
Sichere Produkte – Anforderungen aus rechtlicher Sicht
VDE-VerbandsgeschäftsstellePreis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
5.299 €
399 €
zzgl. MwSt.
Preis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Seminar |
Niveau | Anfänger |
Ort | Frankfurt am main |
Dauer | 1 Tag |
- Seminar
- Anfänger
- Frankfurt am main
- Dauer:
1 Tag
Das Ziel ist nunmehr nicht die Einhaltung von technischen Normen, sondern die Erfüllung von Grundanforderungen, die auf verschiedenem Wege erreicht werden können. Das Seminar zeigt auch auf, welche Konsequenzen. eine mangelnde Beachtung der Produktsicherheit haben kann. Sie lernen die drohenden Folgen von Fehlern und unsicheren Produkten kennen und können darauf schon im Vorfeld reagieren.
Gerichtet an: Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure in der Entwicklung, aber auch im Vertrieb und im technischen Einkauf
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Frankfurt Am Main
Stresemannallee 15, 60596, Hessen, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Frankfurt Am Main
Stresemannallee 15, 60596, Hessen, Deutschland Karte ansehen |
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Dozenten
Rechtsanwalt, Hütte Bohnstedt Partnerschaftsgesellschaft, Frankfurt/M.
Themenkreis
Sichere Produkte - Anforderungen aus rechtlicher Sicht Entwicklung, Qualitätssicherung, Rückruf und Haftung
Kurzübersicht
Sie lernen die Anforderungen des Gesetzgebers an die Konstruktion und die Entwicklung von Produkten kennen. Für viele potentiell gefährliche Produkte ist bereits in der Entwicklungsphase auf die Einhaltung
von gesetzlichen Vorgaben zu achten. Das Ziel ist nunmehr nicht die Einhaltung von technischen Normen, sondern die Erfüllung von Grundanforderungen, die auf verschiedenem Wege erreicht werden
können. Das Seminar zeigt auch auf, welche Konsequenzen eine mangelnde Beachtung der Produktsicherheit haben kann. Sie lernen die drohenden Folgen von Fehlern und unsicheren Produkten kennen und können darauf schon im Vorfeld reagieren. Abschließend wird an konkreten Beispielen gezeigt welche Vorbereitungen getroffen werden können, um eine Rückrufaktion professionell durchzuführen.
Programm
- Das neue Konzept der Produktsicherheit in der EU.
- Modularer Aufbau der Entwicklung und Herstellung von neuen Produkten
- Was ist ein Fehler im Sinne des Gesetzes
- Was versteht der Gesetzgeber unter einem unsicheren Produkt?
- Produktbeobachtungs- und –überwachungs pflichten
- Strafrechtliche Konsequenzen?
- Zivilrechtliche Haftung aus der Produkthaftung
- Eingriffsrechte der Überwachungsbehörden
- Notmaßnahmen und Taktik bei der Verhandlung mit den Behörden
- Vorbereitung auf den Ernstfall - Rückrufmanagement