Arbeitszeitrecht
Seminar
In Leipzig, Berlin, Düsseldorf und an 2 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das arbeits- und betriebsverfassungsrechtlich erforderliche Wissen, das für eine flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsentgelt erforderlich ist. Sie erhalten nicht nur einen Überblick über die neueste Rechtsprechung in diesem Bereich, sondern auch Hinweise zur richtigen und rechtssicheren Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme. Sie erhalten Tipps und Beispiele, welche Modelle sich für welchen Betrieb eignen.
Gerichtet an: Arbeitgeber, Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche sowie Betriebs- und Personalräte
Wichtige Informationen
Dokumente
- Arbeitszeitrecht.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das eintägige Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Führungskräfte und Personalverantwortliche sowie an Betriebs- und Personalräte. Die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG / § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meinungen
Themen
- Arbeitszeitrecht
- Rechtsprechung
- Personalführung
Dozenten

Erfahrene Richter aus der Arbeitsgerichtsbarkeit versierte Rechtsanwälte
Fachanwälte für Arbeitsrecht
Erfahrene Richter aus allen Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit, versierte Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht. Alle Referenten verfügen über eine langjährige und überdurchschnittlich erfolgreiche Schulungserfahrung.

RA Johannes Hackl
Rechtsanwalt in Berlin
Herr Rechtsanwalt Johannes Hackl ist Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Berlin, deren klare Schwerpunktsetzung auf alle Bereiche des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts liegt. Er berät Arbeitnehmer und Betriebsräte zu allen Fragen rund um das Arbeits-, Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht und vertritt diese auch in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Aufgrund seiner Erfahrungen im Personalbereich einer mittelständischen Unternehmensgruppe kennt er sich bestens sowohl auf der Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmerseite aus.

RAin Katharina Pfenninger
Fachanwaltin für Arbeitsrecht in Heidelberg
Frau Pfenninger ist Fachanwältin für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei in Heidelberg. Neben dem individuellen Arbeitsrecht wie z.B. die Gestaltung von Arbeitsverträgen, die Beratung und Vertretung bei Streitigkeiten rund um den Ausspruch von Kündigungen, die Geltendmachung von Provisionsansprüchen und Lohnansprüchen, sowie die Klärung von Fragen rund um Mutterschutz und Elternzeit, bildet auch das kollektive Arbeitsrecht einen Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit.

Richter Ulf Kortstock
Vors. Richter am Arbeitsgericht Lübeck
Herr Ulf Korstock ist seit vielen Jahren Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht in Lübeck. Daher kennt er die Probleme des Arbeitsrechts von Arbeitgeber- wie Arbeitnehmerseite. Herr Kortstock ist ein geschätzter Referent und hält Vorträge im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht vor Anwälten, Arbeitgeberverbänden und Betriebsräten.
Inhalte
Arbeitszeitrechtrecht in der betrieblichen Praxis - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Erfahren Sie das Wichtigste zu:
- Die Grundlagen des Arbeitszeitschutzrechts
- Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhezeiten, Pausen, Sonn- und Feiertagsbeschäftigung, Ersatzruhetage und Ausgleichszeiträume
- Zulässige Abweichungen vom Arbeitszeitschutz
- Berechnung der gesetzlich zulässigen Mehrarbeit
- Umsetzung neuer EU-Richtlinien, EuGH- und BAG-Rechtsprechung
- Bereitschaftsdienstproblematik inkl.“opt in“ und „opt out“ Regelungen auf tarifvertraglicher Basis
- Reisezeiten und andere „Nebenzeiten“ in Arbeitszeitgesetz und Vergütung (mit allg. Einblick in tarifvertragliche Besonderheiten)
- Arbeitszeitrechtliche Aufsichts- und Dokumentationspflichten
- Verantwortlichkeit und Haftung von für die Einhaltung des
Arbeitszeitschutzes - Direktionsrecht des Arbeitgebers über Lage und Verteilung der Arbeitszeit
- Umfang und Grenzen von Mitbestimmungsrechten des
Betriebsrats bei der Arbeitszeitgestaltung - Voraussetzung, Grundelemente und verschiedene Formen von Arbeitszeitflexibilisierung (z. B Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit usw.)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsempfehlungen für Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten
(inkl. Flexi I und II) - Muster für die Gestaltung von Arbeitszeit-Regelungen in Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung
Arbeitszeitrecht