Ganzheitliche Diagnostik in der Orthopädie
Seminar
In Garmisch-Partenkirchen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Garmisch-partenkirchen
-
Beginn
nach Wahl
Sie arbeiten komplementär als Mediziner*in, Orthopäde*in oder Heilpraktiker*in und möchten sich gerne im Bereich der Diagnose fortbilden? Dann sind Sie in diesem Seminar „Ganzheitliche Diagnostik in der Orthopädie“ genau richtig! Auf emagister.de stellt Ihnen „Buchberger Seminare“ wichtige Informationen zur Verfügung.
Folgendes Beispiel aus der Praxis: Ihr Patient oder Ihre Patientin hat einen zurückliegenden Unterkiefer (Distalbiss), der zu einer nach vorn geneigten Haltung mit Rundrücken (Kyphose), herabhängenden und eingezogenen Schultern führt. Hieran können Sie schnell erkennen, dass funktionelle Störungen sehr oft ursächlich im Bereich der Zähne und Kiefergelenksfunktion mit Ihren informativen Auswirkungen zu suchen sind.
In diesem Seminar zur ganzheitlichen Diagnostik in der Orthopädie werden Ihnen daher die wichtigsten Zusammenhänge in diesem Bereich vermittelt. Sie werden geschult, einen ganzheitlich diagnostischen und kausalen Blick auf die orthopädischen Probleme Ihrer Patienten zu haben.
Interessiert? Dann fragen Sie doch nach mehr Informationen!
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
-
Alles ist gut eingegangen! Deshalb kann ich nur mit 5 Sternen bewerten
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
I H
Themen
- Alternative Medizin
- Naturheilkunde
- Bewegung
- Orthopädie
- Behandlung von Sportverletzungen
- Diagnostik
- Komplementäre Diagnostik
- Injektion
- Physikalische Therapie
- Gelenke
- Schmerzen
- Ganzheitliche Diagnostik
- Distalbiss
- Kyphose
- Kiefergelenksfunktion
- Orthopädische Probleme
- § 4 Nr.21a)bb)
- Zurückliegender Unterkiefer
- Funktionelle Störungen
- Ganzheitliche Diagnostik in der Orthopädie
Dozenten

Wolfgang Laubert
Chirurgie, Orthopädie
Komplementär arbeitender Orthöpäde und Chirurg in eigener Praxis
Inhalte
Ein zurückliegender Unterkiefer (Distalbiss) führt zu einer eher nach vorn geneigten Haltung mit Rundrücken (Kyphose), herabhängenden und eingezogenen Schultern.
An Hand dieses Beispiels erkennt man, dass funktionelle Störungen sehr oft ursächlich im Bereich der Zähne und Kiefergelenksfunktion mit Ihren informativen Auswirkungen zu suchen sind.
Dieses Seminar zeigt Zusammenhänge auf und gibt Ihnen einen ganzheitlich diagnostischen und kausalen Blick auf die orthopädischen Probleme Ihrer Patienten.
Ganzheitliche Diagnostik in der Orthopädie