VOB/B und BGB - Abnahme, Mängelansprüche und Zahlung
Seminar
In Düsseldorf, Berlin, München und an 10 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Im Seminar erhalten Sie sicheres Wissen zu den rechtlichen Grundlagen der Abnahme nach BGB und VOB/B, zu den Formen der Abnahme und zu Abnahmepflicht und Abnahmeverweigerung. Außerdem erläutert unser Referent den Umgang mit Mängelansprüchen, zulässigen und unzulässigen Vertragsklauseln, den Pflichten zur Prüfung, der Anmeldung von Bedenken und den Gewährleistungsfristen.
Denn: Mit sicherem Wissen können Sie Streitfälle in der Baupraxis verhindern oder auch schnell klären.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ihr Referent erläutert Ihnen den sichern Umgang mit Nachträgen, Bauzeitverzögerungen und Schlussrechnungsprüfungen. Unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtssprechung und mit Hilfe vieler Praxisbeispiele erläutert er typische Probleme und vermittelt die komplexen Zusammenhänge lebendig und anschaulich. Nach dem Seminar wissen Sie, was Sie bei der Abnahme zwingend berücksichtigen müssen und kennen Ihre Rechte und Pflichten rund um die Abnahme von Bauvorhaben und zu Zahlung und Rechnungsprüfung. Sie mit Mängelansprüchen sicher umgehen und so Kündigungen, Leistungsverweigerungsrechte oder Ersatzvornahmen vermeiden. Auch kennen Sie die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung auf Ihre Rechte und Pflichten.
Das Seminar richtet sich an Aufraggeber und Auftragnehmer von Bauleistungen, Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Sonderfachleute, Projektsteuerer, Bauträger, Generalunternehmer, Projektmanagementgesellschaften, Landes- und Kommunalbauämter und private und öffentliche Auftraggeber.
Meinungen
Themen
- VOB
- Baurecht
- Abnahme Bau
- BGB
- VOB/B
- VOB/B 2016
- Mängelansprüche nach VOB/B und BGB
- Zahlung am Bau
- Gewährleistung Bau
- Rechnungsprüfung Bau
- Haftung Bau
- Bauabnahme
Dozenten

Andrea Maria Kullack
Rechtsanwältin Bau- und Vergaberecht
- Lehrbeauftragte für Vergaberecht TU Darmstadt - Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. - Vorsitzende des Vergabezirkels Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V. - In-house Schulungen, Seminare

Christian D. Esch
Rechtsanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht

Hans-Christian Harder
Rechtsanwalt für Bau - und Architektenrecht
Rechtsgebiete - Bau- und Architektenrecht - Grundstücks- und Immobilienrecht Beruflicher Werdegang - Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam - 2002 Zulassung als Rechtsanwalt - Mitarbeit bei Leinen & Derichs bis 2007 - seit 2008 Partner bei MD Rechtsanwälte Vortragstätigkeit - "Gewährleistungsansprüche bei Mängeln" 3. Märkische Immobilienmesse - Referent des BPM BauProjektManagement GbR

Hans-Joachim Lagier
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Markus Cosler
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Inhalte
Das Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe » VOB KOMPAKT
Im Seminar erhalten Sie sicheres Wissen zu den rechtlichen Grundlagen der Abnahme nach BGB und VOB/B, zu den Formen der Abnahme und zu Abnahmepflicht und Abnahmeverweigerung. Außerdem erläutert unser Referent den Umgang mit Mängelansprüchen, zulässigen und unzulässigen Vertragsklauseln, den Pflichten zur Prüfung, der Anmeldung von Bedenken und den Gewährleistungsfristen.
Denn: Mit sicherem Wissen können Sie Streitfälle in der Baupraxis verhindern oder auch schnell klären.
... zu den rechtlichen Grundlagen der Abnahme nach BGB und VOB/B.
... zu Abnahmepflicht und Abnahmeverweigerung.
... zu allen wichtigen Fragen zu Mängelansprüchen nach BGB und VOB/B.
... zum rechtssicheren Umgang mit Zahlung und Rechnungsprüfung.
Unser Referent vermitteln anhand vieler Praxisbeispiele und Praxistipps fundierte Kenntnisse und Hintergrundwissen zu diesem wichtigen Thema. Ihre Fragen stehen dabei im Mittelpunkt und werden vom Referenten beantwortet.
Seminarinhalte:Abnahme § 12 VOB/B
- Rechtliche Grundlagen der Abnahme
- Abnahmepflicht / Abnahmeverweigerung
- Formen der Abnahme (förmlich, fiktiv, konkludent u.a.)
- Wirkungen der Abnahme
- Abnahme des Architektenwerkes
- Rechtliche Grundlagen der Mängelansprüche
- Gewährleistungsfristen
- Beschaffenheitsbegriff und seine rechtliche Ausgestaltung
- Voraussetzungen einer wirksamen Bedenkenanmeldung
- Prüfungs- und Hinweispflicht des Auftragnehmers und ihre Folgen
- Mängelansprüche des Auftraggebers
- Abwehr von Mängelansprüchen
- Haftungsverteilung zwischen verschiedenen Baubeteiligten
- Art und Umfang der Vergütung
- Prüffähigkeit der Akontorechnung
- Prüffähigkeit der Schlussrechnung
- Skontoabzug
- Zahlungsfristen und Verzug
VOB/B und BGB - Abnahme, Mängelansprüche und Zahlung