mehrfacherziehung
Entgeltpunkte für beitragsfreie und beitragsgeminderte Zeiten
- Bewertung der Kinderberücksichtigungszeiten und der Pflegeberücksichtigungszeiten im Rahmen der Gesamtleistungsbewertung
- Anhebung der Entgeltpunkte für die Berufsausbildungszeiten
- Ermittlung des belegungsfähigen Gesamtzeitraums
- Durchführung der Grundbewertung und der Vergleichsbewertung
- Volle und (doppelt) begrenzte Gesamtleistungsbewertung
Kürzung des Zugangsfaktors bei vorzeitigen Altersrenten, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Hinterbliebenenrenten
Zusammentreffen von Rente und Einkommen (insbesondere Hinzuverdienstgrenzen der einzelnen Rentenarten)
Überblick über die Krankenversicherung und Pflegeversicherung der Rentner
Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung – Praktikum 2019