Was bedeutet ERA für nicht tarifgebundene Unternehmen?
Seminar
In München

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
München
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
nach Wahl
In unserem Workshop wollen wir vor allem die für nicht tarifgebundene Unternehmen interessanten Vergütungsansätze des ERA darstellen und gegebenenfalls Anpassungen an die eigene Vergütungsstruktur diskutieren.
Gerichtet an: Unternehmer und Geschäftsführer, Werks- und Betriebsleiter, Personalleiter
Wichtige Informationen
Dokumente
- Was bedeutet ERA für nicht tarifgebundene Unternehmen?
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Thomas Beyer
Vergütungsberatung; Aufbau von Leistungsentgeltsystemen
Inhalte
Viele mittelständische, aber auch große Unternehmen, die nicht tarifgebunden sind und in der Metall- und Elektroindustrie oder deren Peripherie agieren, fragen sich zu Recht, welche Bedeutung der Entgelt-Rahmen-Tarifvertrag (ERA) kurz- oder mittelfristig für das eigene Unternehmen und die Vergütung der eigenen Mitarbeiter hat.
Gerade dynamische Unternehmen, deren (potentielle) Arbeitskräfte sich an der Metall- und Elektroindustrie orientieren, spüren bereits die Dringlichkeit dieser Frage. ERA wird zunehmend zu einem gewichtigen Argument im Personalmarketing insbesondere von Leistungsträgern.
Unabhängig davon bietet ERA sowohl beim Grundentgelt als auch beim Leistungsentgelt Vergütungsansätze, über die man grundsätzlich nachdenken sollte. In unserem Workshop wollen wir vor allem die für nicht tarifgebundene Unternehmen interessanten Vergütungsansätze des ERA darstellen und gegebenenfalls Anpassungen an die eigene Vergütungsstruktur diskutieren.
Was bedeutet ERA für nicht tarifgebundene Unternehmen?