Der gläserne Mitarbeiter Teil I - Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle im Betrieb
Seminar
In Berlin, Lenggries, Hamburg und an 6 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
4 Tage
Technikwissen für jedermann: Leistungskontrollen im Überblick - Technische Möglichkeiten be? PCs und Netzwerke? E-Mail- und Interne? Handy- und Telefonnutzun? Videoüberwachun? Zeiterfassung und Zugangskontroll? Ortungssysteme? Technikwissen für jedermann: Grundlagen zu Datenerfassung und -verarbeitun? Wo werden Daten erfasst und gespeichert?
Gerichtet an: Betriebsräte
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Technikwissen für jedermann: Leistungskontrollen im Überblick - Technische Möglichkeiten bei
- PCs und Netzwerken
- E-Mail- und Internet
- Handy- und Telefonnutzung
- Videoüberwachung
- Zeiterfassung und Zugangskontrolle
- Ortungssystemen
- Technikwissen für jedermann: Grundlagen zu Datenerfassung und -verarbeitung
- Wo werden Daten erfasst und gespeichert?
- Hintergrundwissen zur Funktionsweise von PCs und Netzwerken
- Gibt es den optimalen Passwortschutz?
- Rechtliches: Basiswissen zum Arbeitnehmerdatenschutz
- Richtiger Umgang mit Mitarbeiterdaten
- Einstieg ins Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Zulässigkeit von Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
- Rechte der betroffenen Mitarbeiter
- Nutzung von Personaldaten durch den Betriebsrat
- Wichtige Urteile
- Mitbestimmung: Starke Rechte des BR nutzen
- Initiativ- und Kontrollrechte
- Mitbestimmung bei der Einführung neuer Technologien
- Hinzuziehung von Sachverständigen
- BR-Praxis: Wichtige Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zum Datenschutz
Big Brother im Betrieb? Der rasante technische Fortschritt eröffnet ungeahnte Möglichkeiten - allerdings auch ungeahnte Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung. EDV- und Telefonanlagen, Zeiterfassungssysteme oder Videoüberwachung liefern umfassende Daten über Verhalten und Arbeitsleistung von Beschäftigten. Technisch ist fast alles möglich. Doch: Was darf der Arbeitgeber überwachen? Wo liegen die datenschutzrechtlichen Schranken? In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihre Handlungsmöglichkeiten in Sachen Überwachungssysteme und Auswertung von Personaldaten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Rechte Ihrer Kollegen schützen und rechtswidrige Kontrollmaßnahmen verhindern. -
- Technikwissen für jedermann: Leistungskontrollen im Überblick - Technische Möglichkeiten bei
- PCs und Netzwerken
- E-Mail- und Internet
- Handy- und Telefonnutzung
- Videoüberwachung
- Zeiterfassung und Zugangskontrolle
- Ortungssystemen
- Technikwissen für jedermann: Grundlagen zu Datenerfassung und -verarbeitung
- Wo werden Daten erfasst und gespeichert?
- Hintergrundwissen zur Funktionsweise von PCs und Netzwerken
- Gibt es den optimalen Passwortschutz?
- Rechtliches: Basiswissen zum Arbeitnehmerdatenschutz
- Richtiger Umgang mit Mitarbeiterdaten
- Einstieg ins Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Zulässigkeit von Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
- Rechte der betroffenen Mitarbeiter
- Nutzung von Personaldaten durch den Betriebsrat
- Wichtige Urteile
- Mitbestimmung: Starke Rechte des BR nutzen
- Initiativ- und Kontrollrechte
- Mitbestimmung bei der Einführung neuer Technologien
- Hinzuziehung von Sachverständigen
- BR-Praxis: Wichtige Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zum Datenschutz
Der gläserne Mitarbeiter Teil I - Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle im Betrieb