
Ausbildung zum Systemischen Teamcoach (QRC-zertifiziert)
ICO Institut für Coaching & Organisationsberatung2.480 €
zzgl. MwSt.
1.299 €
zzgl. MwSt.
1.198 €
zzgl. MwSt.
2.856 €
MwSt.-frei
580 €
Wichtige informationen
Tipologie | Intensivseminar berufsbegleitend |
Niveau | Fortgeschritten |
Ort | Augsburg (bayern) |
Unterrichtsstunden | 50h |
Dauer | 6 Tage |
Beginn | 15.05.2019 |
- Intensivseminar berufsbegleitend
- Fortgeschritten
- Augsburg (bayern)
- 50h
- Dauer:
6 Tage - Beginn:
15.05.2019
IHR NUTZEN
• Umfangreicher Methodenkoffer
• Ressourcen- und Lösungsorientierung als Prinzipien des Teamcoachings
• Prozesshaftes Arbeiten unter Berücksichtigung des spezif. Kontextes
• Systemtheoretische Fundierung der Arbeit in der Praxis
• Reflexion der eigenen Praxis
• Differenziertes Feedback zur eigenen Arbeit in Teams und zur persönlichen Entwicklung
• Handlungsfähigkeit in komplexen und undurchschaubaren Situation
• Verbesserte Selbststeuerung/ Kontaktfähigkeit in intensiven Gruppenprozessen
Beginn | Lage | Uhrzeiten |
---|---|---|
15.Mai 2019 |
Augsburg (Bayern)
86150, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
1. Tag 10 - 19 Uhr / 2. Tag 9 - 18 Uhr / 3. Tag 9 - 16 Uhr |
Beginn |
15.Mai 2019 |
Lage |
Augsburg (Bayern)
86150, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Uhrzeiten | 1. Tag 10 - 19 Uhr / 2. Tag 9 - 18 Uhr / 3. Tag 9 - 16 Uhr |
Häufig gestellte Fragen
· An wen richtet sich dieser Kurs?
Coaches, Teamentwickler, Führungskräfte, Change-Manager, Personalentwickler/innen, Projektleiter
Meinungen
Meinungen über diesen Kurs
Zu diesem Kurs gibt es noch keine MeinungenMeinungen über andere Kurse des Anbieters
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Teamcoaching | Verbesserte Selbststeuerung | Methodenkoffer | Ressourcenorientierung | ||||||
Lösungsorientierung | Systemische Fundierung | Reflexion | Feedback | ||||||
Prozesshaftes Arbeiten | Auftragsklärung |
Dozenten
Institutsleitung ICO, Professor für Personalmanagement & Organisationsentwicklung an der FH Nordhausen, Privatdozent an der Universität Augsburg, Beratung, Training & Coaching, Vorstandmitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv). Systemische Organisationsberatung, Analytisch orientierte Gruppenleitung, Rational-Emotive Verhaltenstherapie, Coach (dvct) und Supervisor (DGSv).
Themenkreis
INHALTE
1. Modul
· Das Team als Subsystem im Kontext der Organisation
· Systemische Haltung, Kontakt zu sich selbst und zum Team
· Auftragsklärung: Dreiecksverträge, Umgang mit unklaren und/oder verdeckten Aufträgen
· Rollenmanagement /-klarheit
· Diagnosetools / Hypothesenbildung
· Prozessdesign
· Systemische Methoden für Teamcoaching
2. Modul
· Auswertung der Praxisprozesse
· Umgang mit schwierigen Situation und/oder Teilnehmern
· Leitungsformen : interne und/oder externe Leitung, Leitungstandem
· Einbindung der Hierarchie bzw. Auftraggeber in den Prozess
· Transfer: Initiierung von Selbstorganisation
· Prozessevaluation
METHODEN
Konzeptioneller Input, Methodendemonstration, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Supervision und Arbeit an Fallbeispielen aus der eigenen Beratungs- und/oder Organisationspraxis der Teilnehmer