Betriebsvereinbarungen
Seminar
In Düsseldorf, Berlin, München und an 3 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsgrundlagen von Betriebsvereinbarungen und andere Vereinbarungsformen zwischen Arbeitgeber und Belegschaft. Sie wissen, wie in der Praxis Betriebsvereinbarungen zustande kommen, was ihr Inhalt ist und wie Betriebsvereinbarungen rechtkonform abgeschlossen werden. Ihnen ist die Unterscheidung zwischen "erzwingbaren" und "freiwilligen" Betriebsvereinbarungen bewusst und Sie kennen ferner deren Kündigungsmöglichkeiten.
Gerichtet an: Das Seminar richtet sich sowohl an Arbeitgeber, Führungskräfte und Personalverantwortliche sowie an Betriebs- und Personalräte. Die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG / § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Betriebsvereinbarungen.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Führungskräfte und Personalverantwortliche sowie an Betriebs- und Personalräte. Die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG / § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.
Meinungen
Themen
- Arbeitsrecht
- Betriebsrat
- Personalführung
Dozenten

Erfahrene Richter aus der Arbeitsgerichtsbarkeit versierte Rechtsanwälte
Fachanwälte für Arbeitsrecht
Erfahrene Richter aus allen Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit, versierte Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht. Alle Referenten verfügen über eine langjährige und überdurchschnittlich erfolgreiche Schulungserfahrung.

RA Thomas Klaes
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Herr Rechtsanwalt Thomas Klaes ist Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei in Köln. Er berät sowohl Arbeitgeber und Arbeitnehmer als auch Betriebsräte in allen Fragen und Belangen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und vertritt deren Interessen auch bundesweit vor Gericht. Zu seinen Aufgaben zählen nicht nur die Gestaltung oder Überprüfung von Arbeitsverträgen, Dienstverträgen und sonstigen Vereinbarungen aus dem Bereich des Arbeitsrechts, sondern auch die Beratung seiner Mandanten, wenn es um Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz geht, also Streit über wechselseitige Rechte

RAin Katharina Pfenninger
Fachanwaltin für Arbeitsrecht in Heidelberg
Frau Pfenninger ist Fachanwältin für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei in Heidelberg. Neben dem individuellen Arbeitsrecht wie z.B. die Gestaltung von Arbeitsverträgen, die Beratung und Vertretung bei Streitigkeiten rund um den Ausspruch von Kündigungen, die Geltendmachung von Provisionsansprüchen und Lohnansprüchen, sowie die Klärung von Fragen rund um Mutterschutz und Elternzeit, bildet auch das kollektive Arbeitsrecht einen Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit.
Inhalte
Betriebsvereinbarungen - Möglichkeiten und Grenzen in der betrieblichen Praxis
Erfahren Sie das Wichtigste zu:
Rechtsgrundlagen von Betriebsvereinbarungen
- Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung (Begriff und Bedeutung)
Betriebsvereinbarung und andere Vereinbarungsformen
- Einseitige Zusagen, Gesamtzusagen und Individualzusagen
- Betriebliche Übung
- Regelungsabsprache
Regelungsgegenstand, Möglichkeiten und Grenzen der Regelungen
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
- Regelungsgegenstände nach dem BetrVG
- Erzwingbare Betriebsvereinbarungen
- Freiwillige Betriebsvereinbarungen
- Vorrang Tarifvertrag und Gesetz
Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Zustandekommen einer Betriebsvereinbarung
- Regelungszuständigkeit
- Betriebsratsbeschluss
- Verhandlungen mit den Betriebsparteien, Verhandlungsstrategien
- Zulässiger Inhalt
- Betriebsinterne und externe Sachverständige
Durchsetzung von Betriebsvereinbarungen
- Einigungsstellenverfahren
- arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren
Wirkung von Betriebsvereinbarungen
- Wirkung bei erzwingbaren und freiwilligen Betriebsvereinbarungen
- Ansprüche von Arbeitnehmern aus Betriebsvereinbarungen
Durchführung und Kündigung von Betriebsvereinbarungen
- Verstöße gegen die Betriebsvereinbarung durch den Arbeitgeber, den Betriebsrat oder arbeitnehmer und optionale Handlungsmöglichkeiten
- Durchsetzung von Ansprüchen aus Betriebsvereinbarung durch Arbeitgeber, Betriebsrat und Arbeitnehmer
- Kündigung und Nachwirkung von erzwingbaren und freiwilligen Betriebsvereinbarungen
Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Betriebsvereinbarungen
- Fortgeltung der Betriebsvereinbarung bei Wahrung der Betriebsidentität
- Probleme normativer Fortgeltung bei Übergang von Betriebsteilen
- Voraussetzungen der individualrechtlichen und kollektivrechtlichen Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
- Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung
- bei Übergang von Betrieben und Teilbetrieben?
- als Einzelbetriebsvereinbarung?
- Kollisionsregeln bei konkurrierenden normativ geltenden Betriebsvereinbarungen im Erwerberbetrieb
Erarbeitung einer Checkliste (Worauf ist beim Abschluss einer Betriebsvereinbarung zu achten?) und Musterbeispiele
Zusätzliche Informationen
Betriebsvereinbarungen