Wichtige informationen
Tipologie | Seminar |
Ort | An 8 Standorten |
Beginn |
30.01.2020 weitere Termine |
- Seminar
- An 8 Standorten
- Beginn:
30.01.2020
weitere Termine
"Die Teilnehmer erlernen mit dem Seminar ""MaRisk: Die Anforderungen an das Risikomanagement?"" unter anderem folgende Skills:
MaRisk AT 4: Verschärfte Anforderungen an das Risikomanagement
MaRisk BTR 3.1: Refinanzierungsplan, Transferpreise, Liquiditätsreserven und Stresstests
• Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Leasing - und Factoring -
Gesellschaften
• Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Treasury und Risikocontrolling
Wo und wann
Beginn | Lage |
---|---|
19.März 2020 10.Dez. 2020 |
Berlin
Berlin, Deutschland Karte ansehen |
23.Apr. 2020 16.Juli 2020 |
Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
30.Jan. 2020 07.Mai 2020 05.Nov. 2020 |
Frankfurt am Main
Hessen, Deutschland Karte ansehen |
23.Apr. 2020 16.Juli 2020 26.Nov. 2020 |
Hamburg
Hamburg, Deutschland Karte ansehen |
auf Anfrage |
Hamburg
Hamburg, Deutschland Karte ansehen |
28.Mai 2020 24.Sep. 2020 26.Nov. 2020 |
Köln
Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
auf Anfrage |
Leipzig
Sachsen, Deutschland Karte ansehen |
28.Mai 2020 |
Leipzig
Sachsen, Deutschland Karte ansehen |
30.Jan. 2020 09.Juli 2020 05.Nov. 2020 10.Dez. 2020 |
München
Bayern, Deutschland Karte ansehen |
19.März 2020 07.Mai 2020 24.Sep. 2020 |
Stuttgart-Ost
Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
19.März 2020 10.Dez. 2020 |
Lage |
Berlin
Berlin, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
23.Apr. 2020 16.Juli 2020 |
Lage |
Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
30.Jan. 2020 07.Mai 2020 05.Nov. 2020 |
Lage |
Frankfurt am Main
Hessen, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
23.Apr. 2020 16.Juli 2020 26.Nov. 2020 |
Lage |
Hamburg
Hamburg, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Hamburg
Hamburg, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
28.Mai 2020 24.Sep. 2020 26.Nov. 2020 |
Lage |
Köln
Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Leipzig
Sachsen, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
28.Mai 2020 |
Lage |
Leipzig
Sachsen, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
30.Jan. 2020 09.Juli 2020 05.Nov. 2020 10.Dez. 2020 |
Lage |
München
Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
19.März 2020 07.Mai 2020 24.Sep. 2020 |
Lage |
Stuttgart-Ost
Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Risikomanagement | Kennzahlen | Risikoanalyse | Risk Management | ||||||
Prokurist | Kommunikation | Finanzen | Wirtschaft | ||||||
Mitarbeiterbefragung | Betrug | Human Resources |
Themenkreis
Programm
09.15 Uhr
Begrüßung
Kaffee und Getränke
09.30 Uhr - -- 12 .00 Uhr MaRisk AT 4: Verschärfte Anforderungen an das R isikomanagement
Kapitalplanung und Risikotragfähigkeit: Fortführungsziel und Gläubigerschutz
MaRisk BTR 3: Anforderungen an den Liquiditätsstatus, die
Liquiditätsplanung sowie die Liquiditätssteuerung
Diversifikation der Refinanzierungsquellen und der Liquiditätsreserve
Liquiditätskennzahlen und Bemessung der Liquiditätsreserven
ILAAP: 6 Monitoring -Kennzahlen zum Liquiditätsprofil
Verzahnung von Geschäftsstrategie (AT 4.2), Risikoappetit (AT 4.2, Tz 2)
u nd zukunftsgerichteten Kapitalplanungsprozess (AT 4.1, Tz 11)
Die Teilnehmer erhalten
+ 45 Punkte -Check: Umsetzung der wichtigsten MaRisk -Regelungen
12.00 Uhr - -- 15 .00 Uhr MaRisk BTR 3.1: Refinanzierungsplan, Transferpreise, Liquiditätsreserven
und Stresstests
Berechnung der Liquiditätsspreads für das Kredit - und Einlagengeschäft
Auswahl der geeigneten Zins - und Bewertungskurven
Fristen - und Liquiditätstransformation : Was ist noch möglich?
Refinanzierungsplan: Verzahnung von Strategie, Risikoappetit,
Geschäftsmodell und Überlebenshorizont
Bemessung der Liquiditätsreserven in normalen Marktphasen und
in Stressphasen
Stressszenarien mit institutseignen und marktweiten Ursachen
Liquidierbarkeit ohne signifikante Wertverluste
Direkte Umsetzung in die Praxis:
+ Liquiditätsrisikomanagement gemäß MaRisk sowie
+ 128 Punkte Check Liquiditätssteuerung und Liquiditätsrisikomanagement
13.00 Uhr - -- 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
MaRisk 201 9:
Fokus
Risikotragfähigkeit
Programm
1 5.00 Uhr - 17.30 Uhr
Erfolgreiche Steuer ung mit aufsichtsrechtlichen Kennzahlen
Passt die Liqui ditätsstruktur des Unternehmens ?
Kurzfristige und strukturelle Steuerung der Liquidität
Verschärfte Anforderungen an die Liquiditätsrisikotragfähigkeit
Steuerung mit den Liquiditätskennzahlen Liquidity Coverage
Ratio (LCR) und Net Stable Funding Ratio (NSFR)
Maßnahmen zur Verbesserung der NSFR und LCR
Vermeiden von Wettbewerbsnachteilen durc h Auswahl
der „richtigen ‘‘ Fundingkurven
Welche Produkte sind künftig regulatorisch teuer?
Es werden Praxisfälle zu den wichtigsten Kennzahlen trainiert. Die Teilnehmer
erhalten konkrete Vorschläge für die Optimierung der Bilanzstruktur und für
Verbesserungen in der laufenden Liquiditätssteuerung.
17.30 Uhr Zusammenfassung und offene Fragen
09.15 Uhr
Begrüßung
Kaffee und Getränke
09.30 Uhr - -- 12 .00 Uhr MaRisk AT 4: Verschärfte Anforderungen an das R isikomanagement
Kapitalplanung und Risikotragfähigkeit: Fortführungsziel und Gläubigerschutz
MaRisk BTR 3: Anforderungen an den Liquiditätsstatus, die
Liquiditätsplanung sowie die Liquiditätssteuerung
Diversifikation der Refinanzierungsquellen und der Liquiditätsreserve
Liquiditätskennzahlen und Bemessung der Liquiditätsreserven
ILAAP: 6 Monitoring -Kennzahlen zum Liquiditätsprofil
Verzahnung von Geschäftsstrategie (AT 4.2), Risikoappetit (AT 4.2, Tz 2)
u nd zukunftsgerichteten Kapitalplanungsprozess (AT 4.1, Tz 11)
Die Teilnehmer erhalten
+ 45 Punkte -Check: Umsetzung der wichtigsten MaRisk -Regelungen
12.00 Uhr - -- 15 .00 Uhr MaRisk BTR 3.1: Refinanzierungsplan, Transferpreise, Liquiditätsreserven
und Stresstests
Berechnung der Liquiditätsspreads für das Kredit - und Einlagengeschäft
Auswahl der geeigneten Zins - und Bewertungskurven
Fristen - und Liquiditätstransformation : Was ist noch möglich?
Refinanzierungsplan: Verzahnung von Strategie, Risikoappetit,
Geschäftsmodell und Überlebenshorizont
Bemessung der Liquiditätsreserven in normalen Marktphasen und
in Stressphasen
Stressszenarien mit institutseignen und marktweiten Ursachen
Liquidierbarkeit ohne signifikante Wertverluste
Direkte Umsetzung in die Praxis:
+ Liquiditätsrisikomanagement gemäß MaRisk sowie
+ 128 Punkte Check Liquiditätssteuerung und Liquiditätsrisikomanagement
13.00 Uhr - -- 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
MaRisk 201 9:
Fokus
Risikotragfähigkeit
Programm
1 5.00 Uhr - 17.30 Uhr
Erfolgreiche Steuer ung mit aufsichtsrechtlichen Kennzahlen
Passt die Liqui ditätsstruktur des Unternehmens ?
Kurzfristige und strukturelle Steuerung der Liquidität
Verschärfte Anforderungen an die Liquiditätsrisikotragfähigkeit
Steuerung mit den Liquiditätskennzahlen Liquidity Coverage
Ratio (LCR) und Net Stable Funding Ratio (NSFR)
Maßnahmen zur Verbesserung der NSFR und LCR
Vermeiden von Wettbewerbsnachteilen durc h Auswahl
der „richtigen ‘‘ Fundingkurven
Welche Produkte sind künftig regulatorisch teuer?
Es werden Praxisfälle zu den wichtigsten Kennzahlen trainiert. Die Teilnehmer
erhalten konkrete Vorschläge für die Optimierung der Bilanzstruktur und für
Verbesserungen in der laufenden Liquiditätssteuerung.
17.30 Uhr Zusammenfassung und offene Fragen
Zusätzliche Informationen
Kursbeginn: 09:15 Uhr Kursende: 17:15 Uhr