Praxis des KVdR-Zahlstellenverfahrens
Seminar
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Frankfurt am main
-
Dauer
2 Tage
Sie lernen die Verfahrensbeschreibung und Vorgaben der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger für die Abwicklung der KV- und PV-Beiträge im Zusammenhang mit Versorgungsbezügen kennen.
Gerichtet an: Mitarbeiter/innen der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung, die für die Versorgungsbezüge und deren beitragsrechtliche Behandlung zuständig sind.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Norbert Minn
Sozialversicherung
Geschäftsbereichsleiter Finanzmanagement, DAK, Hamburg
Inhalte
Gesetzlich krankenversicherte Rentner müssen aus Renten der betrieblichen und berufsständischen Altersversorgung (Versorgungsbezüge) sowohl Beiträge zur Krankenversicherung als auch Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen. Dabei haben die Betriebe sowie andere Institutionen, die Leistungen der Altersversorgung zahlen, als Zahlstellen von Versorgungsbezügen für ihre Pensionäre:
- die Krankenkasse des Versorgungsempfängers zu ermitteln,
- den Krankenkassen Beginn, Höhe und Veränderungen der Versorgungsbezüge zu melden und
- die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus Versorgungsbezügen zu berechnen und an die Krankenkassen abzuführen.
Um eine zielgerechte Durchführung dieser Aufgaben zu gewährleisten, haben die Spitzenorganisationen der Krankenkassen und Zahlstellen eine KVdR-Zahlstellenverfahrensbeschreibung herausgegeben. Diese Verfahrensbeschreibung sowie aktuelle gesetzliche Neuregelungen und Rechtsprechung werden Ihnen im Laufe des Seminars eingehend erläutert und anhand von praktischen Beispielen anschaulich dargestellt.
- Überblick zu den gesetzlichen Neuregelungen und aktueller Rechtsprechung
- Gesetzliche Krankenversicherung / Soziale Pflegeversicherung
- Gliederung sowie Perspektiven für die Zukunft
- Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner
- Finanzielle Grundlagen
- Versorgungsbezüge als beitragspflichtige Einnahmen
- Definition des Begriffs "Versorgungsbezüge" / Renten der betrieblichen Altersversorgung
- Kapitalleistungen als beitragspflichtige Versorgungsbezüge
- Besonderheiten hinsichtlich der Beitragspflicht besonderer Bezügearten
- Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen
- Beginn des Versorgungsbezuges / der Beitragspflicht
- Höhe des Versorgungsbezuges
- Veränderungen im Versorgungsbezug / in der Beitragspflicht
- Ende des Versorgungsbezuges / der Beitragspflicht
- Beitragsberechnung
- Beitragsbemessungsgrundlagen
- Beitragsuntergrenze (Geringbeziehergrenze)
- Beitragsobergrenze (VB-MAX)
- Beitragssatz
- Besonderheiten (z.B. bei Kapitalleistungen)
- Beitragsabführung
- Aus laufenden / nachgezahlten Versorgungsbezügen
- Zuflussprinzip
- Bei mehrfachem Versorgungsbezug
- Beitragserstattungen
- Beitragsnachweis
- Fälligkeit der Beiträge / Beitragsschuldner
- Zahlstellenverfahren
- Neue Zahlstellen-Verfahrensbeschreibung
- Beitragsüberwachung
- Zusammenfassung
- Aktuelle Tagesfragen der Teilnehmer/innen
Hinweis: Termin für das Vorbereitungspraktikum zur Fachzertifizierung KVdR-Zahlstellenverfahren mit anschließender Zertifizierung KVdR-Zahlstellenverfahren nach Absprache.
Praxis des KVdR-Zahlstellenverfahrens