Kurs derzeit nicht verfügbar
Zurück zur Arbeit - Betriebliches Eingliederungsmanagement
Seminar
In Bonn ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Im Rahmen dieses Seminars wird zum einen ein Überblick über alle erfolgsrelevanten Elemente und Schritte eines Eingliederungsmanagements gegeben.
Das Sozialgesetzbuch (§2 Abs. 2 SGB IX) verpflichtet Arbeitgeber für alle Arbeitnehmer, die innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen am Stück oder wiederholt arbeitsunfähig waren, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Neben der Einhaltung der gesetzlichen Auflage, führen viele Unternehmen auch deswegen ein BEM ein, weil sie die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter sichern wollen. Dabei ist die Mitwirkung des Mitarbeiters wichtig.
Im Rahmen eines BEM Gesprächs wird zum Teil über sehr persönliche Themen gesprochen. Für einen positiven Gesprächsausgang ist eine vertrauensvolle Atmosphäre notwendig. Trotzdem kann es dabei zu Widerständen und schwierigen Situationen kommen. Die Teilnehmer lernen den Aufbau eines BEM Konzepts kennen und wie sie dieses auf ihr Unternehmen umsetzen können. Sie erfahren, welche konkreten Umsetzungsschritte und Aufgabenverteilungen für die ideale Umsetzung notwendig sind. Zum anderen wird die erfolgreiche Gesprächsvorbereitung und -gestaltung besprochen und anhand von Gruppenübungen erprobt. Dabei soll erprobt werden, wie schwierige Gesprächssituationen entschärft oder ganz vermieden werden können.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Betriebliches Eingliederungsmanagement.pdf
Hinweise zu diesem Kurs
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer, leitende Angestellte, Personalleiter, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertreter und alle interessierten Mitarbeiter.
Meinungen
Themen
- Eingliederung
- Personalführung
- Gesprächssituationen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Bedeutung von Körpersprache
- Gesprächsführung
- Qualitätssicherung
- Ziele des BEM
- Rechtliche Grundlagen
- Definition
Dozenten

Dr. Frank Stöpel
Soft Skills
Inhalte
Lehrgangszeiten
Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 16:30 Uhr.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit je einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz bewertet.
Themenschwerpunkte- Definition eines BEM
-
Rechtliche Grundlagen
-
Ziele des BEM
-
Akteure im BEM und deren Aufgaben
-
Konkrete Handlungsschritte
-
Bestandsaufnahme bestehender Systeme
-
Klärung von Zuständigkeiten
-
Festlegen von Meilensteinen
-
Qualitätssicherung
-
Gesprächsführung und -ablauf
-
Aufbau von Vertrauen und Sympathie
-
Widerstände und Vorbehalte erkennen und damit umgehen
-
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
-
Bedeutung der Körpersprache
Zusätzliche Informationen
Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung
Zurück zur Arbeit - Betriebliches Eingliederungsmanagement