Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Seminar

Online

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Methodik

    Online

Praxisrelevante und rechtlichen Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, alle Neuregelungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können und Besonderheiten durch Corona kennen, das ist das Ziel diees Online-Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

Hinweise zu diesem Kurs

Haftungsrisiken kennen und vermeiden
Massengeschäft Pfändungsbearbeitung effizient organisieren
Praxisprobleme: Schuldneridentifikation, Zustellungsfragen
Insolvenz und Kontopfändung inkl. "Verstrickungsurteil" des BGH
Kontopfändung öffentlicher Gläubiger
Ruhendstellung und Aussetzung von Pfändungen in der Drittschuldnerbearbeitung
Möglichkeiten der differenzierten Entgelt-Erhebung
Guthaben-Abtretung statt Kontopfändung
Überblick zum neuen PKoFoG
Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung

Das Pfändungsschutzkonto und seine Praxisprobleme sowie Fragen zur effizienten und haftungsfreien Pfändungsbearbeitung bestimmen bei Kontopfändungen den Alltag. Behandelt werden u. a. aktuelle Themen des Umgangs mit Sonderzahlungen aus staatlichen Coronahilfen aus den Konjunkturprogrammen sowie Fragen zu veränderten Zustellungen in Zeiten der Pandemie. Dieses Online-Seminar nimmt sich der Fragen und Probleme an, die das Ausbringen von Kontopfändungen und ihre Bearbeitung als Drittschuldner mit sich bringen. Zu den Änderungen durch das PKoFoG erhalten Sie ebenfalls einen ersten Überblick; es bringt teilweise Mehraufwand und neue Bearbeitungsrisiken. Für einen vertiefenden Einblick steht Ihnen unser Update-Seminar "PKoFOG" zur Verfügung.

Sie erhalten u. a. Hinweise zu den amtlichen Formularen für die Forderungspfändung und viele Lösungshinweise zu den bei der Pfändungsbearbeitung drohenden Haftungsfallen. Ebenso werden die Auswirkungen des Zahlungskontengesetzes und besonderen Haftungsrisiken des Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontopfändung besprochen.

Nach dem Online-Seminar "Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten" sind Sie in der Lage, Kontopfändungen rechtssicher auszubringen und sie haftungsfrei und effizient zu bearbeiten.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Erfolge dieses Bildungszentrums

2020

Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand

Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7

Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten

Dieses Bildungszentrum ist seit 16 Mitglied auf Emagister

Themen

  • IT
  • BGH
  • Haftungsfragen
  • Pfändung
  • Fristen
  • Rechtsprechung
  • AGB
  • Haftungsrisiken

Inhalte

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr - Damit Sie den ganzen Tag über konzentriert bleiben können, haben sich kurze Pausen nach jeweils ca. 45 - 60 Minuten bewährt. Eine längere Mittagspause von ca. 60 Minuten vereinbaren wir gemeinsam.

Kontenpfändung

  • Inhalt und Wirksamkeit des Pfändungsbeschlusses; Probleme mit dem amtlichen Formular; Nach-Identifizierung des "unauffindbaren" Schuldners; Zustellungsfragen im Spannungsfeld veränderter Öffnungszeiten und während der Coronakrise; Reaktionsmöglichkeiten und -zeiten für Drittschuldner; Pfändung in "künftige" Konten; Abtretung statt Pfändung; AGB-Pfandrecht; besondere Probleme bei der Kontopfändung wegen Unterhalts; Insolvenz und Kontopfändung: Verstrickung und andere Problemfelder

P-Konto

  • Basis-P-Konto für Jedermann (§ 33 ZKG); Umwandlungsanspruch (auch bei debitorischen Konten); Rückumwandlungsmöglichkeit nach PKoFoG; Entgelt-Alternativen; Übertragungsmöglichkeit von nicht verbrauchten Guthaben (nach BGH und PKoFoG); Zahlungsaufschübe (Moratorien); Bescheinigung nach § 850k Abs. 5 ZPO (Inhalt, Befristungen, Aushändigungspflicht, Sozialleistungsbescheid als taugliche Bescheinigung?); gerichtliche Festsetzung pfändungsfreier Beträge (nach BGH und PKoFoG); Haftungsrisiken bei der Disposition von P-Konten und Dispositionsbeispiele; geplante Änderungen durch das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG): Schutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten; längere Fristen für Ansparübertragung; neue Informationspflichten für Kreditinstitute; Zertifizierung von Nachweisen für erhöhte Freibeträge, erweiterter Schutz im Rahmen debitorisch geführter P-Konten, neue Pflichten der Vollstreckungsgerichte

Pfändungsbearbeitung

  • Effiziente Bearbeitung; Drittschuldnererklärung: Haftungsfragen bei mangelnder Aufforderung; Mehrfachpfändungen; Pfändungsaussetzung/-Ruhendstellung auch bei P-Konten (obergerichtliche Rechtsprechung); Einsatz von IT und EDV (Digitalisierung)

Vollstreckung in Sonderkonten und in andere Vermögenswerte

  • Gemeinschaftskonten, GbR-Konten, Treuhand- und Anderkonten, Geldkarten; Auskunftsansprüche

Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung

  • Erste Rechtsprechung; Voraussetzungen; vorläufige Kontenpfändung von Tagessalden; Konkurrenz zu herkömmlicher Kontopfändung; Unterschiede in der Drittschuldnerbearbeitung im Vergleich zu nationaler Kontopfändung; Kontenhierarchie; Vermeidung von Haftungsfallen


Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr - Damit Sie den ganzen Tag über konzentriert bleiben können, haben sich kurze Pausen nach jeweils ca. 45 - 60 Minuten bewährt. Eine längere Mittagspause von ca. 60 Minuten vereinbaren wir gemeinsam.

Kontenpfändung

  • Inhalt und Wirksamkeit des Pfändungsbeschlusses; Probleme mit dem amtlichen Formular; Nach-Identifizierung des "unauffindbaren" Schuldners; Zustellungsfragen im Spannungsfeld veränderter Öffnungszeiten und während der Coronakrise; Reaktionsmöglichkeiten und -zeiten für Drittschuldner; Pfändung in "künftige" Konten; Abtretung statt Pfändung; AGB-Pfandrecht; besondere Probleme bei der Kontopfändung wegen Unterhalts; Insolvenz und Kontopfändung: Verstrickung und andere Problemfelder

P-Konto

  • Basis-P-Konto für Jedermann (§ 33 ZKG); Umwandlungsanspruch (auch bei debitorischen Konten); Rückumwandlungsmöglichkeit nach PKoFoG; Entgelt-Alternativen; Übertragungsmöglichkeit von nicht verbrauchten Guthaben (nach BGH und PKoFoG); Zahlungsaufschübe (Moratorien); Bescheinigung nach § 850k Abs. 5 ZPO (Inhalt, Befristungen, Aushändigungspflicht, Sozialleistungsbescheid als taugliche Bescheinigung?); gerichtliche Festsetzung pfändungsfreier Beträge (nach BGH und PKoFoG); Haftungsrisiken bei der Disposition von P-Konten und Dispositionsbeispiele; geplante Änderungen durch das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG): Schutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten; längere Fristen für Ansparübertragung; neue Informationspflichten für Kreditinstitute; Zertifizierung von Nachweisen für erhöhte Freibeträge, erweiterter Schutz im Rahmen debitorisch geführter P-Konten, neue Pflichten der Vollstreckungsgerichte

Pfändungsbearbeitung

  • Effiziente Bearbeitung; Drittschuldnererklärung: Haftungsfragen bei mangelnder Aufforderung; Mehrfachpfändungen; Pfändungsaussetzung/-Ruhendstellung auch bei P-Konten (obergerichtliche Rechtsprechung); Einsatz von IT und EDV (Digitalisierung)

Vollstreckung in Sonderkonten und in andere Vermögenswerte

  • Gemeinschaftskonten, GbR-Konten, Treuhand- und Anderkonten, Geldkarten; Auskunftsansprüche

Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung

  • Erste Rechtsprechung; Voraussetzungen; vorläufige Kontenpfändung von Tagessalden; Konkurrenz zu herkömmlicher Kontopfändung; Unterschiede in der Drittschuldnerbearbeitung im Vergleich zu nationaler Kontopfändung; Kontenhierarchie; Vermeidung von Haftungsfallen


Programm


Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr - Damit Sie den ganzen Tag über konzentriert bleiben können, haben sich kurze Pausen nach jeweils ca. 45 - 60 Minuten bewährt. Eine längere Mittagspause von ca. 60 Minuten vereinbaren wir gemeinsam.


von 9:00 bis 17:00 Uhr - Damit Sie den ganzen Tag über konzentriert bleiben können, haben sich kurze Pausen nach jeweils ca. 45 - 60 Minuten bewährt. Eine längere Mittagspause von ca. 60 Minuten vereinbaren wir gemeinsam.

Kontenpfändung

  • Inhalt und Wirksamkeit des Pfändungsbeschlusses; Probleme mit dem amtlichen Formular; Nach-Identifizierung des "unauffindbaren" Schuldners; Zustellungsfragen im Spannungsfeld veränderter Öffnungszeiten und während der Coronakrise; Reaktionsmöglichkeiten und -zeiten für Drittschuldner; Pfändung in "künftige" Konten; Abtretung statt Pfändung; AGB-Pfandrecht; besondere Probleme bei der Kontopfändung wegen Unterhalts; Insolvenz und Kontopfändung: Verstrickung und andere Problemfelder

P-Konto

  • Basis-P-Konto für Jedermann (§ 33 ZKG); Umwandlungsanspruch (auch bei debitorischen Konten); Rückumwandlungsmöglichkeit nach PKoFoG; Entgelt-Alternativen; Übertragungsmöglichkeit von nicht verbrauchten Guthaben (nach BGH und PKoFoG); Zahlungsaufschübe (Moratorien); Bescheinigung nach § 850k Abs. 5 ZPO (Inhalt, Befristungen, Aushändigungspflicht, Sozialleistungsbescheid als taugliche Bescheinigung?); gerichtliche Festsetzung pfändungsfreier Beträge (nach BGH und PKoFoG); Haftungsrisiken bei der Disposition von P-Konten und Dispositionsbeispiele; geplante Änderungen durch das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG): Schutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten; längere Fristen für Ansparübertragung; neue Informationspflichten für Kreditinstitute; Zertifizierung von Nachweisen für erhöhte Freibeträge, erweiterter Schutz im Rahmen debitorisch geführter P-Konten, neue Pflichten der Vollstreckungsgerichte

Pfändungsbearbeitung

  • Effiziente Bearbeitung; Drittschuldnererklärung: Haftungsfragen bei mangelnder Aufforderung; Mehrfachpfändungen; Pfändungsaussetzung/-Ruhendstellung auch bei P-Konten (obergerichtliche Rechtsprechung); Einsatz von IT und EDV (Digitalisierung)

...

Zusätzliche Informationen

Mit dem Seminar wenden wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, um auch organisatorisch effiziente Abläufe schaffen zu können. In der Regel sind dies Mitarbeiter, insbesondere aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuer, Backoffice.

Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Preis auf Anfrage