Tips und Tricks in Zwangsvollstreckung - Grundlagen, Optimierung, Fehlervermeidung sowie Besonderheiten im Vollstreckungsverfahren
Seminar
In München

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
München
Die Mobiliarvollstreckung - nicht nur eine Vorbereitung für die spätere Pfändung von Forderungen. Die schnelle Vollstreckung - Vorläufiges Zahlungsverbot und Sicherungsvollstreckung. Der Kombi-Pfändungsantrag - Vor- und Nachteile. Die Ratenzahlungsvereinbarung vor und im Zuge der Zwangsvollstreckung. Die eidesstattliche Versicherung - durch Zusatzfragen Eröffnung neuer Pfändungsmöglich...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Günther R. Neugebauer, Rechtsanwalt, Stuttgart
Zum Inhalt:
Die Mobiliarvollstreckung - nicht nur eine Vorbereitung für die spätere Pfändung von Forderungen
- Die schnelle Vollstreckung - Vorläufiges Zahlungsverbot und Sicherungsvollstreckung
- Der Kombi-Pfändungsantrag - Vor- und Nachteile
- Die Ratenzahlungsvereinbarung vor und im Zuge der Zwangsvollstreckung
- Die eidesstattliche Versicherung - durch Zusatzfragen Eröffnung neuer Pfändungsmöglichkeiten
- Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsvollstreckung
Forderungen pfänden, aber richtig - die Anleitung für effektive und erfolgreiche Vollstreckungsmaßnahmen
- Pfändung von Arbeitseinkommen - Pfändungsfreibetrag, verschleiertes Einkommen
- Die Auskunfts- und Urkundenvorlageverpflichtung von Schuldner und Drittschuldner
- Pfändung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung und Unterhalt
- Pfändung von Bankkonten
- Pfändung von Lebensversicherungen
- Pfändung von anderen ausgewählten Forderungen
Allgemeine Hinweise:
Gebühr: Eintagesseminare 5 Std. eff. € 111,-; Zweitagesseminare 10 Std. eff. € 222,-;
jeweils zzgl. USt. inkl. Fortbildungsurkunde und Skriptum in elektronischer Form
Seminarzeiten: Fr. 13.00-18.15 Uhr; Sa. 09.00 - 14.30 Uhr
Skript (gebunden) ohne Teilnahme je 24,90 € zzgl. USt. und € 2,50 Versandkosten (Auslieferung ab erstem Seminartermin!)
Tips und Tricks in Zwangsvollstreckung - Grundlagen, Optimierung, Fehlervermeidung sowie Besonderheiten im Vollstreckungsverfahren