Yoga- und Meditations-LehrerInnen nach Tat Tvam Asi
VHS
In Aachen

Beschreibung
-
Kursart
VHS
-
Ort
Aachen
Wir möchten alle Interessierten einladen sich freudig dieser Herausforderung zu stellen, um der Welt ein wenig mehr Achtsamkeit und Bewusstheit zu schenken. Die persönliche und spirituelle Weiterentwicklung ist eine Einladung an Körper, Geist und Seele, die Körperlichen Ressourcen zu erkennen und auszuschöpfen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Annapurna K. Martinelli
Dozentin
Inhalte
Yoga- und Meditations-LehrerInnen nach Tat Tvam Asi 1. Modul
Yoga- und Meditations-LehrerInnen nach Tat Tvam Asi 2. Modul (als Bildungsurlaub möglich
Die Ausbildung findet in Kooperation zwischen Tat Tvam Asi und der VHS Nordkreis Aachen statt und beginnt 2010. Diese Yoga-LehrerInnen-Ausbildung ist eine besondere persönliche Erfahrung und eine Reise zu sich und anderen. Wir möchten alle Interessierten einladen sich freudig dieser Herausforderung zu stellen, um der Welt ein wenig mehr Achtsamkeit und Bewusstheit zu schenken. Die persönliche und spirituelle Weiterentwicklung ist eine Einladung an Körper, Geist und Seele, die Körperlichen Ressourcen zu erkennen und auszuschöpfen.
Verspäteter Einstieg: Ein Einstieg ist in jedem Modul möglich. Sind die ersten fünf Module absolviert, kann sich zur Prüfung (6.Modul) angemeldet werden. Jedes Modul kann von Yogalehrer/-innen als Fortbildung einzeln gebucht werden. In NRW Antrag auf Bildungsscheck oder Bildungsprämie möglich.
1. Modul
Die Geschichte des Yoga
- Die Grundlagen des Yoga
- Die Veden, Vedanta und die Upanishaden
- Die 24 kosmischen Prinzipien
- Der achtfache Pfad des Patanjali
Die Geschichte der Asanas und Pranayamas
- Die drei Säulen des Yoga: Atmung - Bewusstsein - Haltung
- Die fünf Achtsamkeiten: Entspannen, Ernähren, Üben, Atmen, Meditieren
- Die Wirkung der Gravitationskraft auf unser Energiesystem
Klassische Asanas
- Ihre Wirkungen und Folgen
- Vitalisierende Stehhaltungen
- Zentrierende Vorbeugen
- Harmonisierende Ausgleichsübungen
2. Modul
Die Geschichte der Meditation
- Yoga und Meditation im Alltag
- Die philosophischen Lehren: Sri Sankaracarya
- Sri Ramakrishna - ein Heiliger Bengalens
- Sri Sarada Devi
- Swami Vivekananda
- Das Erlebnis des stillen Sitzens
- Savasana - Bewusstheit im Nichtstun
- In der Stille SEIN oder die Kunst der Entspannung
- OM - Symbol des Lebens
- Trancen im Yoga-Unterricht
- Einfühlsame, detaillierte Korrekturen im Yoga-Unterricht
- Ruhe spendende Asanas in Rückenlage
- Gruppendynamik
Hier die Module in Kurzfassung mit Terminen:
2. Modul Die Geschichte der Meditation
06.09.2010 - 10.09.2010 (Anmeldung bis 1.6.2010)
3. Modul Die Kunst des Lehrens
14.03.2011 - 18.03.2011 (Anmeldung bis 10.12.2010)
4. Modul Die Geschichte des Ayurveda
12.09.2011 - 16.09.2011 (Anmeldung bis 1.6.2011)
5. Modul Die Geschichte des Sanskrit
05.03.2012 - 09.03.2012 (Anmeldung bis 1.12.2011)
6. Modul Prüfungswoche
10.09.2012 - 14.09.2012 (Anmeldung bis 1.6.2012)
3. Modul Die Kunst des Lehrens
14.03.2011 - 18.03.2011 (Anmeldung bis 10.12.2010)
4. Modul Die Geschichte des Ayurveda
12.09.2011 - 16.09.2011 (Anmeldung bis 1.6.2011)
5. Modul Die Geschichte des Sanskrit
05.03.2012 - 09.03.2012 (Anmeldung bis 1.12.2011)
6. Modul Prüfungswoche
10.09.2012 - 14.09.2012 (Anmeldung bis 1.6.2012)
Unterrichtsstunden 50
Unterrichtsstunden 40
Maximale Teilnehmerzahl 14
Maximale Teilnehmerzahl 15
Zusätzliche Informationen
Yoga- und Meditations-LehrerInnen nach Tat Tvam Asi