
Zeugnisse rechtssicher formulieren
PfA - Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH390 €
zzgl. MwSt.
980 €
zzgl. MwSt.
297 €
inkl. MwSt.
249 €
zzgl. MwSt.
995 €
Wichtige informationen
Tipologie | Intensivseminar |
Niveau | Mittelstufe |
Ort | An 4 Standorten |
Unterrichtsstunden | 8h |
Dauer | 1 Tag |
- Intensivseminar
- Mittelstufe
- An 4 Standorten
- 8h
- Dauer:
1 Tag
Sie lernen anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Sie Arbeitszeugnisse effizient und rechtssicher nach den neuesten Standards erstellen können. Sie erlernen die erforderliche Zeugnissprache, um aussagekräftige und klagesichere Zeugnisse zu formulieren.
Sie kennen die rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Rechtsprechung der Zeugniserteilung und vermeiden künftig folgenschwere und kostspielige Fehler. Sie lernen das professionelle Erstellen der verschiedenen Zeugnisarten unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsgrundsätze.
Gerichtet an: Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Führungskräfte, HR Professionals, Leiter und Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilung, Personalverantwortliche, Personalreferenten sowie an Personal- und Betriebsräte.
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Heidelberg
Bergheimer Str. 91, 69115, Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
auf Anfrage |
Leipzig
Gerberstraße 15, 04105, Sachsen, Deutschland Karte ansehen |
auf Anfrage |
Mannheim
Am Friedensplatz 1, 68165, Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
auf Anfrage |
München
Arnulfstraße 4, 80335, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Heidelberg
Bergheimer Str. 91, 69115, Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Leipzig
Gerberstraße 15, 04105, Sachsen, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Mannheim
Am Friedensplatz 1, 68165, Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
München
Arnulfstraße 4, 80335, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Häufig gestellte Fragen
· Welche Ziele werden in diesem Kurs verfolgt?
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
· An wen richtet sich dieser Kurs?
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
· Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Führungskräfte, HR Professionals, Leiter und Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche, Personalreferenten sowie an Personal- und Betriebsräte. Die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG / § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.
· Welche Schritte folgen nach der Informationsanfrage?
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Meinungen
Meinungen über diesen Kurs
Zu diesem Kurs gibt es noch keine MeinungenMeinungen über andere Kurse des Anbieters
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Zeugnisse formulieren | Rechtsprechung |
Dozenten
Herr Rechtsanwalt Dr. Heiko Peter Krenz ist Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei in Berlin. Um den Blick für die Sichtweise der jeweiligen Gegenseite nicht zu verlieren, berät er sowohl Unternehmen als auch Betriebs-, Personalräte, Arbeitnehmer, Führungskräfte und Organvertreter in allen Gebieten des Arbeitsrechts. Herr Dr. Krenz ist spezialisiert auf die Begleitung von Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen.
Erfahrene Richter aus allen Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit, versierte Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht. Alle Referenten verfügen über eine langjährige und überdurchschnittlich erfolgreiche Schulungserfahrung.
Die Schwerpunkte von Herrn RA Oberwetter liegen im Bereich Arbeitsrecht, IT-Recht, Da-tenschutzrecht und AGB-Recht. Er berät und vertritt in allen Fragen des Arbeits- und IT-Rechts, so z.B. mit der unerlaubten Nutzung des Internets zusammenhängen, insbesondere bei Fällen von Abmahnung und Kündigung. Herr RA Oberwetter ist Spezialist im Social Media-Recht. Als Sachautor ist er Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen, zuletzt des Buches „Social Media für Rechtsanwälte“. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist er ein ist versierter und erfahrener Trainer im Bereich Arbeitsrecht.
Herr Rechtsanwalt Johannes Hackl ist Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Berlin, deren klare Schwerpunktsetzung auf alle Bereiche des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts liegt. Er berät Arbeitnehmer und Betriebsräte zu allen Fragen rund um das Arbeits-, Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht und vertritt diese auch in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Aufgrund seiner Erfahrungen im Personalbereich einer mittelständischen Unternehmensgruppe kennt er sich bestens sowohl auf der Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmerseite aus.
Frau Pfenninger ist Fachanwältin für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei in Heidelberg. Neben dem individuellen Arbeitsrecht wie z.B. die Gestaltung von Arbeitsverträgen, die Beratung und Vertretung bei Streitigkeiten rund um den Ausspruch von Kündigungen, die Geltendmachung von Provisionsansprüchen und Lohnansprüchen, sowie die Klärung von Fragen rund um Mutterschutz und Elternzeit, bildet auch das kollektive Arbeitsrecht einen Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit.
Themenkreis
Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren
Erfahren Sie das Wichtigste zu:
Grundlagen des Zeugnisrechts
- Rechtliche und gesetzliche Grundlagen
- Umfang und Zeitpunkt des Zeugnisanspruchs
- Verwirkung und Verjährung des Anspruchs
- Wahrheitspflicht und Wohlwollensgrundsatz
- Berücksichtigung des AGG
- Anspruch auf Zeugnisänderung, Widerruf
- Haftungsrisiken und Schadenersatz
Zeugnisarten und ihren Inhalte
- Zwischenzeugnis
- Berufsausbildungszeugnis
- einfaches Zeugnis, qualifiziertes Zeugnis
- jeweils notwendige und freiwillige Inhalte
Aufbau, Inhalt und formale Anforderungen
- Überschrift und Einleitung, Angaben zur Person
- Gestaltung der Positions- und Aufgabenbeschreibung
- Beurteilung von Leistung und Erfolg treffend formulieren
- Fachgerechte Verhaltensbeurteilung/Sozialverhalten
- Beendigungsformeln, Zukunftswünsche, Unterschrift
- Sprachliche Anforderungen
- Auswirkung des Zwischenzeugnisses auf das Abschlusszeugnis
- Typische Fehler bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen, Best Practice Beispiele
Formulierungshilfen
- Zeugnissprache und Gestaltungsspielräume
- Formulierung von über- und unterdurchschnittlichen Beurteilungen
- zusammenfassende Leistung, Homogenität und Schlüsselworte
- Positivskala-Technik, Einschränkungstechnik usw.
Zeugnisanalyse und Interpretation
- Systematische Herangehensweise mittels Analyseschema
- Grundsätze der Zeugnissprache
- Bedeutung von Standardformulierungen
- Gefälligkeitszeugnisse erkennen, Bewertungskriterien richtig einordnen
- Aufgaben- und Leistungsbeschreibungen richtig beurteilen
- Zwischen den Zeilen lesen - Entschlüsselung „versteckter“ Botschaften
- wichtige Zeugniscodes und -techniken erkennen
- Fehler bei der Analyse, Praktische Interpretationsübungen
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Arbeitszeugnissen
Aktuelle Rechtsprechung zum Zeugnisrecht