Kurs derzeit nicht verfügbar
Chancen und Risiken der Co-Mediation
Seminar
In Heidelberg ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Unterrichtsstunden
12h
-
Dauer
2 Tage
»Vier Augen sehen mehr als zwei!«
Krisensituationen bringen eine komplexe Mischung von Problemen mit sich. Z.B. bei Menschen in Trennung oder Scheidung kommen zur Paarproblematik
regelmäßig auch elterliche, finanzielle und juristische Aspekte hinzu. Bei Mediationen in Organisationen ist oftmals eine größere Anzahl von Personen,
Gruppen, Institutionen und Unternehmens- bzw. Organisationseinheiten in den Konflikt involviert und deshalb entsprechend zu beteiligen. Zudem spielt Hierarchie eine große Rolle. Aufgrund dieser Komplexität kann Co-Mediation
große Vorteile bieten:
- eine breitere Perspektive
- Vielfalt unterschiedlicher Herkunftsberufe gegenseitige Hilfe
- ergänzende Stile und Handwerkszeuge Geschlechterbalance
- Entlastung und Qualitätssteigerung durch gemeinsame Reflexion
Hinweise zu diesem Kurs
Ausgebildete MediatorInnen.
Meinungen
Themen
- Mediation
- Verhandlung
- Konfliktlösung
- Co-Mediation
- Teamarbeit
- Theorie
- Rollenspiele
- Reflexion
- Qualitätssicherung
- Streitkultur
Dozenten

Andrea Herms
Mediation, Recht
Andrea Herms ist Rechtsanwältin und für das Heidelberger Institut für Mediation seit 2002 als Trainerin tätig. Sie ist Lehrbeauftragte an der Fernuniversität Hagen, der Katholischen Fachhochschule in Mainz und Dozentin der Deutschen Anwalt Akademie. Ihre Mediationsausbildung hat sie 1998 am Heidelberger Institut abgeschlossen. Sie ist anerkannte Mediatorin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM) und des Bundesverbandes Mediation (BM). Seit 1997 ist sie freie Mitarbeiterin der ProFamilia in Heidelberg für Mediation (in Co-Mediation) und Mediatorin in eigener Praxis in Erlenbach/Main. Für die Deutsche Anwalt Akademie ist sie als Trainerin tätig. Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Mediation ist sie Dozentin für die Themen „Chancen und Risiken der Co-Mediation“ sowie „Konfliktmuster in der Mediation“.
Inhalte
Co-Mediation behandelt.
- Wie schafft man günstige Bedingungen?
- Sind mögliche Probleme vorauszusehen?
- Gibt es besonders geeignete Vorgehensweisen?
Was sollte generell bei der Arbeit im Team beachtet werden?
Methodisch basiert das Seminar auf dem Wechselspiel von theoretischen Inputs, Rollenspielen, Übungen und Reflexionen, um den Transfer in das eigene Handeln zu unterstützen.
Der Anbieter ist nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BZG BW) anerkannt.
Zusätzliche Informationen
Chancen und Risiken der Co-Mediation