Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats - Kompakt
Seminar
In München, Dortmund ((Wählen)), Hamburg und 1 weiterer Standort

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
-
Dauer
20 Tage
-
Beginn
nach Wahl
p>Der Gesetzgeber hat sehr genau festgelegt, was der Schriftform bedarf. Wird diese nicht eingehalten, sind Stellungnahmen des Betriebsrats wertlos. Bei Verfahren vor dem Arbeitsgericht werden als Erstes die Formalien überprüft. So kann es passieren, dass der Betriebsrat das Verfahren bereits verloren hat, bevor überhaupt inhaltlich verhandelt wurde. Sie als Betriebsrat müssen daher genau wissen, wann und in welcher Form etwas schriftlich festgehalten werden muss.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
BR-Vorsitz/Stellvertretung,Betriebsrat
Meinungen
Themen
- Betriebsrat
Inhalte
Korrekte Einladung und Protokollführung
- Gesetzliche Mindestanforderungen, empfehlenswerte zusätzlicheInhalte
- Protokollerstellung im Wechsel oder Bestellung einesProtokollführers
- Einspruch gegen das Protokoll und Aufnahme einer Erklärung
- Schriftliche Vorbereitung des Monatsgesprächs mit dem Arbeitgeber
Korrekte Einladung und Protokollführung
- Gesetzliche Mindestanforderungen, empfehlenswerte zusätzlicheInhalte
- Protokollerstellung im Wechsel oder Bestellung einesProtokollführers
- Einspruch gegen das Protokoll und Aufnahme einer Erklärung
- Schriftliche Vorbereitung des Monatsgesprächs mit dem Arbeitgeber
Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden
- Unterschiede und Anwendungsbereiche
- Formerfordernisse bei Abschluss, Änderung und Aufhebung vonBetriebsvereinbarungen
- Regelung eines mitbestimmungspflichtigen Sachverhalts
- Regelung zusätzlicher Leistungen des Arbeitgebers
- Probleme bei nur mündlicher Absprache zwischen BR und Arbeitgeber
Schriftliche Stellungnahmen – Forderungen Nachdruck verleihen
- Zustimmungsverweigerung, ordnungsgemäße Begründung desWiderspruchs
- Geltendmachung eines Anspruchs
- Hinweis auf Pflichten des Arbeitgebers
- Fristsetzung und Androhung von Maßnahmen
Grundsätzliches zum Protokoll
- Welches Protokoll passt zu welchem Anlass?
- Die Mitschrift in der BR-Sitzung – nützliche Tipps
- Protokolle schreiben – aber wie?
- Verständlich und gut schreiben – kleine Protokoll-Stilkunde
Praxisübungen zu Stellungnahme und Widerspruch
- Rechtliche Argumente – faktische Argumente
- Den Arbeitgeber durch gute Formulierungen überzeugen
Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats - Kompakt