Usability - Einführung der software-ergonomischen Gestaltung
Seminar
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Hamburg
-
Beginn
auf Anfrage
Nach der Schulung Usability Grundlagen haben Sie eine Einführung in Usability bzw. Software-Ergonomie erhalten und kennen Gestaltungsprinzipien, deren Einhaltung eine Voraussetzung für Gebrauchstauglichkeit bildet. Sie wissen, warum Usability nur sehr wenig mit Grafikdesign, aber viel mit Effizienz zu tun hat (insbesondere bei Arbeitssystemen). Sie kennen wichtige Aktivitäten und Testverfahren, die zur Umsetzung von Usability in einem Entwicklungsprojekt erforderlich sind (DIN EN ISO 9241-110 / 210.), jedoch auch deren Grenzen. Außerdem lernen Sie an der menschlichen Handlungsregulation orientierte Gestaltungsansätze kennen, die innovativ über den iterativen Ansatz der 9241 DIN-Reihe hinausgehen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Dieses Seminar Usability Grundlagen wendet sich an Softwareentwickler, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Organisatoren, Führungskräfte, Mitarbeiter der Fachabteilung, IT-Revisoren, Quality Manager, GUI-Programmierer sowie zertifizierte Usability Engineers (CPUX-F).
Meinungen
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 14 Mitglied auf Emagister
Themen
- Software
- Gestaltung
- Ergonomie
Inhalte
Grundlagen der Usability bzw. Software-Ergonomie:
- Abgrenzung und Mehrwert von Usability
- Gesetze und Normen
- Beurteilungskriterien zur Gebrauchstauglichkeit
- Menschliche Eigenschaften (Wahrnehmung, Handlungsregulation, mentale Modelle etc.)
- Gestaltungsprinzipien und die Notwendigkeit der Nutzerbeteiligung
Methoden zur Ermittlung der menschzentrierten Anforderungen:
- Zielgruppenbeschreibung, z. B. Personas
- Analyse des Nutzungsumfeldes bzw. Kontext-Szenarios
- Ermittlung von Nutzeraufgaben bzw. Use-Cases unter Nutzerbeteiligung
- Beurteilung der Usability-Relevanz zur Aufwandsminimierung
- Nutzungsanforderungen im Requirements Engineering
Gestaltungstechniken der Usability:
- Oberflächengestaltung, Interaktionsdesign und Wording mittels Standardisierung und Prototyping
- Methoden und Gestaltungshilfen beispielsweise Card Sorting, aber auch klassische Ingenieursmethoden
- Lösungsansätze zur effektiveren Abbildung von menschlichen Arbeitsabläufen und Interaktionshandlungen
Beurteilungstechniken der Usability:
- überblick über Methoden der Usability-Qualitätssicherung (Evaluation)
- Best Practice von Checklisten bis zu Nutzerinterviews
- UsabilityTests (Validierung)
- Usability im Projekt-Team
Usability - Einführung der software-ergonomischen Gestaltung