Kurs derzeit nicht verfügbar
Neueste Rechtsprechung im Kündigungsrecht
Kurs
In Wuppertal ()

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Dauer
1 Tag
Zum Seminar Neueste Rechtsprechung im Kündigungsrecht Erfolgreiche Trennung von Mitarbeitern – aber wie? Um den Unternehmenserfolg zu gewährleisten, sind Sie auf die Unterstützung einer leistungsstarken, motivierten Mitarbeiterschaft angewiesen. Eine effektive Personalpolitik spielt eine wesentliche Rolle. Kündigungen lassen sich nicht immer vermeiden. Die genaue Kenntnis der neuesten Rechtsprechung ist hierfür unabdingbare Voraussetzung. Rüsten Sie sich mit dem notwendigen Know-how und vermeiden Sie unnötige Fehler, insbesondere bei Fällen wie der Trennung von Low-Performern der Reaktion auf Störer und „Querköpfe“ dem Umgang mit kranken und älteren Mitarbeitern Personalanpassungsprozessen und Umstrukturierungen Kündigung von „unkündbaren" Mitarbeitern Die praxisnahe Darstellung unterschiedlicher Szenarien unseres Experten vermittelt anschaulich, wie die Trennung von Mitarbeitern vollzogen werden kann, welche Stolperfallen zu beachten sind und wie sich der Arbeitgeber in diversen Situationen verhalten sollte. Bitte bringen Sie auch Ihre Fragen mit!
Hinweise zu diesem Kurs
Teilnehmerkreis (m/w): Geschäftsführer Unternehmensleiter Personalleiter und ihre Mitarbeiter mit und ohne Vorkenntnisse Betriebsräte, Personalräte
Meinungen
Themen
- Rechtsprechung
Inhalte
- Außerordentliche Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung
- Außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds wegen nicht genehmigter Nebentätigkeit
- Fristlose Kündigung wegen Sylt-Reise während ärztlich attestierter Arbeitsunfähigkeit
- Außerordentliche Kündigung wegen unerlaubter Herstellung digitaler Kopien am Arbeitsplatz
- Nachschieben von Kündigungsgründen bei Verdachtskündigung
- Kündigungsverzicht bei Vertragsrüge durch nicht kündigungsberechtigten Vorgesetzten
- Kündigung wegen Strafhaft
- Betriebsratsanhörung bei Kündigung wegen häufiger (Kurz-)Erkrankungen
- Außerordentliche krankheitsbedingte Kündigung eines tariflich „unkündbaren“ Arbeitnehmers
- Betriebsbedingte Kündigung wegen Wegfalls des Beschäftigungsbedarfs und Sozialauswahl
- Betriebsbedingte Kündigung bei Weiterbeschäftigungsmöglichkeit des Arbeitnehmers im Ausland
- Sozialauswahlerfordernis bei Betriebsstilllegung und Übertragung von Personal auf Schwesterunternehmen
- Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung mit Auslauffrist
- Auskunftspflicht des Arbeitgebers über Sozialauswahl bei Interessenausgleich mit Namensliste
- Notwendigkeit erneuter Massenentlassungsanzeige bei Nachkündigung
-
Zurückweisung einer Kündigung bei früher vorgelegter Vollmacht
Zusätzliche Informationen
Neueste Rechtsprechung im Kündigungsrecht