Tourismus und Eventmanagement
Bachelor
In München, Dortmund, Frankfurt/Main und 1 weiterer Standort

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
-
Dauer
3 Jahre
Ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich anwendungsorientiertes Studium zur Entwicklung von betriebwirtschaftlichem Know-how und Managementkompetenzen. Dabei bieten die unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen den Tourismus und Eventmanagement Studierenden die Möglichkeit sich auf die Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen der Tourismus- und Eventbranche vorzubereiten.
Gerichtet an: Interessenten mit Hochschul- oder Fachhochschulreife
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Für die Aufnahme des Studiums ist - die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder - eine durch die zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung, und - die Teilnahme an einem mehrstufigen Aufnahmetest (schriftlich und mündlich) erforderlich.
Meinungen
Themen
- Eventmanagement
Inhalte
Veränderungen in den touristischen Märkten und Verschiebungen in der Altersstruktur sind nur zwei der Herausforderungen, denen sich internationale Tourismus und Eventmanager auch zukünftig stellen müssen. Hinzu kommt, dass sich Kunden innerhalb des touristischen Marktes nur selten an einzelne Anbieter binden. Tourismusunternehmen sind daher besonders gefordert, neue Märkte zu erschließen und sich vom Wettbewerb abzugrenzen. Erlebnisangebote in Form von Events erlangen dabei immer größere Bedeutung.
Das Tourismus und Eventmanagement Studium richtet sich konsequent an diesen Anforderungen aus. In sechs bzw. sieben Semestern erhalten die Studierenden eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung, die um branchenspezifische Fächer ergänzt wird.
Internationalität & Praxisbezug
Internationalität und Praxisorientierung sind zentrale Bestandteile des Tourismus und Eventmanagement Studiums. Neben Englisch lernen die Studierenden auch Französisch oder Spanisch. Studierende des Global Tracks können zudem Chinesisch als zweite Fremdsprache wählen. Je nach gewähltem Track werden darüber hinaus ein oder zwei Semester an einer Partnerhochschule im Ausland absolviert, wo sprachliche Kompetenzen auch im Alltag unter Beweis gestellt werden müssen und sich Tourismus und Eventmanagement Studierende gleichzeitig mit den Kulturen und Führungsgewohnheiten anderer Nationen bzw. Regionen auseinander setzen.
Im Rahmen von zahlreichen Praxisprojekten und Fallstudienseminaren wird die Fähigkeit, analytisch und strategisch zu denken, im Team zu arbeiten und neue Technologien effizient zu nutzen, intensiv trainiert. Darüber hinaus gehören Pflichtpraktika im In- und Ausland zum festen Bestandteil des Studiums. Je nach beruflichen Vorstellungen können die Studierenden die Gelegenheit nutzen, in das Aufgabenfeld eines Reiseveranstalters, Event- oder Citymanagers hinein zu schnuppern und erste Unternehmenskontakte zu knüpfen.
Schwerpunkte / Curriculum
1. Semester
Grundlagen der BWL
- Allgemeine BWL
Betriebliches Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
Recht
- Wirtschaftsprivatrecht 1
Entscheidungsrechnung
- Wirtschaftsmathematik
- Entscheidungsrechnung 1
- Entscheidungsrechnung 2
Social Skills
- Rhetorik
- Teambuilding & Creativity (engl.)
Scientific Methods
- Business Thinking, Reasoning & Logic
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Business English 1
- Business Correspondence
Französisch / Spanisch / Chinesisch 1
- Französisch / Spanisch / Chinesisch 1
Studiengangsspezifikum 1
- Einführung in das Tourismus- und Eventmanagement
- Tourismusgeographie
2. Semester
Organisation und Personalmanagement
- Organisation
- Human Resource Management
Steuern und Bilanzen
- Bilanzen
- Unternehmenssteuern
Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomie
Recht
- Wirtschaftsprivatrecht 2
Wirtschaftsinformatik
- Standard-Software-Anwendungen
- Wirtschaftsinformatik und Kommunikationstechnologie
- Einführung in ERP-Systeme
Business English 2
- Moderation & Presentation
Französisch / Spanisch / Chinesisch 2
- Französisch / Spanisch / Chinesisch 2
Studiengangsspezifikum 2
- Tourismus- und Freizeitmärkte
- Projektentwicklung und -management
3. Semester
Grundlagen der BWL
- Allgemeine BWL (Übung / Planspiel)
Marktforschung und Marketing
- Marketing
- Servicemanagement
- Markt- und Meinungsforschung
Investition und Finanzierung
- Investition und Finanzierung´
Volkswirtschaftslehre
- Makroökonomie
- Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik
Social Skills
- Business Ethics
Intercultural Business
- Intercultural Management (engl.)
- Negotiation (engl.)
Französisch / Spanisch / Chinesisch 3
- Französisch / Spanisch / Chinesisch 3
Studiengangsspezifikum 3
- IT im Tourismus
- Tourismus- und Eventmarketing
4. Semester - Ausland
Alle Bachelor-Studiengänge der ISM umfassen zwei integrierte Auslandssemester - ein verpflichtendes und ein optionales Semester. So verbringen die Studierenden im siebensemestrigen Global Track ein Semester an einer ISM-Partnerhochschule in Europa und ein weiteres in Übersee. Diese Option richtet sich insbesondere an diejenigen ISM'ler, die nach ihrem Bachelor-Abschluss direkt in das Berufsleben einsteigen und umfassende internationale Erfahrungen in zwei unterschiedlichen Kultur- und Wirtschaftsräumen erwerben möchten. Gleichzeitig bietet der Global Track auch die Möglichkeit, in Kooperation mit dem International College of Management Sydney (ICMS), der Bond University oder der University of Queensland in Australien einen internationalen Master-Abschluss zu erwerben. Die Studierenden wechseln dazu im siebten Semester an die Partnerhochschule und schließen dort ihren Master nach vier Jahren (ICMS und Bond) bzw. 4 1/2 Jahren (University of Queensland) ab. Wer nach dem Bachelor-Abschluss ein international ausgerichtetes Master-Studium - z.B. an der ISM - anstrebt, kann sein Studium wahlweise auch schon nach sechs Semestern abschließen. In diesem Fall erwerben die Studierenden die für einen Bachelor-Studiengang erforderliche Mindestpunktzahl von 180 ECTS und verbringen ein integriertes Auslandssemester in Europa.
5. und 6. Semester
Pflichtfächer:
Tourism Management
- Tourismusmärkte und Tourismuspolitik
- Strategisches Tourismusmanagement
- Steuern in der Tourismus- und Eventbranche
- Businessplanung und Finanzmanagement
Eventmanagement
- Strategisches Eventmanagement
- M.I.C.E.
- Event- und Tourismusrecht
- Operatives Controlling
Business English 5
- Management Communication
Französisch / Spanisch / Chinesisch 5
- Französisch / Spanisch / Chinesisch 5
Consulting Project
- Einsemestriges Beratungsprojekt
Wahlfächer (2 aus 6):
Unternehmensführung
- Leadership & Motivation
- Strategisches Management
- Krisen- und Sanierungsmanagement
- Internationale Vertragsgestaltung
Marketing
- Marketingcontrolling
- Konsumentenverhalten und angewandte Marktforschung
- Kommunikations- und Markenmanagement
- Internationaler Handel und Vertrieb
Human Resource Management
- Strategisches Personalmanagement & Personalcontrolling
- Recruiting, Retention & Remuneration
- Schlüsselqualifikation & Selbstmanagement
- Legal Framework of International HR-Management
Aviationmanagement
- Airline- und Airportmanagement
- Luftverkehrswirtschaft und -märkte
- Luftverkehrspolitik und -organisationen
- Entrepreneurship & Business Development
Health- & Sports Tourism
- Health Tourism & Medical Wellnes
- Sporttourismus: Ökonomie, Theorien und Konzepte
- Gesundheits- und Sportsoziologie
- Operations Management
Hotel- und Food & Beverage Management
- Hotelmanagement
- Quality Management & CRM
- Food & Beverage Management
- Price Management
Bachelor Thesis
Sprachen
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Chinesisch je nach Partnerhochschule und Fremdsprachenwahl
Pflichtfremdsprachen: ISM'ler trainieren zwei Fremdsprachen im Rahmen von intensiven Sprachtrainings. Zur Wahl stehen: Englisch und Französisch oder Spanisch oder Chinesisch.
Studienbeginn
Der Studienbeginn ist jeweils zum 1. März und zum 1. September möglich.
Kontakt
Studienberatung und Information, Campus Dortmund
Tina Thewalt
International School of Management (ISM)
Dortmund
Deutschland
Studienberatung und Information, Campus Frankfurt/Main
Sabune Schneider
International School of Management (ISM)
Frankfurt
Deutschland
Studienberatung und Information, Campus München
Bernadette Thieme
International School of Management (ISM)
München
Deutschland
Studienberatung und Information, Campus Hamburg
Maxie Strate
International School of Management (ISM)
Hamburg
Deutschland
International School of Management (ISM)
Die International School of Management (ISM) - eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Campi in Dortmund, Frankfurt/Main, München und Hamburg - bildet seit 1990 Management-Nachwuchskräfte für die globale Wirtschaft aus. Internationalität, Praxisorientierung und ein kompaktes Studium gehören ebenso zu den Erfolgsfaktoren der ISM wie die Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen sowie eine persönliche Atmosphäre. Das Studienprogramm umfasst fünf Bachelor-Studiengänge, fünf konsekutive Master-Studiengänge, zwei MBA-Programme sowie den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Business-Administration . Die Qualität der Ausbildung bestätigen Studierende und Ehemalige ebenso wie Personaler in zahlreichen Hochschulrankings. Die ISM belegt dort seit Jahren konstant vorderste Plätze.
Zusätzliche Informationen
pro Semester: 3.780 Euro in Dortmund, 4.170 Euro in Frankfurt / Main und 4.590 Euro in München.
Tourismus und Eventmanagement