Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik gemäß SQQ 1
Seminar
In Langenhagen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Langenhagen
-
Unterrichtsstunden
270h
-
Dauer
30 Tage
Eine (nachträgliche) Qualifizierungsmöglichkeit für alle Fachkräfte für Veranstaltungstechnik, die nach alter Prüfungsordnung geprüft wurden und alle Menschen, die diesen Abschluss für Ihre berufliche Tätigkeit benötigen, bzw. angehende Meister für Veranstaltungstechnik (ohne Fachrichtung und Fachrichtung Beleuchtung und Halle).
Wichtige Informationen
Dokumente
- E-Fachkraft (Mod. B) 2019.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Angehende Meister für Veranstaltungstechnik, Prüflinge der Externen Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
Im Rahmen dieser Qualifizierungsmaßnahme sind praktische Tätigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik von mind. 800 Stunden nachzuweisen. Diese müssen innerhalb der letzten drei Jahre unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt und von dieser bestätigt worden sein. Diese praktischen Tätigkeiten müssen mindestens die folgenden Inhalte umfassen: Planen elektrischer Anlagen, Materialauswahl, Errichten elektrischer Anlagen, Prüfen und Messen von elektrischen Größen, Auswahl, Bemessung, Konfektionieren und Prüfen von Leitungen, Prüfen und Messen elektrischer Betriebsmittel.
Meinungen
Themen
- Alter
- Veranstaltungstechnik
- Elektrotechnik
- Strom
- Anlagen
- Messung
- Energieversorgung
- Sicherheitsmaßnahmen
- Elektrik
- SQQ1 Standart
- Errichtung
Dozenten

N.. N..
Brandschutz
Inhalte
Eine (nachträgliche) Qualifizierungsmöglichkeit für alle Fachkräfte für Veranstaltungstechnik, die nach alter Prüfungsordnung geprüft wurden und alle Menschen, die diesen Abschluss für Ihre berufliche Tätigkeit benötigen, bzw. angehende Meister für Veranstaltungstechnik, insbesondere in den Fachrichtungen Beleuchtung und Halle.
Vorbereitungskurse:
Ggf. Mathe-Angleich-Kurs (link)
Es sollte im Rahmen dieser Qualifizierung die Ausbildung zum Ersthelfer nachgewiesen werden.
Kursinhalte:
- Mathematische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt!
- Bitte überprüfen Sie Ihren Wissenstand mit unserem Mathe-Selbsttest.
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Grundlagen der Elektroenergieversorgung und Netzsysteme
- Grundlagen der elektrischen Installation in Dekorations- bzw. Ausstattungsteilen
- Montage und Zusammenfügen vorgegebener nicht stationärer Anlagen und Gerätegruppen
- Betreiben elektrischer Anlagen der Veranstaltungstechnik (bis max. 1000 VAC, bis max. 400 A)
- Warten und Instandsetzen nicht stationärer Betriebsmittel und Geräte
- Prüfen und Messen und fachkundige Ergebnisinterpretation
- Arbeitssicherheit
- rechtliche Grundlagen, TAB
Prüfungen:
Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen, mündlichen sowie
einer praktischen Prüfung abgeschlossen. Eine Prüfung kann bei
Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.
FÜR DEISEN KURS KÖNNEN SIE 2 VDSI-PUNKTE ERHALTEN!
Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik gemäß SQQ 1