Kurs derzeit nicht verfügbar
Demenz balance Modell
Seminar
In Tübingen ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Nur wer persönliche Verluste selbst nachempfindet, versteht, was Menschen mit Demenz brauchen und kann die erforderliche Unterstützung geben. Wie könnte es einem Menschen gehen, der nach und nach die Kontrolle über sich und sein Welt, der zunehmend seine Ich-Identität verliert? Wie verändern sich die Gefühle und Bedürfnisse in den verschiedenen Phasen der Demenz? Wie wirken sich die Änderungen auf die Lebensqualität des erkrankten Menschen aus? Und welche Folgen hat das für unser Reden, Tun und Handeln? Mit Hilfe von Selbsterfahrungen nähern wir uns am Vormittag diesem Thema. Am Nachmittag übertragen wir unsere Erfahrungen auf konkrete Fragestellungen und erörtern anhand Ihrer Fallbeispiele einen professionellen Umgang mit Personen, die an einer Demenz erkrankt sind. Die eine oder andere Information zur Biografie kann dann hilfreich sein.
Hinweise zu diesem Kurs
Schwerpunkte: • Persönliche Verluste nachempfinden • Wie wirken sich der Verlust der Kontrolle und der Ich-Identität aus? • Gefühle und Bedürfnisse in den verschiedenen Phasen der Demenz • Empathie und Verständnis für Menschen mit Demenz • Der Personenzentrierte Ansatz nach Tom Kitwood • Unterstützungsangebote • Übertragung in den Berufsalltag, Fallbeispiele
Mitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen aus stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Meinungen
Themen
- Verbesserter Umgang mit Menschen mit Demenz
- Menschen mit Demenz erleben - verstehen - handeln
- Persönliche Verluste nachempfinden
- Übertragung in den Berufsall
- Wie wirkt sich der Verlust der Kontrolle aus?
- Wie wirkt sich der Verlust der Ich-Identität aus?
- Gefühle in verschiedenen Phasen der Demenz
- Bedürfnisse in verschiedenen Phasen der Demenz
- Empathie für Menschen mit Demenz
- Verständnis für Menschen mit Demenz
Dozenten

Gabriele Schmakeit
Pflege
Frau Schmakeit ist Krankenschwester, zudem autorisierte Trainerin für Integrative Validation. Sie ist Deeskalationstrainerin. Außerdem ist Frau Schmakeit Moderatorin und Mediatorin. Sie ist als externe Referentin eingeladen.
Inhalte
Nur wer persönliche Verluste selbst nachempfindet, versteht, was Menschen mit Demenz brauchen und kann die erforderliche Unterstützung geben. Wie könnte es einem Menschen gehen, der nach und nach die Kontrolle über sich und sein Welt, der zunehmend seine Ich-Identität verliert? Wie verändern sich die Gefühle und Bedürfnisse in den verschiedenen Phasen der Demenz? Wie wirken sich die Änderungen auf die Lebensqualität des erkrankten Menschen aus? Und welche Folgen hat das für unser Reden, Tun und Handeln? Mit Hilfe von Selbsterfahrungen nähern wir uns am Vormittag diesem Thema. Am Nachmittag übertragen wir unsere Erfahrungen auf konkrete Fragestellungen und erörtern anhand Ihrer Fallbeispiele einen professionellen Umgang mit Personen, die an einer Demenz erkrankt sind. Die eine oder andere Information zur Biografie kann dann hilfreich sein.
Demenz balance Modell