Kurs derzeit nicht verfügbar
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Seminar
In Düsseldorf ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
Selbst wenn der Unternehmer alle Plandaten und Ist-Zahlen, sein gesamtes Berichts- und Rechnungswesen dem Wirtschaftsausschuss bzw. Betriebsrat zugänglich machen würde, wäre dieser mit diesen vielfältigen Detailinformationen überfordert. Kennzahlen machen das Zahlenmaterial transparent und erleichtern die Lesbarkeit und Interpretation. Nicht umsonst sind sie ein wichtiges Argumentationsmittel in jeder wirtschaftlichen Diskussion und unterstreichen das Für und Wider. Für Betriebsräte, Wirtschaftsausschussmitglieder und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ist deshalb die Arbeit mit Kennzahlen ein unerlässliches Hilfsmittel der professionellen Interessenvertretung.
Meinungen
Themen
- Kennzahlen
Inhalte
Selbst wenn der Unternehmer alle Plandaten und Ist-Zahlen, sein gesamtes Berichts- und Rechnungswesen dem Wirtschaftsausschuss bzw. Betriebsrat zugänglich machen würde, wäre dieser mit diesen vielfältigen Detailinformationen überfordert. Kennzahlen machen das Zahlenmaterial transparent und erleichtern die Lesbarkeit und Interpretation. Nicht umsonst sind sie ein wichtiges Argumentationsmittel in jeder wirtschaftlichen Diskussion und unterstreichen das Für und Wider. Für Betriebsräte, Wirtschaftsausschussmitglieder und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ist deshalb die Arbeit mit Kennzahlen ein unerlässliches Hilfsmittel der professionellen Interessenvertretung.
Auf den Punkt: In diesem Seminar erfahren Sie, welche Informationen von besonderer Bedeutung für Ihre Arbeit sind und wie diese systematisch aufbereitet und ausgewertet werden können. Sie lernen, wie man professionell mit Kennzahlen arbeitet und mit ihnen argumentiert. Häufig verwendete Kennzahlen der Teilnehmer können in die Seminarinhalte integriert werden.
Zweck und Aufbau eines Kennziffernsystems
- Entwicklung und Einführung eines Kennziffernsystems
- Datenbeschaffung
Techniken zur Erstellung von Kennziffern, z. B.
- Erstellung von Vergleichszahlen
- Angabe von Werten in Prozent
- Sonstige Verknüpfungen von Daten
- Planziffern für Arbeitnehmervertreter
- Grafische Aufbereitung
Erstellung eines Kennziffernkatalogs
- Beschäftigtenzahl und -struktur, Einkommen
- Arbeitsbedingungen, Qualifikation, Aus- und Weiterbildung
- Soziale Leistungen und Sozialeinrichtungen
- Leistungs- und Erfolgsentwicklung
- Mittelverwendung, Finanzierung, Umwelt
- Hinweise auf mögliche Kennziffern aus anderen betrieblichen Bereichen, wie Produktion, Entwicklung, Vertrieb, Finanzwesen, Kundenorientierung
- Muster eines Kennziffernkatalogs
Praktische Arbeit mit Kennzahlen, z. B.
- Wirkungsvoll argumentieren mit Kennzahlen
- Grenzen der Arbeit mit Kennzahlen
- Verfälschung von Kennzahlen und ihre Folgen
- Widerlegung von Argumentationsketten
- Kennzahlen wirkungsvoll »aushebeln«
Zusätzliche Informationen
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen