Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle II
Seminar
In Frankfurt und München

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
-
Dauer
28 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Im Bereich der technischen Überwachung steht der Betriebsrat regelmäßig vor einer seiner größten Herausforderungen. Technische Entwicklungszyklen sind extrem kurz, das Hintergrundwissen ist schnell veraltet. Ob hierbei zugunsten der Mitarbeiter geltende Datenschutzvorschriften eingehalten werden, lässt sich nur schwer beurteilen. Selbst bei gravierenden Verstößen des Arbeitgebers besteht häufig Unsicherheit, welche Handlungsoptionen bestehen. In datenschutzrechtlichen Fragen ist Expertenwissen unerlässlich, um auch schwierige Probleme in den Griff zu bekommen und die Belegschaft wirksam vor Missbrauch zu schützen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Betriebsausschuss,Betriebsratsmitglied,BR-Vorsitz/Stellvertretung,Ersatzmitglied des Betriebsrats,Gesamtbetriebsrat,Personalausschuss,Betriebsrat
Meinungen
Themen
- Datenschutz
- Betriebsrat
Inhalte
Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
- Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und desneuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
- Aktuelle Rechtsprechung zum Datenschutz, zu missbräuchlicher(Video-) Überwachung und Folgen für Gerichtsverfahren undBeweisverwertung
Besondere Techniken zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- Privacy by Design, Privacy by Default
- Systeme der elektronischen Personaldatenverarbeitung und zurLeistungsdatenerfassung und -bewertung
- Elektronische Arbeitszeiterfassungs- und Überwachungssysteme
- Betriebsdatenerfassung (BDE), Big-Data im Personalbereich
- Bring-Your-Own-Device (BYOD), Cloud-Computing
Besondere Probleme des betrieblichen Datenschutzes
- Auftrags-/Auslandsdatenverarbeitung und Weitergabe von Daten anDritte
- »EU-Standardverträge«, Binding Corporate Rules (BCR) und »PrivacyShield« - transatlantischer Datenverkehr
- Verarbeitung besonders sensibler Daten mit und ohne Einwilligung
- Langzeitüberwachung, Vorratsdatenspeicherung und mobilerDatenschutz
- Wege der Informationsgewinnung über intransparente Vorgänge undVerfahren
- Einsatz von Whistleblowing- und Compliance-Systemen
- Datenerhebung in der Personaleinsatzplanung - der gläserneMitarbeiter
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte und dieAufsichtsbehörde
- Funktion und Rechtsstellung des betrieblichenDatenschutzbeauftragten
- Vor- und Nachteile externer Datenschutzbeauftragter für denBetrieb
- Effektive Organisation der Zusammenarbeit mit demDatenschutzbeauftragten
- Aufgabenüberschneidungen und Aufgabenabgrenzung zum Betriebsrat
- Aufsichtsbehörde - Zusammenarbeit und Meldepflichten vonVerletzungen des Schutzes personenbezogener Daten
Aktuelle Datenschutz-Betriebsvereinbarungen unter der Lupe
- Notwendige Kernelemente einer Betriebsvereinbarung
- Perspektiven für Zugeständnisse an Vorstellungen des Arbeitgebers
- Best-Practice-Beispiele für eine Betriebsvereinbarung zumDatenschutz
- Vorgaben durch die neue EU-DSGVO und die Öffnungsklausel in Art.88
Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle II