Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (IHK)/ Sport- und Gesundheitstrainer/-in (IST)
-
Der Unterricht ist online aber im großen und ganzen lief alles reibungslos. Die Dozenten sind sehr offen, falls Fragen auftauchen bekommt man eine schnelle Antwort. Bei Schwierigkeiten haben die Dozenten ein offenes Ohr.
← | →
-
Auf Gund von Corona fanden alle Seminaren online unter einer gute Organisation statt. Mir gefällt das Studieninstitut sehr. Bei Problemen sind sie immer erreichbar.
← | →
-
Hier kann man sich perfekt fachlich als auch beruflich weiterentwickeln. Hier bekommt man die Möglichkeit, theoretisches Wissen und praktische Erfahrung zu verknüpfen.
← | →
Seminar
Online

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Online
-
Dauer
36 Monate
-
Beginn
April
weitere Termine
Mit unserer betrieblichen Ausbildung, die kaufmännische und sportpraktische Inhalte perfekt kombiniert, werden Sie zum Fitness-Experten und qualifizieren sich für vielfältige Aufgaben in Fitness- und Gesundheitsstudios! Neben den beiden IST-Diplomen „Sport- und Gesundheitstrainer“ sowie „Sport- und Fitnessbetriebswirt“ erlangen Sie während der Ausbildung zusätzlich zahlreiche anerkannte Lizenzen.Folgende Lizenzen sind inklusive:Ihre Vorteile auf einen Blick:Viele Fitnessclubs haben einen enormen Bedarf an Mitarbeitern, die sowohl im Service und Marketing als auch auf der Trainingsfläche und im Kursbereich eingesetzt werden können. Genau deshalb hat das IST-Studieninstitut diese speziell auf die Bedürfnisse der Fitnessbranche zugeschnittene betriebliche Ausbildung konzipiert! Schon vor 15 Jahren waren wir Vorreiter in der Branche. Seitdem wurde die Ausbildung stets mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und Trends der Branche weiterentwickelt und ist heute aus dem Markt nicht mehr wegzudenken.Die Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer (IST)/ Sport- und Fitnessbetriebswirt (IST) vermittelt Ihnen berufsqualifizierendes Know-how aus den Bereichen:Zudem erhalten Sie 8 branchenanerkannte Trainingslizenzen und Zertifikate, u. a. aus den Bereichen Fitnesstraining, GroupFitness-Training, Sporternährung und Sales- und Servicemanagement. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ab dem 3. Lehrjahr aus verschiedenen Themen 2 zusätzliche Wunsch-Lizenzen auszuwählen – ohne Zusatzkosten.
r Rechtsschutz - Grundlagen des Arbeitsrechts und Jugendschutzgesetz - Rechtsfragen in Betrieben der SportwirtschaftRechtliche RahmenbedingungenRecht + ÜbungsklausurFinanzierung und InvestitionRechnungswesen Kaufmännisches Rechnen, Finanzierung und Investition + ÜbungsklausurRechnungswesen + ÜbungsklausurInformationsmanagement - EDV Grundlagen des Marketing Dienstleistung und QualitätsmanagementMarketing und Qualitätsmanagement +...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Breites Know-how dank kaufmännischer und sportpraktischer InhalteVielseitig einsetzbar durch zahlreiche LizenzenBereits über 1.200 Fitnessstudios vom Ausbildungskonzept überzeugtBreites Know-how dank kaufmännischer und sportpraktischer InhalteVielseitig einsetzbar durch zahlreiche LizenzenBereits über 1.200 Fitnessstudios vom Ausbildungskonzept überzeugt
Meinungen
-
Der Unterricht ist online aber im großen und ganzen lief alles reibungslos. Die Dozenten sind sehr offen, falls Fragen auftauchen bekommt man eine schnelle Antwort. Bei Schwierigkeiten haben die Dozenten ein offenes Ohr.
← | →
-
Auf Gund von Corona fanden alle Seminaren online unter einer gute Organisation statt. Mir gefällt das Studieninstitut sehr. Bei Problemen sind sie immer erreichbar.
← | →
-
Hier kann man sich perfekt fachlich als auch beruflich weiterentwickeln. Hier bekommt man die Möglichkeit, theoretisches Wissen und praktische Erfahrung zu verknüpfen.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Maximilian
Hadir
Jessica
Marina
Julius
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 14 Mitglied auf Emagister
Themen
- Qualitätsmanagement
- Didaktik
- Ernährung
- Sport
- Fitness
- Kommunikation
- Marketing
- Rechnungswesen
- Finanzierung
- Organisation
- Investition
Dozenten

N.N. N.N.
N.N.
Inhalte
Sales- und Servicemanagement
Sales- und Servicemanagement
Servicemanagement - Salesmanagement - Kommunikation - Kundenbeziehungsmanagement - Beschwerdemanagement
Servicemanagement
Arbeitsfelder und Dienstleistungen - Kommunikation - Servicemanagement - Kundenintegration und Kundenbindung - erfolgreiches Telefonieren
Salesmanagement in Theorie und Praxis + Übungsklausur
Beratungs- und Verkaufsgespräche - Vertiefung Kommunikation - Besonderheiten Dienstleistungsverkauf - Beschwerdemanagement - Rollenspiele
Fitnesstraining
Trainings- und Bewegungslehre
Biomechanische Grundlagen - Trainingslehre - sportmotorische Fähigkeiten
Anatomie
Knochen - Gelenke - Muskulatur - Binde- und Stützgewebe - Funktionen der wichtigsten Muskeln
Physiologie
Stoffwechsel - Energiegewinnung - Atmung - Herz- Kreislaufsystem
Diagnostik und Testmethoden
Testtheoretische Grundlagen - Anamnese und Trainingsziele - Anthropometrie - Herzfrequenz - Blutdruck - Belastungsuntersuchungen: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit - Medizinische Testverfahren
Gerätetraining
Training der motorischen Fähigkeiten an Fitnessgeräten - Besonderheiten des Hanteltrainings - Training am Kabelzug - Variationen und Besonderheiten - Muskelkunde
Diagnostik und Fitnesstraining
Gesundheits-Check und Anamnese - Anthropometrische Untersuchungen und sportmotorische Tests - Trainingswissenschaftliche Grundlagen - Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Trainingsplanerstellung + Prüfung B-Lizenz „Fitnesstrainer/-in“
Grundlagen der Trainingsplanerstellung - Besonderheiten bei verschiedenen Trainingszielen - Trainingspläne für verschiedene Zielgruppen
Group Fitness
Group Fitness Grundlagen Toning & Functional Training
Theoretische Grundlagen für Gruppenkurse: Stundenaufbau, Trainingsinhalte und Trainingssteuerung, Didaktik und Methodik, Musiklehre
Toning
Demonstration von Bewegungsmustern
Grundlagen Group Fitness, Fatburner & Toning
Basisschritte und Bewegungstechnik - Stundenaufbau in der Praxis - Musiklehre - Cueing - Planen und Unterrichten von Gruppenkursen - Motivation & Coaching - Erarbeitung eines Muskelkatalogs
Toning & Functional Training
Planen und Unterrichten von Gruppenkursen - Kräftigungs- und Dehnungsübungen -Trainingsmethoden - Kleingeräte und Hilfsmittel - Prüfungsvorbereitung
B-Lizenzprüfung Group Fitness
Schriftliche und praktische Prüfung
Rückentraining
Grundlagen des Rückentrainings
Ziele und Inhalte von Rückentraining - medizinische Grundlagen - Ursachen und Folgen von Rückenbeschwerden
Planung, Durchführung und Evaluation von Rückentraining
Didaktische und methodische Grundlagen im Rückenkurs - Organisation und Durchführung von Rückenkursen - Zielgruppenspezifische Rückenschulprogramme - Evaluation und Qualitätsmanagement - Rückentraining und Sport
Rückentraining in der Praxis
Begriffsdefinitionen - funktionelle Anatomie der Wirbelsäule - Ursachen und Risikofaktoren für Rückenschmerzen - ausgewählte Krankheitsbilder - Aufbau und Ziele eines Rückenkurses - Methodik und Didaktik im Rückentraining - Aufbau eines Zirkeltrainings - Entspannungstraining
Konzeption einer Rückentrainingseinheit + Lizenzprüfung
Rückengerechte Sportarten - Functional Training im Rückentraining - Zielgruppenspezifische Rückenkurse (z.B. für Kinder, Büroangestellte, Senioren)
Sporternährung
Grundlagen der Ernährung
Ernährungskunde und -beratung - Nährstoffe und ihre Aufgaben - Ernährungsregeln - Sonderformen der Ernährung - Körpergewicht und Körperfett - Ideal- und Untergewicht, Anamnese und Analyse, -Ernährungscontrolling - Ernährung und Sport
Zielgruppenspezifische Ernährung
Grundlagen der Ernährungskunde - Wirkung der verschiedenen Nährstoffe - sportartspezifische Nahrungsergänzung - Besonderheiten der Ernährung bei ausgewählten Krankheitsbildern (Flüssigkeitsversorgung, Ernährungsplanung, Ernährungsregeln) - Grundlagen der Ernährungsberatung
Ernährung im Leistungs- und Gesundheitssport + Lizenzprüfung
Zwischenwirkung der verschiedenen Nährstoffen - Sportartspezifische Nahrungsergänzung (Freizeitsportler, Muskelaufbau, Ausdauersport) - Dos und Donts der Ernährung bei ausgewählten Krankheitsbildern - Trinkversorgung - Ernährungsplanung
Personal Training
Personal Training Grundlagen
Besonderheiten des 1:1-Trainings - Umgang mit Krankheitsbildern im Personal Training - Trainingsgestaltung speziell im Personal Training - Marketing - Kostenrechnung - Vermarktung und Selbständigkeit - Versicherungen
Personal Training + Lizenzprüfung
Anamnese und Gesundheitscheck im Personal Training - Übungen mit freien Gewichten und Zusatzmaterialien - Personal Training im Fitness-Studio - Fallbeispiele ausgewählter Personal-Training-Stunden
Medizinisches Fitnesstraining
Orthopädische und traumatologische Krankheitsbilder
Arthrose - Bandscheibenvorfall - Kreuzbandriss - Osteoporose - Impingement-Syndrom - Supinationstrauma - künstlicher Gelenkersatz - Therapiemaßnahmen - Sporttherapie - medizinische Trainingstherapie - Präventionstraining zur Vorbeugung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Internistische und neurologische Krankheitsbilder
Diabetes Mellitus (Typ 2) - Bluthochdruck - Herzinfarkt - Adipositas - Asthma bronchiale - Schlaganfall - Morbus Parkinson - Wirkungen des Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstrainings - Folgen von Medikation für das Fitnesstraining - medizinische Diagnostik - trainingsergänzende Maßnahmen - Präventionstraining zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
Medizinisches Fitnesstraining bei orthopädischen und traumatologischen Krankheitsbildern
Krankheitsspezifische Trainingsplanung (Orthopädie/Traumatologie) und Übunmgsauswahl - Besonderheiten bei der Geräteeinstellung - Dosierung des Krafttrainings - Einsatz propriozeptiver Übungen
Medizinisches Fitnesstraining bei internistischen und neurologischen Krankheitsbildern + Lizenzprüfung
Einsatz von indikationsorientiertem Kraft, Ausdauer- und Koordinationstraining - Besonderheiten und Kontraindikationen - Theorie der medizinischen Diagnostik - Medikation und die Bedeutung für Training
Entspannungstraining
Wellnessanwendungen
Erholen und Entspannen - Körperpflege - Saunabaden - Massagen und Beauty - Esoterische Therapie - Farb-, Aroma- und Bachblütentherapie -Wellnessanwendungen - Ayurveda - Lehre der Doshas und Konstitutionstypenbestimmung
Entspannungs- und Konzentrationsmethoden
Spannung und Entspannung als Lebensprinzip - Grundlagen, Prinzipien und Effekte von Entspannung - Entspannungsverfahren - Anwendungsfelder
Stress- und Mentaltraining
Grundbegriffe Stress - Stressoren - Stressreaktion - Individuelles Stressempfinden - Anpassungsprozesse und Stressbewältigung - Ausgewählte Entspannungsverfahren und ihre Anwendungsbereiche - Didaktik und Methodik von Entspannungsstunden
Betriebliche und wirtschaftliche Grundfunktionen
Wirtschafts- und Sozialkunde
Wirtschaftliche Zusammenhänge - Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre - Volkswirtschaftlicher Produktionsprozess - Volkswirtschaftliches Rechnungswesen (Makroökonomische Theorie) - Markt und Preisbildung (Mikroökonomische Theorie) - Geld und Währung - Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - betrieblicher Leistungsprozess - Standortfaktoren - Betriebliche Funktionen - Organisation - Unternehmensführung - Risiko-Management - Steuern
Personalmanagement
Bedeutung des Faktors Personal für Qualität - Kundenzufriedenheit und Erfolg - Instrumente des Personalmanagements - Personalverwaltung und Entgeltpolitik - Erfolgreiche Personalführung - Grundlagen der Organisation
Beschaffung
Grundlagen der Beschaffung - strategisches Beschaffungsmanagement - operatives Beschaffungsmanagement
Betriebliche und Wirtschaftliche Grundfunktionen + Übungsklausur
Standortfaktoren - Phasen des Beschaffungsprozesses - Lagerhaltung - Lagerkennzahlen - Produktionsfaktoren der BWL - Modelle der Wirtschaftsordnung - Marktarten / Marktformen - Angebot und Nachfrage - Preisbildung -Bedürfnisse und Bedarf - Ökonomisches Prinzip - Ziele der Wirtschaftspolitik - Wirtschaftskreislauf - Konjunkturzyklus - Arbeits- und Ausbildungsrecht
Recht
Grundlagen Arbeits- und Ausbildungsrecht
Grundlagen Wettbewerbsrecht/gewerblicher Rechtsschutz - Grundlagen des Arbeitsrechts und Jugendschutzgesetz - Rechtsfragen in Betrieben der Sportwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen
Einführung in die deutsche Rechtsordnung - Grundlagen des Privatrechts - Grundlagen des Handelsrechts - Grundlagen des Gesellschaftsrechts - Grundlagen des Zivilprozessrechts
Recht + Übungsklausur
Rechtliche Grundbegriffe, Rechts- und Geschäftsfähigkeit - Rechtssubjekte und Rechtsobjekte - Willenserklärungen - Vertragsarten - Gesellschaftsrecht und Unternehmensformen - Kaufmanneigenschaft - Vereinsrecht
Finanzierung, Investition und Rechnungswesen
Finanzierung und Investition
Grundbegriffe - Finanzierungsformen (Außen- und Innenfinanzierung, Kredit) - Investitionsplanung und Investitionsrechnung
Rechnungswesen
Externes Rechnungswesen (Inventur, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, doppelte Buchführung, Jahresabschluss) - Internes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) - Controlling
Kaufmännisches Rechnen, Finanzierung und Investition + Übungsklausur
Kaufmännische Rechenarten - Innen- und Außenfinanzierung - Eigen- und Fremdfinanzierung - Kreditarten - Leasing - Selbstfinanzierung - Finanzierungsregeln - Kreditarten - Kreditsicherheiten - Investitionsrechnung
Rechnungswesen + Übungsklausur
Buchungssätze - Buchung auf Konten - Bilanz und G.u.V-Rechnung - Abschreibungen - Inventar und Inventur - Kennziffern - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Teilkosten und Vollkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung – Kalkulation
Marketing, Qualitätsmanagement, EDV
Informationsmanagement - EDV
Hardwareausstattung von Computersystemen - Kategorien von Software - Praktische Besonderheiten des EDV-Einsatzes - Vernetzte Arbeitswelt (Kommunikationsnetze) - Textverarbeitung nach DIN 5008
Grundlagen des Marketing
Grundbegriffe des Marketings - Marktforschung (Informations- und Analysemethoden) - Strategisches Marketing (Analysemethoden, Zielsetzung, Wahl der Marketingstrategie) - Gestaltung und Umsetzung des Marketing-Mix - Marketing-Controlling
Dienstleistung und Qualitätsmanagement
Dienstleistungen im Rahmen der Gesamtwirtschaft sowie der Geschäfts- und Leistungsprozesse - Besonderheiten der Dienstleistung und ihrer Erstellung - Prozesse - Instrumente und Techniken des Qualitätsmanagements (QM)
Marketing und Qualitätsmanagement + Übungsklausur
Begriffsbestimmung des Marketings - Informations- und Analysemethoden der Marktforschung - Marketingstrategie - Ziele und Konzeption - Marketing-Mix - E-Commerce - Absatzcontrolling - Prozess, Instrumente und Techniken des Qualitätsmanagements
Sportmanagement
Sportmanagement
Sportwirtschaft - Sportveranstaltung - Sportanlagenbetriebslehre
Wahlspezialisierungen
Group Fitness Trainer/-in - Aerobic & Step
Functional Trainer/-in
EMS-Trainer/-in
Team ICG® Basic/Pro Level
BodyBuilding
...
Zusätzliche Informationen
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (IHK)/ Sport- und Gesundheitstrainer/-in (IST)