Rhetorik und Verhandlungsführung für die Schwerbehindertenvertretung
Seminar
In Hamburg, München-Unterhaching, Dresden und 1 weiterer Standort

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
-
Dauer
4 Tage
Grundlagen des freien Reden? Bewusst reden - bewusst wirke? Ausarbeitung von Stichwortkonzepte? Aufbau und Struktur einer Kurzred? Kontakt zu den Zuhörern aufbaue? Souveräne Vertrauenspersonen: Selbstsicher für die Belange der schwerbehinderten Mitarbeiter eintrete? Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltun? Abbau von Redehemmunge?
Gerichtet an: SBV
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Grundlagen des freien Redens
- Bewusst reden - bewusst wirken
- Ausarbeitung von Stichwortkonzepten
- Aufbau und Struktur einer Kurzrede
- Kontakt zu den Zuhörern aufbauen
- Souveräne Vertrauenspersonen: Selbstsicher für die Belange der schwerbehinderten Mitarbeiter eintreten
- Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung
- Abbau von Redehemmungen
- Körpersprache gezielt einsetzen
- Nervosität in positive Energie umwandeln
- Kurze Statements auf den Punkt gebracht
- Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung für die Schwerbehindertenvertretung
- Erkennen der Wünsche und Ziele des Verhandlungspartners
- Rechtliche und emotionale Ausgangslage der Schwerbehindertenvertretung
- Gemeinsamkeiten hervorheben - Gegensätze aufzeigen
- Möglichkeiten, das eigene Verhalten zu steuern
- Effektiv verhandeln in der SBV-Arbeit
- Regeln fairer Argumentation
- Abwehr unfairer Verhandlungstechniken
- Fragetechniken gekonnt einsetzen
- Gewinnung klarer Aussagen des Verhandlungspartners
- Erkennen von nonverbalen Signalen (Gestik und Mimik)
Bei Gesprächen mit Ämtern und Institutionen oder bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber: Wer die Interessen behinderter Menschen durchsetzen will, muss frei reden, geschickt argumentieren und andere überzeugen können. Deshalb haben wir dieses speziell auf die Anforderungen von Vertrauenspersonen zugeschnittene Rhetorik-Seminar entwickelt. Unsere Referenten machen Sie mit wichtigen Gesprächs- und Verhandlungstechniken vertraut und helfen Ihnen, Ihre Überzeugungskraft und Ihr Argumentationsgeschick auszubauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbstsicher auftreten, klar Stellung beziehen und sich auch gegenüber schwierigen Gesprächspartnern behaupten. -
- Grundlagen des freien Redens
- Bewusst reden - bewusst wirken
- Ausarbeitung von Stichwortkonzepten
- Aufbau und Struktur einer Kurzrede
- Kontakt zu den Zuhörern aufbauen
- Souveräne Vertrauenspersonen: Selbstsicher für die Belange der schwerbehinderten Mitarbeiter eintreten
- Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung
- Abbau von Redehemmungen
- Körpersprache gezielt einsetzen
- Nervosität in positive Energie umwandeln
- Kurze Statements auf den Punkt gebracht
- Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung für die Schwerbehindertenvertretung
- Erkennen der Wünsche und Ziele des Verhandlungspartners
- Rechtliche und emotionale Ausgangslage der Schwerbehindertenvertretung
- Gemeinsamkeiten hervorheben - Gegensätze aufzeigen
- Möglichkeiten, das eigene Verhalten zu steuern
- Effektiv verhandeln in der SBV-Arbeit
- Regeln fairer Argumentation
- Abwehr unfairer Verhandlungstechniken
- Fragetechniken gekonnt einsetzen
- Gewinnung klarer Aussagen des Verhandlungspartners
- Erkennen von nonverbalen Signalen (Gestik und Mimik)
Rhetorik und Verhandlungsführung für die Schwerbehindertenvertretung