-
Alle
- Online
-
Filter
-
Standort
- Online
-
Bildungsoptionen
-
+ Filter
...und Leidenschaft der Aus- und Weiterbildung Erwachsener widmet. Seit über zehn Jahren steht das WIS.IHK Teilnehmern als kompetenter und starker Partner...
...und Leidenschaft der Aus- und Weiterbildung Erwachsener widmet. Seit über zehn Jahren steht das WIS.IHK Teilnehmern als kompetenter und starker Partner...
...Corona hat auch die Rechnungslegung infiziert. Mit den IDW-Hinweisen und weiteren relevanten Stellungnahmen ergeben sich in der Umsetzung dieser immer weitere Detailfragen zum Lagebericht. In diesem Online Seminar erfahren Sie, was Sie heute schon für den Lagebericht 2020 wissen...
...Corona hat auch die Rechnungslegung infiziert. Mit den IDW-Hinweisen und weiteren relevanten Stellungnahmen ergeben sich in der Umsetzung dieser immer weitere Detailfragen zum Lagebericht. In diesem Online Seminar erfahren Sie, was Sie heute schon für den Lagebericht 2020 wissen...
...Konzernunternehmen wird gegeben. Das Aufbauseminar ist geeignet für Controller, für angehende Bilanzbuchhalter, für Manager, die Bilanzen sicher verstehen... Lerne:: Zwischen-und Jahresabschlüsse, HGB IFRS...
...Konzernunternehmen wird gegeben. Das Aufbauseminar ist geeignet für Controller, für angehende Bilanzbuchhalter, für Manager, die Bilanzen sicher verstehen... Lerne:: Zwischen-und Jahresabschlüsse, HGB IFRS...
... und Ausweis der Aktiva und des Eigenkapitals Ansatz, Bewertung und Ausweis der Passiva Anhang, Lagebericht und Gliederungsvorschriften sowie die zielorientierte... Lerne:: Finance and Accounting, HGB IFRS...
... und Ausweis der Aktiva und des Eigenkapitals Ansatz, Bewertung und Ausweis der Passiva Anhang, Lagebericht und Gliederungsvorschriften sowie die zielorientierte... Lerne:: Finance and Accounting, HGB IFRS...
... und Passiva, Aufbau und Funktionsweise, Anhang und Lagebericht Bilanzanalyse: Zielsetzung und Vorgehensweise, Vermögens- und Kapitalanalyse, Strukturkennzahlen... Lerne:: Strategisches Controlling, Strategische Planung, Gewinn und Verlustrechnung...
... und Passiva, Aufbau und Funktionsweise, Anhang und Lagebericht Bilanzanalyse: Zielsetzung und Vorgehensweise, Vermögens- und Kapitalanalyse, Strukturkennzahlen... Lerne:: Strategisches Controlling, Strategische Planung, Gewinn und Verlustrechnung...
... und Passiva, Aufbau und Funktionsweise, Anhang und Lagebericht Bilanzanalyse: Zielsetzung und Vorgehensweise, Vermögens- und Kapitalanalyse, Strukturkennzahlen... Lerne:: Strategische Planung, Gewinn und Verlustrechnung, Strategisches Controlling...
... und Passiva, Aufbau und Funktionsweise, Anhang und Lagebericht Bilanzanalyse: Zielsetzung und Vorgehensweise, Vermögens- und Kapitalanalyse, Strukturkennzahlen... Lerne:: Strategische Planung, Gewinn und Verlustrechnung, Strategisches Controlling...
... - Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung - Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung Anhang Lagebericht... Lerne:: Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Steuerfreie Rücklagen, Verbindlichkeiten im Jahresabschluss...
... - Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung - Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung Anhang Lagebericht... Lerne:: Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Steuerfreie Rücklagen, Verbindlichkeiten im Jahresabschluss...
... werden können. Ziel ist die Erstellung eines externen Prüfungen standhaltenden Anhangs und Lageberichts. Es wird außerdem auf die aktuell geplanten Neuregelungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und ihre Bedeutung für Anhang und Lagebericht eingegangen. Unsere Empfehlung für einen hohen Praxiswert...
... werden können. Ziel ist die Erstellung eines externen Prüfungen standhaltenden Anhangs und Lageberichts. Es wird außerdem auf die aktuell geplanten Neuregelungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und ihre Bedeutung für Anhang und Lagebericht eingegangen. Unsere Empfehlung für einen hohen Praxiswert...
.... Zusammen mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung vermitteln diese zusätzlichen Erläuterungen dem Adressaten einen umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. In der Praxis sind mit Anhang und Lagebericht so umfangreiche Angabepflichten verbunden, dass deren Umsetzung...
.... Zusammen mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung vermitteln diese zusätzlichen Erläuterungen dem Adressaten einen umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. In der Praxis sind mit Anhang und Lagebericht so umfangreiche Angabepflichten verbunden, dass deren Umsetzung...
...Anwendungsbeginn der Neuregelungen - Änderungen im Einzelabschluss (Jahresabschluss) - Neuregelungen im Konzernabschluss - Neues bei Lagebericht und Konzernlagebericht - Was bei der Abschlussprüfung zu beachten ist - Einführung eines separaten Zahlungsberichts für bestimmte Unternehmen - Resümee...
...Anwendungsbeginn der Neuregelungen - Änderungen im Einzelabschluss (Jahresabschluss) - Neuregelungen im Konzernabschluss - Neues bei Lagebericht und Konzernlagebericht - Was bei der Abschlussprüfung zu beachten ist - Einführung eines separaten Zahlungsberichts für bestimmte Unternehmen - Resümee...
...13:30 - 17:00 Uhr | 09:00 - 12:30 Uhr Bestandteile des Jahresabschlusses und Lagebericht Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Lagebericht... Lerne:: Gewinn und Verlustrechnung...
...13:30 - 17:00 Uhr | 09:00 - 12:30 Uhr Bestandteile des Jahresabschlusses und Lagebericht Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Lagebericht... Lerne:: Gewinn und Verlustrechnung...
...13:00 - 16:30 Uhr 09:00 - 12:30 Uhr Bankbilanz Aufbau, Grundstruktur, Kernelemente (Testat, Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht) Wesentliche Bilanz-/GuV...
...13:00 - 16:30 Uhr 09:00 - 12:30 Uhr Bankbilanz Aufbau, Grundstruktur, Kernelemente (Testat, Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht) Wesentliche Bilanz-/GuV...
... werden können. Ziel ist die Erstellung eines externen Prüfungen standhaltenden Anhangs und Lageberichts. Es wird außerdem auf die aktuell geplanten Neuregelungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und ihre Bedeutung für Anhang und Lagebericht eingegangen. Unsere Empfehlung für einen hohen Praxiswert...
... werden können. Ziel ist die Erstellung eines externen Prüfungen standhaltenden Anhangs und Lageberichts. Es wird außerdem auf die aktuell geplanten Neuregelungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und ihre Bedeutung für Anhang und Lagebericht eingegangen. Unsere Empfehlung für einen hohen Praxiswert...
... zur "Integrierten Berichterstattung" (Integrated Reporting) Dabei unterscheiden sich die Anforderungen an den Lagebericht nur unwesentlich zwischen großen, börsennotierten Unternehmen und mittelständischen und kleineren Unternehmen. Allerdings müssen Letztere die Aufgabe mit weniger Ressourcen (Mitarbeiter, Zeit...
... zur "Integrierten Berichterstattung" (Integrated Reporting) Dabei unterscheiden sich die Anforderungen an den Lagebericht nur unwesentlich zwischen großen, börsennotierten Unternehmen und mittelständischen und kleineren Unternehmen. Allerdings müssen Letztere die Aufgabe mit weniger Ressourcen (Mitarbeiter, Zeit...
...Im Themenkomplex Anhang werden Grundlagen dargestellt, deren konsequente Anwendung die Anhangerstellung erleichtert und zu kompakteren Anhängen führt. Hierzu werden viele Beispiele und Musterformulierungen erläutert. Aktueller Schwerpunkt des Seminars ist der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht...
...Im Themenkomplex Anhang werden Grundlagen dargestellt, deren konsequente Anwendung die Anhangerstellung erleichtert und zu kompakteren Anhängen führt. Hierzu werden viele Beispiele und Musterformulierungen erläutert. Aktueller Schwerpunkt des Seminars ist der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht...
...Der Lagebericht gewinnt aus Sicht des Gesetzgebers und der Abschlussadressaten eine stetig steigende Relevanz. Immer neue Anforderungen werden an die Unternehmen mit der steigenden Komplexität der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realität diesbezüglich gestellt. Dies wird etwa...
...Der Lagebericht gewinnt aus Sicht des Gesetzgebers und der Abschlussadressaten eine stetig steigende Relevanz. Immer neue Anforderungen werden an die Unternehmen mit der steigenden Komplexität der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realität diesbezüglich gestellt. Dies wird etwa...
... zur "Integrierten Berichterstattung" (Integrated Reporting) Dabei unterscheiden sich die Anforderungen an den Lagebericht nur unwesentlich zwischen großen, börsennotierten Unternehmen und mittelständischen und kleineren Unternehmen. Allerdings müssen Letztere die Aufgabe mit weniger Ressourcen (Mitarbeiter, Zeit...
... zur "Integrierten Berichterstattung" (Integrated Reporting) Dabei unterscheiden sich die Anforderungen an den Lagebericht nur unwesentlich zwischen großen, börsennotierten Unternehmen und mittelständischen und kleineren Unternehmen. Allerdings müssen Letztere die Aufgabe mit weniger Ressourcen (Mitarbeiter, Zeit...
...Im Themenkomplex Anhang werden Grundlagen dargestellt, deren konsequente Anwendung die Anhangerstellung erleichtert und zu kompakteren Anhängen führt. Hierzu werden viele Beispiele und Musterformulierungen erläutert. Aktueller Schwerpunkt des Seminars ist der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht...
...Im Themenkomplex Anhang werden Grundlagen dargestellt, deren konsequente Anwendung die Anhangerstellung erleichtert und zu kompakteren Anhängen führt. Hierzu werden viele Beispiele und Musterformulierungen erläutert. Aktueller Schwerpunkt des Seminars ist der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht...
... oder das Gliederungsschema der GuV. Aber auch geänderte und neue Berichterstattungspflichten im Lagebericht sind zu beachten. Die geplanten Änderungen sollen größtenteils auf nach dem 31.12.2015 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden sein. Für die Größenklassifizierung sollen bereits zum 31.12.2014 die höheren Schwellenwerte...
... oder das Gliederungsschema der GuV. Aber auch geänderte und neue Berichterstattungspflichten im Lagebericht sind zu beachten. Die geplanten Änderungen sollen größtenteils auf nach dem 31.12.2015 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden sein. Für die Größenklassifizierung sollen bereits zum 31.12.2014 die höheren Schwellenwerte...
... oder das Gliederungsschema der GuV. Aber auch geänderte und neue Berichterstattungspflichten im Lagebericht sind zu beachten. Die geplanten Änderungen sollen größtenteils auf nach dem 31.12.2015 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden sein. Für die Größenklassifizierung sollen bereits zum 31.12.2014 die höheren Schwellenwerte...
... oder das Gliederungsschema der GuV. Aber auch geänderte und neue Berichterstattungspflichten im Lagebericht sind zu beachten. Die geplanten Änderungen sollen größtenteils auf nach dem 31.12.2015 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden sein. Für die Größenklassifizierung sollen bereits zum 31.12.2014 die höheren Schwellenwerte...
Fragen & Antworten
Ihre Frage hinzufügen
Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können
Kurse nach Themen