
Was ändert sich mit der 5. und 6. EU Geldwäscherichtlinie?
-
Die Kompetenz der Seminartrainer ist hervorragend und sie verstehen es wirklich, kurzweilig und interessant die Inhalte zu präsentieren.
← | →
Seminar
In Stuttgart-Ost, München, Düsseldorf und an 5 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
· Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen,
Leasin g- und Factoring -Gesellschaften , Finanz- und Industrie -Holdings.
· Geldwäsche -Beauftragte, Stv. Geldwäsche -Beauftragte, Fach - und Führungskräfte
im Bereich Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Mitarbeiter der Rechtsabteilung .
Ihr Nutzen :
5. EU Geldwäscherichtlinie:
Was ändert sich?
Know Your Customer bei
anspruchsvollen
Kundenverflechtungen
Techniken zur Recherche und
Analyse von Kundenangaben
Teilnahmezertifikat :
Fortbildungs- und Zertifizierungs -
nachweis als Nachweis zur
Sachkunde
als Geldwäsche -Beauftragter
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
-
Die Kompetenz der Seminartrainer ist hervorragend und sie verstehen es wirklich, kurzweilig und interessant die Inhalte zu präsentieren.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Thomas E
Erfolge dieses Bildungszentrums
Themen
- Risikoanalyse
- Personalmanagement
- Datenschutz
- Datensicherheit
- Datenschutz Informationen
- Mitarbeiterbefragung
- Techniken
- Geldwäsche
- Risikomanagement
- Mitarbeiter
- Geldwäsche
- Mitarbeiter
Inhalte
09.15 Uhr Begrüßung
Kaffee und Getränke
09.30 Uhr – 13.00 Uhr
5. EU Geldwäscherichtlinie: Was ändert sich?
55 Erwägungsgründe und deren Auswirkungen auf die Geldwäscheprävention
Aktionsplan mit neuen Anforderungen an die
· Anbieter von virtuellen Währungen und Fiatgeld (EG 8 bis 11)
· Überwachung von politisch exponierten Personen (EG 23)
· risikobasierte Überprüfung der vorhandenen Kunden (EG 24)
· Offenlegungspflichten von wirt schaftlichen Eigentümern (EG 28 bis 42)
· Grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen (EG 43)
· Amtshilfe zwischen den EU -Mitgliedsstaaten (EG 44 bis EG 50)
Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische
Mängel aufweisen – Neue Anforderungen der EU Delegierten Verordnung
Task Force FinTech: Monitoring von Crypto -Transaktionen und Nutzung virtueller
Währungen
Verzahnung mit den S ektor-spezifische n Leitlinien zur Geldwäscheprävention
13.00 Uhr – 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
ab 14.00 Uhr
Know Your Customer bei anspruchsvollen Kundenverflechtungen
Sichere Identifizierung von Vertragspartner und auftretender Person
Techniken für die schnelle und sichere Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten
Aufs chlüsselung von mehrstufigen Unternehmens -Organigrammen im In - und
Ausland
Bewertung der Mittelherkunft – 3 Prüfstufen in der Praxis
· Vermögenszufluss: Source of Income
· Vermögensstatus: Source of Wealth
· Vermögenstransfer: Source of Funds
Der fiktive wirtschaftlich Berechtige – Umsetzung in der Praxis
Auswirkungen der 5. EU Geldwäscherichtlinie auf die r isikoorientierte Bewertung
von Kunden -, Länder- , Vertriebswege- und Produktrisiken
Programm
Techniken zur Recherche und Analyse von Kundenangaben
Zweifel über Identitätsangaben - -- Möglichkeiten zur Verifizierung?
Verdacht auf Smurfing, Structuring und andere
Verschleierungstatbestände - -- Was tun?
Vorgänge innerhalb und außerhalb der bestehenden
Geschäftsbeziehung - -- Wie erfolgt die Abgrenzung?
Source of Funds - Prüfu ng als verstärkte Sorgfaltspflicht §15 GwG:
- Einsatz von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und
- Jahresabschlüssen zur Prüfung der Mittelherkunft
Top-Kennzahlen aus dem Jahresabschl uss: Kapitalflussrechnung
für die Analyse von Mittelherkunft und Mittelverwendung
Die Teilnehmer erhalten folgende S&P Produkte:
+S&P Checklisten zur zielgerichteten Ermittlung des wirschaftlich Berechtigten
+ S&P Fallstudien zur Analyse von Eigentums - und Kontrollstrukturen
+ S&P Fallstudien: Kennzahlen und Interpretationshilfen für Nicht -Bilanzanalysten
ab 17.30 Uhr Offene Gesprächsrunde
Zusätzliche Informationen
Was ändert sich mit der 5. und 6. EU Geldwäscherichtlinie?