Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion
Master
In Emden

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Emden
Ziel des Studiums ist es, wissenschaftliche Grundlagen und Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, die zu einer reflektierten Berufspraxis oder zu einer Weiterqualifizierung auf dem Weg zur Promotion befähigen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion kann studiert werden, wenn folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind: -erfolgreicher Abschluss einschlägiger Studiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit und Gesundheit – je nach gewählter Studienrichtung (d.h. Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, Sozialmanagement, in einem Gesundheitsfachberuf oder einer pädagogischen Studienrichtung an einer Universität oder Fachhochschule) -Abschlussnote: mindestens 2,8 -ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Meinungen
Inhalte
Soziale Kohäsion
Soziale Kohäsion beschreibt Stärke und Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der BürgerInnenund Zivilgesellschaft. Einen Hintergrund hierzu liefern Desintegrationsund Spaltungsprozesse in der Moderne, wie zum Beispiel wachsende Armut oder Bildungsbenachteiligung. Strategien im Kontext der Sozialen Arbeit und Gesundheit wirken hier entgegen, indem
der soziale Zusammenhalt gestärkt wird.
Inhalte des Studiums
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion beinhaltet folgende Module:
Modulübersicht
Modul 1:
Theoretische Grundlagen Sozialer Kohäsion I
Modul 2:
Theoretische Grundlagen Sozialer Kohäsion II
Modul 3:
Handlungs- und Interventionsstrategien
Modul 4:
Qualitätsentwicklung, Projektmanagement
und Evaluation
Modul 5:
Sozialarbeitswissenschaften/ Gesundheitswissenschaften
im Kontext Sozialer Kohäsion
Modul 6:
Forschungsmethoden
Modul 7:
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Modul 8:
Masterthesis
Berufsperspektiven
Die Absolventen des Masterstudiengangs sind besonders befähigt für leitende konzeptionelle Aufgaben in Arbeitsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens. Der Zugang zum höheren Dienst und die Berechtigung zur Promotion ist mit dem Masterabschluss gegeben.
Studienbeginn
Jeder neue Durchgang des Masterstudiengangs beginnt
jeweils zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres. Bewerbungen bitte an das Immatrikulationsamt richten.
Regelstudienzeit
4 Semester – Vollzeitstudium
6 Semester - Teilzeitstudium
Zusätzliche Informationen
Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion