Rhetorik mit Dr. Thomas Goppel
Seminar
In Landsberg Am Lech

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Landsberg am lech
-
Unterrichtsstunden
16h
Kenntnis der Grundregeln für die freie Rede und in der Gesprächsführung. Praktischer Einsatz der freien Rede. Aufbau der Rede. Rhetorische Begegnungen: Grundsätze der Menschenbeobachtung. In Absprache mit dem SommerAkademie Team ist nach dem Seminar, ab Dienstag, den 07.08. bis 11.08. auch noch eine verspätete Teilnahme in einem der anderen Kurs der 5. SommerAkademie möglich. Von Malerei, über Bildhauerei und Schauspiel bis hin zum Tanz können Sie den Rest der Woche Ihrer kreativen Weiterbildung überlassen.
Gerichtet an: Das Angebot richtet sich an Interessierte, die in einem 1,5-tägigen Kurs die Grundregeln für die freie Rede und in der Gesprächsführung, den Aufbau einer guten Rede und Grundsätze der Menschenbeobachtung kennenlernen und diese daraufhin praktisch erproben wollen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Rhetorik Dr. Goppel
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Teilnehmer an diesem Kurs sind gebeten, sich im Vorfeld auf die beiden Präsenztage persönlich schriftlich und mit einem Portraitfoto vorzustellen. Dazu ist ein Text von maximal zwei DIN A4-Seiten vorzubereiten und im Forum zum Kurs hochzuladen, den zum Einstand möglichst frei zu referieren verpflichtende Aufgabe sein wird.
Meinungen
Inhalte
Das Seminar des ehemaligen Staatsministers Dr. Thomas Goppel findet im Rahmen der 5. SommerAkademie LandsbergLech statt.
Dr. Goppel wird die Grundlagen der Rhetorik professionell vermitteln und draufhin Zeit zur Erprobung der gelernten Techniken einräumen.
Kursziele:
- Kenntnis der Grundregeln für die freie Rede und in der Gesprächsführung
- Praktischer Einsatz der freien Rede
- Aufbau der Rede
- Rhetorische Begegnungen: Grundsätze der Menschenbeobachtung
Kursinhalte:
- Persönliche Voraussetzungen zum Rednereinsatz
- Grundsätze der Redevorbereitung
- Wirkung der Persönlichkeit (Haltung, Mimik, Gestik)
- Erstellung von Redeleitfäden
- Inhaltliche und persönliche Wirkung auf den Zuhörer
- Lockerungsübungen
- Vorbereitung von Fachgesprächen
- Klärung der äußeren Umstände von Unterredungen
- Einstellung auf wechselnde Situationen
- Erstellung eines Gesprächsfadens
- Inhaltliche und persönliche Wirkung auf den Gesprächspartner
- Lösungsmodelle für Einstiegsverkrampfungen
Praktische Übungen:
- Begrüßungsansprache
- Persönliche Vorstellung
- ,,Gedankenblitze” ins Wort gesetzt
- Festliches Grußwort
Leistungsnachweise:
- Schriftliche Vorstellung:
Die Teilnehmer an diesem Kurs sind gebeten, sich im Vorfeld auf die beiden Präsenztage persönlich schriftlich und mit einem Portraitfoto vorzustellen. Dazu ist ein Text von maximal zwei DIN A4-Seiten vorzubereiten und im Forum zum Kurs hochzuladen, den zum Einstand möglichst frei zu referieren verpflichtende Aufgabe sein wird.
- Kurzreferat:
Während des Kurses sind alle Teilnehmer veranlasst ein Kurzreferat von je anteilig bis zu fünf Minuten vorzubereiten. Die Themenvergabe erfolgt am ersten Präsenztag. Während des Seminars werden unterschiedliche Kurzaufgaben vergeben, die in die Bewertung für die Teilnehmer einfließen, die sich aus diesen eigenen praktischen Tätigkeiten und der Kursbeteiligung errechnet. Erwartet wird in der Gesprächsführung Einzelinitiative (insbesondere bei den Fachgesprächen zu Themen, die sich am beruflichen oder interessengesteuerten Umfeld der Teilnehmer orientieren).
- Dialogische Übungen
- Conclusio – Zusammenfassung einer Veranstaltung – Schlussbemerkungen
Beschränkte Teilnehmeranzahl:
Um eine hohe Betreuungsqualität sicherzustellen, ist die maximale Anzahl der Teilnehmer auf 12 beschränkt.
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Rhetorik mit Dr. Thomas Goppel